Kambodscha 1979: Die Hölle auf Erden

Als vietnamesische Militärs vor 45 Jahren die regierenden Khmer Rouge aus Phnom Penh vertreiben, endet eine Terrorherrschaft – deren ultramaoistischer Gesellschaftsentwurf in Kambodscha 1,7 Millionen Menschen auf dem Gewissen hat

Gesellschaftliches Long Covid: Paranoia mit Maske

Wenn es um Corona geht, herrscht in linken Kreisen bis heute vielfach ein autoritäres und ängstliches Gebaren. Eine Analyse der gesellschaftlichen Ursachen dieser Ängste ist kaum gefragt

BSW-O-Mat: Wieviel Sahra Wagenknecht steckt in Ihnen?

Per Online-Befragung die eigene Übereinstimmung mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht checken: dafür hat der Politikwissenschaftler Jan Philipp Thomeczek von der Uni Potsdam den „BSW-O-Mat“ entwickelt. „Das Interesse ist sehr groß“, sagt er

Sebastian Puschner

Mehr Geld, statt weniger Schienen: Züge in die Zukunft

Stillgelegte Gleise, ausgebaute Weichen, verkaufte Gebäude: Erst die Überwindung der Privatisierungs- und Globalisierungseuphorie der Bahnreform von 1994 lässt heute auf einen guten Schienenverkehr im ganzen Land hoffen

Milan Kundera: Der ewige Russe

Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“ aus dem Jahr 1983 wurde gerade neu aufgelegt – und dabei als hellsichtig und aktuell gepriesen. Gleichwohl irrte Kundera schon damals fundamental

Paradigmenwechsel: Die Rückkehr der Kriegsrhetorik

Kriegsfähig sein, Wiedereinführung der Wehrpflicht, Verdreifachung der Reservisten, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine – die Reihe der Forderungen reißt nicht ab und wirkt ziemlich beängstigend

AfD-Verbot: Verbote stoppen Nazis nicht

Im Kampf gegen Rechts wird der Ruf nach einem AfD-Verbot immer lauter. Doch rassistisches und faschistisches Gedankengut lässt sich nicht per Gesetz verbieten. Wer ein weiteres Erstarken der Nazis verhindern will, muss andere Wege gehen

Familienpolitik: Wie Mütter arm gemacht werden

„Karriereknick“ und „Teilzeitfalle“: Väter sollen sich kümmern und nicht nur zahlen? So weit, so progressiv. Doch die Ungleichheit sitzt tiefer: Zahlen Väter keinen Unterhalt mehr, verschärft sich die finanzielle Unsicherheit der Mütter

Unterhalt: Ist ein guter Vater ein zahlender Vater?

Das Kind lebt bei der Mutter, der Vater zahlt Unterhalt: Auch Fynn lebt dieses Familienmodell. Sein Vater würde sich gerne mehr um den Sohn kümmern – und: weniger zahlen. Die Familienpolitik des Justizministers könnte ihm bald Recht geben

Elsa Koester

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung