Das Design staatlicher Symbole: Typografie kümmerte die SED nicht
Serifenlos, schmucklos und geometrisch: Gestalter Andreas Koop analysiert das visuelle Erscheinungsbild der DDR
„Der Junge und der Reiher“ von Hayao Miyazaki: Die Kraft der Verwandlung
Mit „Der Junge und der Reiher“ kehrt Hayao Miyazaki zum Kino zurück. Es wird vielleicht das letzte Mal sein für den japanischen Großmeister des Animationsfilms, der am 5. Januar 2024 seinen 83. Geburtstag feiert
„Priscilla“ von Sofia Coppola: Die Macht des Klischees
Sofia Coppola schildert in ihrem Film „Priscilla“ mit Präzision und Subtilität, wie Priscilla Presley in ihrer Ehe mit Elvis einen Sinn für ihr Selbst entdeckt
Einmal die Welt mit fremden Augen sehen: Tipps aus der Redaktion
Einmal alle Hürden überwinden oder sich in die Vergangenheit katapultieren lassen und an der entscheidenden Stellschraube drehen, damit die Gegenwart rosig wird: Wir haben Songs, Filme, Serien und Bücher für diesen Trip ausgegraben
Der schönste Film des Jahres: „Perfect Days“ von Wim Wenders
Kōji Yakusho wurde in Cannes für seine Rolle als bester männlicher Darsteller ausgezeichnet. Der Film „Perfect Days“ ist für Thomas Abeltshauser der bezauberndste Film des Jahres 2023, wofür er gerade noch rechtzeitig ins Kino kommt
Electropunk von Egotronic: Antideutsche Leitkultur
Lieber raven als für Deutschland schuften: Die Electropunk-Band Egotronic blickt mit ihrem Best-of-Album auf 20 Jahre „Unbehagen in der Kultur“ zurück
„Eileen“: Femme fatale trifft graue Maus
Für seine Adaption von Ottessa Moshfeghs Roman „Eileen“ verschränkt der britische Regisseur William Oldroyd kunstvoll sozialen Realismus mit Film-noir-Elementen. Ein gewagter und intensiver – und doch auch verstörender Film
„Bucket List“ an der Schaubühne: Stolpern in fremden Erinnerungsfetzen
Zwischen Broadway-Schlagern und düsterer Melancholie: Yael Ronen und Shlomi Shaban suchen an der Schaubühne in Berlin Wege, den Zumutungen der Realität zu entkommen
Ottessa Moshfegh über ihren Debütroman „Eileen“: So ein schöner Mittelfinger
„Eileen“, Heldin aus Ottessa Moshfeghs Debütroman, löste bei Kritikern heftige Reaktionen aus. Nun kommt die Verfilmung ins Kino und die Autorin erinnert sich: Seit jeher werden komplexe Frauenfiguren von der Gesellschaft tabuisiert
Graphic Novel „Games“ erzählt Fluchtgeschichten aus Afghanistan: Kein Kinderspiel
Der Illustrator Patrick Oberholzer erzählt in „Games“ fünf Fluchtgeschichten aus Afghanistan nach Deutschland. Es geht um Leben und Tod – und um einen Konflikt, der Zehntausende Leben gekostet hat
Roman „Die sieben Monde des Maali Almeida“: Roulette mit Untoten
In Shehan Karunatilakas politischem Geisterroman berichtet ein Kriegsfotograf und Zocker eindrucksvoll vom Bürgerkrieg in seiner Heimat. Der Autor Shehan Karunatilaka wurde für seinen Roman mit dem Booker Prize ausgezeichnet
Essay von Daniel Schreiber: Trost in Zeiten der Dauerkrisen
Alkohol, Einsamkeit, Verlust: Daniel Schreiber ergründet mit seinen Texten die Dunkelheit. Und schreibt über das, was die Gesellschaft verdrängt. „Die Zeit der Verluste“ ist eine Pilgerfahrt durch Venedig
Sachbücher: Von Zungen, Moral und den vergessenen Künstlern auf der Isle of Man
Einmal im Monat schreibt Prof. Erhard Schütz über die Sachbücher des Monats. Dieses Mal staunt er über Primaten, ein Quasselorgan und eine neue Erich-Kästner-Biografie
Justizdrama „Prima Facie“ über eine Vergewaltigung: Dann entgleiste die Nacht
Suzie Millers „Prima Facie“ ist international erfolgreich und nun auch in Deutschland zu sehen. Über den Erfolg des Justizdramas, in dem eine auf Sexualstrafrecht spezialisierte Anwältin nach einer Vergewaltigung selbst zur Klägerin wird
„BlackBerry“ im Kino: Das Gerät nach dem Modem
Das Smartphone vor dem iPhone: Matt Johnsons Film „BlackBerry“ erzählt vom Aufstieg und Fall eines Unternehmens der frühen Digitalisierung
Privatschulen, Kryptowährungen, Steueroasen: Eine sanfte Sezession
„Kapitalismus ohne Demokratie“ oder Abkehr vom Gemeinwesen – was dann blüht, hat der Historiker Quinn Slobodian untersucht
Porträts aus der Weimarer Zeit: Das Wesen der Epoche in einem Gesicht
Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die Typenbilder der Neuen Sachlichkeit, darunter Porträts von Otto Dix und Christian Schad. Die Faszination weicht schnell Erschrecken darüber, was aus dem neuen Menschenbild wurde, das die Kunst vorschlug
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik
Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt
Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit
Valery Tscheplanowa sucht nach ihren russischen Wurzeln und erzählt in „Das Pferd im Brunnen“ von Frauen, die die Ärmel hochkrempeln. Eine starke Erzählung, die Banales leuchten lässt und damit Lust macht auf mehr Bücher von der Autorin
Thomas Piketty über faire Klimapolitik: Privatjets und SUVs zuerst verbieten!
Politiker, die sich gegen Klimaschutz aussprechen, haben weltweit Zulauf. Thomas Piketty sagt: Nur wenn zuerst die Reichen ausgebremst werden, sei grüne Politik auch bei der normalen Bevölkerung mehrheitsfähig. Sonst drohen Massenaufstände
„Alles, nur kein Interview!“: Meinungen und Proteste von Arthur Schnitzler
Von wegen „überholte Gattung“: Der Dramatiker Arthur Schnitzler redete gern mit der Presse – die Lektüre der Sammlung seiner Interviews ist sehr lehrreich und lustig
Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora
Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?
„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden
In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste
Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse
Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak