Elbtower in Hamburg: Olaf Scholz, René Benko und eine riesengroße Dummheit
Eine Bauruine mit gewisser Ähnlichkeit zu seiner Kanzlerschaft: Wie Olaf Scholz dem Tycoon René Benko Hamburgs Hafencity für den Bau einer eine Milliarde Euro teuren Beton- und Bürowüste überließ
Bürgergeld-Erregung: Entfesselter Populismus der Union
Für viele Christlich-Liberale ist die verfassungsgemäße Erhöhung des Bürgergeldes ein Thema, über das sich lustvoll aufregen lässt. Was den einen verbale Befriedigung verschafft, schadet jedoch dem Sozialstaat
„Eileen“: Femme fatale trifft graue Maus
Für seine Adaption von Ottessa Moshfeghs Roman „Eileen“ verschränkt der britische Regisseur William Oldroyd kunstvoll sozialen Realismus mit Film-noir-Elementen. Ein gewagter und intensiver – und doch auch verstörender Film
Susan Neiman: „Ich soll Israel verachten, dessen Bürgerin ich bin? Das ist haltlos“
Der Historiker Ernst Piper kritisierte die Position der Philosophin Susan Neiman zu Israel im Interview mit dem „Freitag“ scharf. Hier antwortet sie auf seine Vorwürfe und weist diese entschieden zurück
Donald Tusk muss sich des PiS-Vorwurfs erwehren, ein „deutscher Agent“ zu sein
Premier Tusk II wird in der EU auf mehr Eigenständigkeit für Polen pochen müssen als Premier Tusk I zwischen 2007 und 2014. Die Geopolitik und Tuchfühlung zum Ukraine-Krieg könnten sich als hilfreich erweisen
Vergewaltigung und Verstümmelung von Frauen war Auftrag der Hamas-Terroristen
Keine Einzelfälle, sondern ein Kriegszug gegen Frauenkörper: In detaillierter Recherche sammelt eine Kommission in Israel Informationen über sexualisierte Gewalt am 7. Oktober. Es zeichnet sich ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab
Richtlinien-Realität à la Olaf Scholz
Die SPD jubelt fröhlich ihrem Kanzler Olaf Scholz zu – und dann lauthals dessen größtem Kritiker, Juso-Chef Philipp Türmer. Diese Widersprüchlichkeit wird den rechtsautoritären Aufschwung kaum bremsen
Ukraine-Krieg: EU sollte „Mission Creep“ vermeiden
Der letzte EU-Gipfel 2023 Ende der Woche wäre eine gute Gelegenheit, mit der Ukraine-Politik in Klausur zu gehen. Stattdessen wird die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Kiew zum Referenzprojekt der Stunde erhoben
Aladin El-Mafaalani zu neuer Pisa-Studie: „Der Tanker Schule läuft nicht“
Noch nie schnitten die Kids in Deutschland so schlecht in der Pisa-Studie ab. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani ist überzeugt, dass jetzt umfangreiche Investitionen in die Bildung positive gesellschaftliche Auswirkungen hätten
Darm mit Charme: Wissenschaftler fordern biologische Vielfalt bei Emojis
Eine Studie hat 112 Emojis untersucht. Ergebnis: Katzen, Hunde, Löwen und Pandas gibt es massenhaft als Emoticons, aber viele vom Aussterben bedrohte Arten werden ignoriert in den sozialen Medien. Wissenschaftler rebellieren nun dagegen
Staatliche Investitionen vs. staatliche Ausgaben: Worin Christian Lindner irrt
Finanzminister Christian Lindner möchte darüber debattieren, welche Staatsausgaben das Wachstum stärken. Doch der Klimawandel orientiert sich nicht an Fiskalmultiplikatoren
„Bucket List“ an der Schaubühne: Stolpern in fremden Erinnerungsfetzen
Zwischen Broadway-Schlagern und düsterer Melancholie: Yael Ronen und Shlomi Shaban suchen an der Schaubühne in Berlin Wege, den Zumutungen der Realität zu entkommen
Reisen nach Kirgistan: Auf den Spuren von Tschingis Aitmatow
Die Autorin Irmtraud Gutschke reist seit vielen Jahren nach Kirgistan – auf den Spuren eines Autors, der schon vor langem vom planetarischen Bewusstsein sprach: Tschingis Aitmatow war in der DDR Schullektüre
NATO-Strategin Florence Gaub streitet mit Jakob Augstein: „Das Militär ist unsere Zukunft“
Jakob Augstein wundert sich, wie heiter Florence Gaub über Panzer redet. Hier diskutiert der „Freitag“-Verleger mit der renommierten Zukunftsforscherin, ob man trotz Kriegen und Klimawandel optimistisch ins neue Jahr blicken darf
Joschka Fischer überkommt die Lust am Tabubruch: Atomwaffen für Deutschland?
Joschka Fischer bringt Atomwaffen für die EU ins Gespräch. Nicht nur die geopolitischen Krisen, ebenso Zweifel an amerikanischer Abschreckung leisten dem Vorschub. Dabei steht auch eine „nationale Lösung“ im Raum
Brandenburger Sand in Teslas Getriebe: Wächst in Grünheide der Widerstand gegen Elon Musk?
Die Giga Factory in Grünheide wurde in Windeseile errichtet, jetzt laufen dort E-Autos vom Band. Doch die Gegner von Musk geben nicht auf – im Gegenteil
Der frühe Vogel: „Worms“-Computerspiellegende Debbie Bestwick tritt zurück
Debbie Bestwick hat mit „Worms“ Computerspielgeschichte geschrieben. Vom Aushilfsjob im Einzelhandel hatte sie es zur Chefin eines der erfolgreichsten Publisher der Welt gebracht. Ende des Jahres endet ihre Erfolgsstory
Ottessa Moshfegh über ihren Debütroman „Eileen“: So ein schöner Mittelfinger
„Eileen“, Heldin aus Ottessa Moshfeghs Debütroman, löste bei Kritikern heftige Reaktionen aus. Nun kommt die Verfilmung ins Kino und die Autorin erinnert sich: Seit jeher werden komplexe Frauenfiguren von der Gesellschaft tabuisiert
Stadt versus Land: Nicht überall haben die Linken die Arbeiterklasse verloren
Ist der Rechtsruck unvermeidlich? Sind die Arbeiter für Progressive verloren? Die französischen Star-Ökonomen Julia Cagé und Thomas Piketty haben tief in die Geschichte geschaut. Und zeigen, wie die Linke wieder stärker werden kann
Graphic Novel „Games“ erzählt Fluchtgeschichten aus Afghanistan: Kein Kinderspiel
Der Illustrator Patrick Oberholzer erzählt in „Games“ fünf Fluchtgeschichten aus Afghanistan nach Deutschland. Es geht um Leben und Tod – und um einen Konflikt, der Zehntausende Leben gekostet hat
Queere Menschen in der Gaming-Szene: Die Indie-Revolution
Kleine Studios wie Bytro aus Hamburg kreieren Spiele für die queere Szene. Die ganz großen Player schwenken alljährlich einmal mit ihren Pride-Flaggen. Warum das nicht reicht
Roman „Die sieben Monde des Maali Almeida“: Roulette mit Untoten
In Shehan Karunatilakas politischem Geisterroman berichtet ein Kriegsfotograf und Zocker eindrucksvoll vom Bürgerkrieg in seiner Heimat. Der Autor Shehan Karunatilaka wurde für seinen Roman mit dem Booker Prize ausgezeichnet
Sowjeterbe: Propaganda-Porzellan von einst lässt Sammlerherzen höher schlagen
Inspiriert vom Traum, die erste kommunistische Gesellschaft der Welt aufzubauen, sorgt die Revolution von 1917 für eine Explosion der Kreativität. Sie gilt auch dem Geschirr des Zaren, das umgewidmet wird
Anton Janizewski: Der Galerist der Gen Z
Anton Janizewski ist gerade mal 30 Jahre alt und betreibt schon eine Galerie in Berlin-Charlottenburg – mit zunehmendem Erfolg. Über einen der interessantesten Galeristen Berlins