“Resisting digital authoritarianism”: the 32nd conference of the Disruption Network Lab
The "Beyond Control" conference was dedicated to resistance against digital authoritarianism and the privilege of state secrecy, as touched upon by WikiLeaks
„Der Mann, der Frauen repariert“
Denis Mukwege behandelt Opfer sexueller Gewalt im Osten des Kongo. Seinen Patientinnen wurden grausame Dinge angetan. Dass sich Ende des Jahres die Blauhelme aus seinem Land zurückziehen, findet der Arzt schrecklich
Die Regierung von Joe Biden ist in der Gaza-Frage hin und her gerissen
Die USA und Joe Biden sehen schlichtweg schwach aus, wenn Israels Premier Benjamin Netanjahu den Eindruck erweckt, er könne Bedenken aus Washington einfach ignorieren
Drei, zwei, eins, keins: KI identifiziert gefälschte Monets und Renoirs auf eBay
Eine KI der Firma „Art Recognition“ hat über 40 gefälschte Kunstwerke auf eBay identifiziert. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, sagt Expertin Dr. Carina Popovici
Die Farbe Rot ist die Farbe der Liebe, der Revolution, der Korrektur
Die Farbe Rot trägt eine Last von Bedeutungen, auch im Politischen. Vielleicht brauchen wir dieses Rot mehr denn je in unserer Zeit? Ein Eintrag aus Sebastian Friedrichs „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Lauterbachs Krankenhausreform: OP-Termin schon wieder verschoben
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will erreichen, dass sich in Zukunft sehr viel weniger Menschen im Krankenhaus behandeln lassen. Doch für seine Großreform läuft dem SPD-Minister die Zeit davon
Migrationspolitik: „Humanität spielt keine große Rolle“
Kann man Fluchtmigration steuern? Verletzt schon diese Frage die Menschenrechte? Darüber streiten Clara Bünger von der Linkspartei und Migrationsforscher Ruud Koopmans
Rigorose Abtreibungsverbote in den USA: Die Wähler*innen wollen das nicht
In einigen US-Bundesstaaten sind die rigorosen Abtreibungsgesetze bereits Alltag vieler Frauen. Doch sogar die Republikaner sind nicht mehr überzeugt von den Verboten
Democracy, press freedom and the politics of publishing in the Assange case
During World Book Day (23 April) and World Press Freedom Day (3 May), where Enlightenment values are reflected in the celebration of the press and the advancement of public knowledge, we pondered the politics of publishing
„Die Grünen sind unser Feind“: Wie Klimapolitik von der AfD angegriffen wird
Vor der Europawahl nehmen die gewalttätigen Angriffe auf Politiker zu. Besonders stark trifft es die Grünen, die mit ihrer Klimapolitik zur Zielscheibe rechtsextremer Akteure werden. Eine Reportage aus Görlitz
AfD-Nachwuchs: JA-Funktionärin Anna Leisten „von Süßmaus bis eiserne Soldatin“
Die Junge Alternative tritt deutlich radikaler auf als die AfD. Aus ihrem völkischen Denken macht die Parteijugend keinen Hehl
Konfliktregulierung: Die Methode Einfrieren ist besser als ihr Ruf
Zypern, Transnistrien, Abachasien oder Südossetien: Orte, die zeigen, dass es durchaus möglich ist, Konfrontationen einzudämmen – so weit, dass die Konflikte ohne Krieg ausgetragen werden können. Und in der Ukraine?
AfD auf Stimmenfang bei türkeistämmigen Wählern
Maximilian Krah tönt bei Tiktok: „Türken in Deutschland sollten AfD wählen“. Wie die Partei der „Remigration“ versucht, auch migrantische Deutsche als Wählerinnen und Wähler zu gewinnen
1974: Portugal und Griechenland werden ihre Diktaturen los
Ein Aufstand aus den Streitkräften heraus stürzt Machthaber Marcelo Caetano in Lissabon. In Athen haben die Obristen gleichfalls ausgedient
Back to the roots? Als Rio Reiser 1990 der PDS beitrat
In Philipp Meinholds wunderbarem Podcast „Musik ist eine Waffe“ über Ton Steine Scherben gibt es ein Kapitel, das nicht auserzählt wird – das vom Eintritt Rio Reisers in die PDS im Jahr 1990. Karsten Krampitz weiß mehr
Nemo beim Eurovision Song Contest: Schweizer Rhapsody
Nemo zählt zu den Favoriten der Wettbüros beim Eurovision Song Contest. Der nicht-binäre Star hält nichts von traditionellen Rollenbildern, lebt aber dennoch mit einer Frau zusammen. Geht so Queerness?
USA: Was eine Columbia-Professorin über die Gaza-Proteste an ihrer Uni sagt
Kann die gegen den Gaza-Krieg kämpfende Jugendbewegung dieselbe Ausdauer entfalten wie diejenigen, die dazu beitrugen, dass sich die US-Regierung in den 1970er Jahren zum Rückzug aus Vietnam gezwungen sah? Der Ausgang der Proteste ist offen
Putin-Inauguration: Aufbruch in sechs ungewisse Jahre
Wladimir Putin wird am 7. Mai im Georgssaal des Kremls den Amtseid ablegen. Das Land steht mit der Invasion in der Ukraine im größten und verlustreichsten Krieg seit 1945. Selbst loyale Gefolgsleute zeigen derzeit eher Zweifel
Spotify in der Podcast-Welt: „Mächtig? Wir sind influental“
Podcasts waren zuerst ein Nischenprodukt, dann das große Ding, inzwischen sind sie ein etabliertes Medium unter vielen. Wie sieht man das bei Spotify? Ein Gespräch über Werbeeinnahmen, die Podcast-Szene und die Macht einer Plattform
Katholiken im Kulturkampf: Wie im Mittelalter
Der Vatikan veröffentlicht eine Erklärung zu Genderfragen und Selbstbestimmung, „unendliche Würde“ verspricht er in seiner Grundsatzerklärung „Dignitas infinita“ – beleidigt darin aber queere Gläubige
Zum Tod von Paul Auster: Zauberer im Labyrinth der Postmoderne
Paul Auster war der große Magier im Labyrinth der postmodernen Literatur. Nun ist er im Alter von 77 Jahren gestorben. Schriftstellerin Alida Bremer nimmt schweren Herzens Abschied von einem für sie prägenden Autoren
FBI-Chef Edgar Hoover: Als erklärter Antikommunist dient er acht US-Präsidenten
Der US-Inlandsgeheimdienst jagt neben Schwerverbrechern vor allem Kommunisten, die „unamerikanischer Umtriebe“ beschuldigt und zermürbt werden sollen. Bis heute ist unklar, wie viele KP-Mitglieder zugleich FBI-Informanten waren
Ukraine: Zunächst den dritten Kriegssommer überstehen
Die ukrainische Armee kann dem russischen Offensivmomentum, das nach dem Fall von Avdiivka entstanden ist, vorerst nicht wirklich Paroli bieten. Die erneute Waffenhilfe aus den USA reicht für sechs Monate, sagen Experten
Erstes KI-gesteuertes Fast-Food Restaurant: Schmeckt so die Zukunft?
Vor der KI ist wirklich nichts sicher. Jetzt übernehmen Roboter wie „Flippy“ oder „BurgerChef“ auch noch die Fastfood-Küchen. Kann das wirklich schmecken? Zu Besuch bei einer Verköstigung in Kalifornien