Gesicht einer Frau, zur Hälfte pixelig und mit Glitch-Effekten.

Menopause: Mehr als Hitzewallungen

Dass die Wechseljahre psychische Probleme auslösen können, ist viel zu wenig erforscht. Nur wenige Frauen wissen, dass die Veränderung der Hormone in der Menopause auch ihre mentale Gesundheit stark verändern kann

Soldaten helfen Zivilisten beim Aussteigen aus einem gepanzerten Fahrzeug vor einem Gebäude.

Mehr als 24 Prozent der ukrainischen Bevölkerung ist verarmt

Krieg als schwere soziale Bürde: Tausende strömen in die Pfandhäuser, um persönlichen Besitz aus Bargeldmangel zu beleihen. In Kirchen, wie in der Stadt Irpin, werden Tafeln zur Verteilung von Brot und Nahrungsmitteln eingerichtet

Baustelle am Ölberg in Jerusalem mit Betonpumpe und Kränen, im Hintergrund Stadtansicht.

Jerusalem: Kampf um den Ölberg

In Jerusalem wird eine der heiligsten Stätten der Welt zum Spielball im Streit zwischen Israelis und Palästinensern

Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des Kopfes eines roten Regenwurms auf gelbem Hintergrund.

Experten im Upcycling: Plädoyer für eine Wurmkiste

Kreislaufwirtschaft leicht gemacht: Schon mal über eine „Wurmkiste“ in der Küche oder auf dem Balkon nachgedacht? Klingt schräg, ist aber ökologisch äußerst sinnvoll – und spart nebenbei CO₂

Ein rotes Flugzeug fliegt durch einen bunten Himmel und hinterlässt eine Spur aus grünen Blättern.

Elektroflugzeug: Der Traum vom grünen Fliegen kann wahr werden

Einfach überall hin fliegen, aber ohne das Klima zu verpesten? Ingenieure arbeiten fieberhaft daran, diese Utopie zur Wirklichkeit zu machen. Erste kleine Elektroflugzeuge könnten bald abheben. Aber, nun ja: ein paar Probleme gibt es noch

Hans Fallada mit Sohn Uli vor einem Wagen mit Speichenrad.

Feldpost-Briefe aus Frankreich: Hans Fallada und die Nazis

1943 bereist Hans Fallada, Autor des Romans „Kleiner Mann – was nun?“, im Auftrag des Reichsarbeitsdienstes ein besetztes Land. Er nimmt sich in Frankreich eine Auszeit vom Schreiben – nicht vom NS-Regime, das Loyalität von ihm erwartet

Mann sprüht mit blauer Farbe

Türkei: Minarette sind Bajonette

Lange vor der AKP wurde der Laizismus bekämpft. Muslimische Geheimbünde verfochten eine Re-Islamisierung der Gesellschaft, die nach den Gesetzen der Scharia funktioniert. Der politische Islam von Tayyip Erdoğan galt zunächst als akzeptabel

Vier Personen tanzen im Kreis.

75 Jahre Israel: Linke, feiert diesen Staat!

Seit 75 Jahren trotzt der jüdische Staat seinen Feinden. Den Linken ist er ein Dorn im Auge. Warum sie damit Israels historischen Stellenwert als Symbol der Hoffnung verkennen – und warum das besonders für sie ein Grund zum Feiern wäre

Kunstinstallation mit Maßband, Fotos und Pflanzen, die in einem Netzwerk verbunden sind.

GfZK Leipzig: Gebaute deutsch-deutsche Kunstgeschichte

Vor 25 Jahren wurde in Leipzig die Galerie für Zeitgenössische Kunst eröffnet. Die Gründung geht zurück auf Kunstwissenschaftler Klaus Werner: Er kämpfte schon in der DDR um das Ansehen zeitgenössischer Kunst und prägt das Haus bis heute

Hand hält türkischen Wahlzettel mit vier Kandidatenporträts.

Grün und Erdogan-Fan? In Berlin-Kreuzberg geht das

Die linke türkische Opposition kämpft um jede Stimme der 1,5 Millionen deutschen Wahlberechtigten. Die Haltung der jungen Deutschtürk:innen zur Politik in ihren zwei Heimaten nimmt dabei interessante Züge an

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung