UNRWA im Israel-Gaza-Krieg: Eine extreme Herausforderung
Die Organisation UNRWA steht unter enormem Druck. Mitarbeiter sollen in Terrorakte der Hamas verwickelt sein. Was wird nun aus der Hilfe für die Palästinenser?
Österreichs Superwahljahr: Die Kommunisten vor Wien
Gewählt wird dieses Jahr kommunal in Salzburg-Stadt, zum EU-Parlament, zum Nationalrat und dann noch zu den Landtagen in Vorarlberg und in der Steiermark. Die Freiheitlichen sehen sich im Aufwind. Auch die KPÖ könnte gewinnen
Terrorismusvorwurf: Justiz hebelt Amnestie für Carles Puigdemont aus
Zunächst hat eine Mehrheit des Parlaments das Amnestiegesetz verworfen, das die Mitte-Links-Regierung von Pedro Sánchez (PSOE) eingebracht hat. Die Stimmung gegen eine solche Regelung schüren auch viele Richter
Christian Friedel und Sandra Hüller: „Wir sollen uns fragen: Sind das wir?“
Christian Friedel und Sandra Hüller spielen in „The Zone of Interest“ den Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß und dessen Frau. Der Dreh lässt beide nicht los
Alabama bis Zydeco: Deep South von A bis Z
In South Carolina – Nikki Haleys Heimat – stehen Vorwahlen an: Um den Süden der USA ranken sich viele Mythen. Wo es gruselige Pflanzen gibt, wie Lokalpatriotismus hier klingt und was Kommunisten in Alabama leisteten: unser Wochenlexikon
Fall Zaluzhnyi: Zu allem Überfluss ist der General auch noch populär
Für einen Präsidenten in Kriegszeiten ist ein beliebter General wie Valerii Zaluzhnyi eine eminente politische Bedrohung. Er soll offenbar entlassen werden, will aber nicht gehen
Bündnis Sahra Wagenknecht: Die andere Antifa
Beim ersten Parteitag des Bündnisses Sahra Wagenknecht lässt sich ablesen, vor welcher Herausforderung die neue Partei steht: dem Balanceakt zwischen Abgrenzung zur AfD und Kritik an der Ampelregierung
Fall Alfred Kattner: Gestapo erschießt John Schehr und weitere KPD-Genossen
Im ersten Jahr der NS-Diktatur gelingt es der Gestapo, die verbotene KPD durch ein System von Spitzeln und Überläufern zu unterwandern. Der Fall des Kuriers Alfred Kattner ist dafür ein besonders prägnantes Beispiel
Theater im Osten: Poröse Bollwerke
Zwischen kultureller Grundversorgung und Schutzraum für Demokratie: Welche Rolle spielen Theater in kleinen ostdeutschen Städten? Ein Besuch im Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau
Deutscher Pavillon in Venedig: Aus den rostigen Angeln heben
Lange wurde gerätselt, jetzt steht fest: Yael Bartana und Ersan Mondtag bespielen den Deutschen Pavillon auf der 60. Biennale in Venedig. Was davon zu erwarten ist
Antifaschismus: Der Umgang mit den deutschen Verbrechen in der UdSSR gehört dazu
Es wäre ein lohnendes Ziel für den neuen deutschen Antifaschismus, sich auch der historischen Verantwortung zuzuwenden, die sich aus den faschistischen Verbrechen ergibt, die während des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion verübt wurden
Autokrat in Argentinien: Javier Milei wird ungeduldig
Der irrlichternde Präsident Argentiniens will von seinen Monstergesetzen zum Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft nicht lassen. Doch Javier Milei muss Konzessionen machen
Rodel-WM 1969: Die weltweit erste Kunsteisbahn am Königssee birgt tödliche Risiken
Sport ist eine Waffe im Streit der Systeme. Da sind Wettbewerbsvorteile gefragt. Die versuchen sich die westdeutschen Ausrichter der Rodel-WM 1969 zu verschaffen – mit einer neuen Kunsteisbahn bei Berchtesgaden. Doch DDR-Frauen triumphieren
Erster Parteitag: Bündnis Sahra Wagenknecht zwischen Masse und Avantgarde
Das Bündnis Sahra Wagenknecht choreografiert seinen ersten Parteitag, Verabschiedung von Kandidatenliste und Programm für die Europawahl ohne Widerspruch inklusive. Das einstweilige Dasein als Kaderpartei hat für die meisten seinen Reiz
Queere Georgische Künstler: Im Krieg mit der Kirche
Künstler:innen wie David Apakidze kämpfen in Georgien gegen die Hetze gegen queere Menschen durch die aktuelle Regierung und der Kirche. Wird sich der Hass angesichts der EU-Kandidatur verringern?
Begegnung in China: Die Schrift als Zeichen der Welt
Plötzlich zeigt eine chinesische Briefmarke den Kopf unseres deutschen Autors: Philosoph Ole Döring erzählt von einer persönlichen Begegnung mit dem Maler Gui Guorong in China und ihren Folgen
Migration: In Syrien treibt der Westen Hunderttausende zur Flucht
Die Sanktionen gegen Syrien sollen der Assad-Regierung schaden – treffen aber eine Bevölkerung, die hungert. Familien müssen von umgerechnet einem Dollar pro Tag leben: Zur schlimmsten Zeit des Krieges lebten die Menschen besser als jetzt
Israelischer Lehrer Meir Baruchin: Von Facebook in den Knast
Meir Baruchin unterrichtet Geschichte und Staatsbürgerkunde in Israel. Als er das Vorgehen von Israels Armee in Gaza nach dem 7. Oktober kritisiert und vor blinder Rache warnt, wird er inhaftiert – die Anklage: Hochverrat
Angela Davis zum 80.: Black Power-Ikone in Ost und West
Sie war die Symbolfigur der US-Bürgerbewegung und weltweiter Popstar der Linken. Angela Davis kämpft noch heute gegen juristischen Rassismus, Gefängnisindustrie und für universelle Menschenrechte. Nun wird sie 80 Jahre alt
Israelisches Theaterstück über Gaza: Traut sich wer, „Ulysses on Bottles“ heute zu zeigen?
Der Regisseur Guy Ben-Aharon hat das israelische Theaterstück „Ulysses on Bottles“, das von Gaza handelt, inszeniert. Es wirkt heute prophetisch. Trotzdem findet er kein Theater, das es inszeniert – dabei wäre das gerade jetzt richtig
Wannseekonferenz? Der richtige Vergleich sind die „Boxheimer Dokumente“ von 1931
So wichtig es ist, den Niedergang der Weimarer Republik nicht aus den Augen zu verlieren, so falsch ist die Gleichsetzung des Potsdamer Treffens im November mit der Wannseekonferenz im Jahr 1942 – genauso wie die Dauerfixierung auf die AfD
Aus Kreuzberg in die AfD: Der Rechtsruck von Erik, die Mitte und ich
Sie waren mal beste Freunde, lebten und arbeiteten im progressiven Kulturbetrieb Berlins. Sie waren sich ganz nah – doch dann driftete der eine zur AfD ab – und war beim Treffen bei Potsdam dabei. Die Geschichte eines Verlusts
Längster Bahnstreik ever: Was Lokführer verdienen und wofür die GDL kämpft
Der Lohn für Lokführer ist in den vergangenen Jahren langsamer gestiegen als im bundesweiten Schnitt. Wie viel verdienen Lokführer eigentlich? Ein paar Fakten zum Tarifkonflikt bei der Bahn
„The Holdovers“-Regisseur Alexander Payne: „Wir taten so, als drehten wir in den 70ern“
Ein unbeliebter Geschichtslehrer, ein Problemschüler und eine Köchin alleine über Weihnachten im Internat. Klingt nach altbekannten Mustern, aber Alexander Payne macht aus dem Stoff in „The Holdovers“ eine lakonisch-kluge Komödie