Gaza: „Jeder denkt darüber nach, was man tun sollte, um zu überleben“
Millionen Palästinenser sind im Gazastreifen auf der Flucht und unter furchtbaren Bedingungen in Notunterkünften gestrandet. Neben den Luftangriffen ist der Wassermangel das größte Problem
Ali Al-Dailami über Wagenknecht-Partei: „Ich will diese Menschen zurückgewinnen!“
Er kennt Fluchtmigration, Hartz IV und Leiharbeit aus eigener Erfahrung, galt als vielversprechendes Talent der Linksfraktion. Die verlässt Ali Al-Dailami nun aber mit Sahra Wagenknecht. Ein Gespräch über Corona, Waffen, Gas und Migration
Björk singt jetzt gegen die industrielle Fischzucht: Wie hört sich das an?
Die isländische Sängerin spricht über ihre Zusammenarbeit mit Rosalía und darüber, wie Künstler den ökologischen Notstand aufgreifen
Spanien: Keine Sympathien für Hamas, aber Solidarität mit den Palästinensern
In diesem Land gibt es eine andere Reaktion auf den Krieg, den Israel momentan mit aller Härte im Gazastreifen führt. In Madrid, Barcelona, Zaragoza, Alicante, Sevilla, Bilbao, Albacete, San Sebastián und anderen Städten wird demonstriert
Ron Leshem on Hamas attack: The little innocence that was left might be dead
Horror at the inhumanity of Hamas. The certainty that too many have legitimized it for too long. And the question of how to hold on to sanity and compassion being possible. Writer Ron Leshem describes how he experienced the past days
Bernie in Berlin: Buchvorstellung im Schatten des Nahostkonflikts
Bernie Sanders stellt sein neues Buch „Es ist okay, wütend auf den Kapitalismus zu sein“ in Berlin vor. Die Veranstaltung wird jedoch vom Nahostkonflikt und einer Absage von Saskia Esken überschattet
Neue Studie: Der Klimawandel macht unser Bier teurer!
Hitze und Dürren machen den Hopfen-Anbau weniger ertragreich. Dadurch schnellt der Preis einer wichtigen Bierzutat in die Höhe. Müssen die Deutschen bald darauf verzichten? Zum Glück arbeiten einige Bauern schon an neuen Anbaumethoden
Waldai-Klub in Sotschi: Präsident Putin beschwört Russlands langen Atem
Auf der diesjährigen Tagung des Waldai-Klubs kommen vorrangig Gesandte der BRICS-Staaten zu Wort. Sie diskutieren „ein Nicht-Dollar-Zahlungssystem“ ihrer Zentralbanken anstelle von Friedensstrategien für die Ukraine
Im Kriegszustand: Israel steht vor der größten Herausforderung seit 1973
Befürchtungen sind berechtigt, dass ein bewaffneter Konflikt in Aussicht steht, der Jerusalem, die Westbank und den Libanon erfasst, sollte die Hisbollah eingreifen. Die Erinnerungen an Gewalt in israelischen Städten 2021 werden wach
Dan Gardner traute sich nicht, im Kino aufs Klo zu gehen – also entwickelte er eine App
„RunPee“ ermöglicht es Kinobesuchern, während eines Films zur Toilette zu gehen, ohne etwas zu verpassen. Ihr Entwickler Dan Gardner weiß alles über den perfekten Zeitpunkt – und hat sogar seine Frau durch die App kennengelernt
Ist Evergrande die Abbrissbirne, die die chinesische Immobilienblase platzen lässt?
Die chinesischen Behörden greifen beim zweitgrößten Immobilienunternehmen des Landes durch: Aber können sie damit den Fall Evergrandes aufhalten?
US-Streikwelle: Donald Trump und Joe Biden kämpfen um die Arbeiter in den Auto-Fabriken
Die Gewerkschaft United Auto Workers verlangt 40 Prozent mehr Lohn, eine verkürzte Arbeitswoche, Inflationsausgleich und Arbeitsplatzsicherheit beim Umstellen auf Elektrofahrzeuge – auch Joe Biden und Donald Trump zeigen sich am Werkstor
Warschauer Sicherheitsforum: Fragen zu Verhandlungen bleiben unbeantwortet
Auf dem diesjährigen Warsaw Security Forum in Polen lautet der Grundtenor weiterhin: Krieg bis zum Sieg über Russland. Die Notwendigkeit einer erheblichen Aufrüstung im Westen wird dabei als selbstverständlich angesehen
Klimaforscher Gianluca Grimalda droht Entlassung, weil er nicht fliegen will
Ein halbes Jahr war Gianluca Grimalda für Feldforschung in Sachen Klimawandel in Papua-Neuguinea. Zurück wolle er mit dem Schiff reisen, um CO₂ einzusparen. Jetzt droht ihm das Institut für Weltwirtschaft in Kiel mit Entlassung
Klimaforscher Michael Mann zum Ende der Zivilisation: „Noch sind wir nicht verloren“
Ab wie viel Grad Erderwärmung ist unsere Zivilisation am Ende? Und retten uns die beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen vor einer Apokalypse? Michael Mann ist eine der Hauptzielscheiben der Klimawandelleugner – dabei verbreitet er Hoffnung
Bergkarabach: Das Ende eines Konfliktmanagement-Modells im postsowjetischen Raum
Nach dem Fall der armenischen Enklave Bergkarabach an Aserbaidschan stellt sich die Frage nach dem künftigen Status von Südossetien, Abchasien oder Transnistrien, deren De-Facto-Unabhängigkeit von Russland garantiert wird
Schweden: Kinder werden für einen bewaffneten Drogenkrieg rekrutiert
Schwedens Regierung versucht, eine ausufernde Rivalität zwischen Drogengangs einzudämmen, die zu immer mehr toten Minderjährigen führt, und setzt nun sogar die Armee ein. Die soll auch den Transfer illegaler Waffen eindämmen
Internationaler Waldai-Klub: Besonders Afrika ist umworben
Bei Sotschi tagt Anfang Oktober wieder der internationale Waldai-Klub. Auch Wladimir Putin will hier auftreten, aber: das wachsende Selbstbewusstsein von Indien, Pakistan und Afrika könnte auch für Russland zur Herausforderung werden
Ecuador: Die prekäre Lage in den Gefängnissen hält einem Staat den Spiegel vor
Tatort Zellentrakt: Die Regierung von Präsident Guillermo Lasso versucht, die Kontrolle über die Haftanstalten zurückzugewinnen, in denen mittlerweile Netzwerke der Drogenkartelle den Ton angeben
„Karrieremann“ und „Finanzfrau“: Dänemark erneuert sein Rechtschreibwörterbuch
Geschlechtsneutraler und weniger stereotyp soll die Neuauflage des dänischen Pendants zum Duden sein. Den Linguist*innen des Sprachrats ist bewusst, dass es dagegen auch Widerstände geben kann
Spanien: Notausgang Neuwahlen
Ohne Carles Puigdemont und die sieben Stimmen seiner Partei Junts per Catalunya kann Alberto Feijóo von der rechten Volkspartei (PP) nicht Regierungschef werden und Pedro Sánchez von der sozialdemokratischen PSOE es nicht bleiben
Warum wir einen Blue New Deal brauchen
Die Bedeutung der Meere für das Klima und das Überleben der Menschheit wird gefährlich unterschätzt. Unsere Serie „Blue New Deal“ soll das ändern
Libyen: Sturm „Daniel“ wird zur Heimsuchung. Ein Failed State im Katastrophenmodus
Die Klimakrise hat vermutlich dazu beigetragen, den Sturm zu verstärken, der Libyens Küste traf. Laut Experten ist auch der miserable Zustand der Infrastruktur für die Folgen verantwortlich, was viel mit den NATO-Bomben von 2011 zu tun hat
Populismus-Experte: „Auch Greta Thunberg ist gegen die Eliten“
Sind Fridays for Future und Co. „Ökopopulisten?“ Oder reden nur Rechte dem Volk nach dem Mund? Der Politikwissenschaftler Aron Buzogány erklärt, für wen die Bezeichnung Populist taugt – und ob es auch Faschisten im grünen Gewand gibt