: Wann, wenn nicht jetzt?
Geld für alle, bedingungslos: Die Krise ist der richtige Moment für eine smarte Idee

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Ein Traum blüht wieder auf
Corona Genug Geld zum Leben für alle? Mitten in der Krise hoffen mehr und mehr Menschen, dass die Zeit reif ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen
Surfen auf der Schuldenwelle
Geld Wie wird Fiskalpolitik nach Corona aussehen? Die Dogmen von gestern helfen nicht mehr
Politik
Engagiert euch!
Corona Es geht nicht nur um Geld oder die Haftung für Schulden. Die Krise Europas muss auf andere Art überwunden werden
Freiheit für die Jungen, Isolation der Alten?
Coronakrise Der 250. Geburtstag Hegels geht dieser Tage unter. Was hätte er zur derzeitigen Situation gesagt?
Die Corbynistin
Porträt Rebecca Long-Bailey hat in Großbritannien den Kampf um die Labour-Spitze gegen Keir Starmer klarer verloren als erwartet
Wir sind Wir
Coronakrise Hunderttausende Touristen holt der Staat im Zweifel per Luftbrücke, 50 geflüchtete Kinder dürfen nicht auf solchen Interventionsspielraum hoffen
Erst mal keine Revolution
USA Bernie Sanders wurde nicht Opfer kapitalistischer Machenschaften. Er hat mit seiner Strategie schlicht keine Mehrheit erhalten
Die Wahrheit über die Grippewelle 2017/18
Coronakrise Vor zwei Jahren gab es eine schwere Grippewelle. War sie schlimmer als die jetzige Epidemie?
Knickt die Groko ein?
Menschenrechte Das Lieferkettengesetz liegt auf Eis. Ob die Regierung überhaupt noch handelt, ist unklar
Wenigstens das
Coronakrise Wenn niemand mit der Deutschen Bahn fährt, kommt sie pünktlicher. Ein bisschen zumindest
Volksgemeinschaftsmoral, bitte
Krise Die Regierung hat Corona verpennt, die Medien schweigen dazu. Apropos: Haben wir eigentlich eine Opposition?
Furchtsame Deutsche
Corona-Kredite Eurobonds stoßen auf Skepsis. Dabei bieten sie die Chance auf eine gerechtere EU-Finanzpolitik
Ein konsistenter Mann
Europa In Portugal ist die Linke bunt und vielfältig. Hier konnte ich mit einem echten Stalinisten einen Kaffee trinken gehen
Das Virus spielt für Team Trump
USA Der Präsident nutzt die Epidemie für seine Zwecke. Ungewollt Schwangere, Geflüchtete und die Umwelt zahlen den Preis dafür
Wühlen in Ruinen
Russland/Ukraine Junge einheimische Aktivisten versuchen, alte Sowjetarchitektur vor dem Verfall zu schützen
1945: Junge von Block 61
Zeitgeschichte Das KZ Buchenwald befreit sich selbst und wird befreit. Unter den Geretteten: ein dreijähriges Kind. Seine Geschichte erzählt Frank Beyers Film „Nackt unter Wölfen“
Ausgabe 16/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Welt im Reagenzglas
Corona Wie steht es um die Experimentiergesellschaft fünf Wochen nach ihren ersten Anzeichen?
Medienhäuser in Not
Coronakrise Angesichts wegbrechender Anzeigenerlöse melden immer mehr Medienkonzerne Kurzarbeit an. Doch ist die Maßnahme für Verlage sinnvoll?
10 Challenges, die die Welt nicht braucht
Internet Die Lockdown-Langeweile beflügelt die Fragebogen-Mode in den sozialen Medien – denn Selbstdarstellung ist Kapital. Muss das sein?
Es ist ein politisches Problem
Antiziganismus Das Berliner Maxim Gorki-Theater ließ sich seine zweite Roma Biennale nicht nehmen
Das Virus spricht zu uns in Dur-Tonleitern
Corona-Notizen Kann man Proteine hören? In Cambridge setzt man Ketten in Klänge um
Heißer Pessimismus
Musik Makaya McCraven, Matana Roberts ... Im Jazz passieren so aufregende Sachen, dass man sich fragt, ob das noch Jazz ist
Lindemanns Heidenröslein
Lyrik Nora Gomringer würde das Skandalgedicht des Rammstein-Sängers veröffentlichen. Hier schreibt sie, warum
Bloß kein Kitsch!
Literatur Arno Widmann erzählt seine Corona-Szenen bewusst nüchtern, Spott inklusive
Bestseller nach Corona
Prophetie Krisen machen Bücher. Wie wird sich unsere aktuelle Lage schon bald in der Literatur spiegeln? Ein spekulativer Blick auf die Verlagsprogramme des Herbstes
Arbeit am Trauma
Literatur Maya Lasker-Wallfischs Mutter überlebte den Holocaust. In der Familie wirkte er über Generationen nach
Wate im Wasser
Literatur Ta-Nehisi Coates erzählt von der Sklaverei und von Teleportation
Hetze und Poesie
Literatur Wie Hass in Bildern wirkt, zeigt der Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff
In einer irren Welt
Literatur Der Linke Jan Korte fordert eine Politik, die die Ängste der Menschen ernst nimmt
Vorm Bildschirm
Film Savas Ceviz’„Kopfplatzen“ ist harte Kost. Man schaut ihn lieber nicht alleine
Originalkopie
Streaming Netflix produziert viel für den deutschen Markt. Der Spielfilm „Betonrausch“ wirkt dabei trotzdem arg amerikanisch
Kultiges Kuscheln mit Katzen
True Crime Der Netflix-Hit „Tiger King“ verliert das Tierwohl als Anliegen völlig aus den Augen
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Martina Borger wäre gerne Gärtnerin gewesen und kauft manchmal aus Faulheit bei Amazon
Alltag
„Die Todesstrafe kommt nicht“
Interview In der Krise attackiert Uganda sexuelle Minderheiten härter. Menschenrechtsanwalt Adrian Jjuuko geht dagegen vor
„Keine Sprotten, kein Dorsch“
Porträt Michael Petersen ist Fischer. Er kämpft mit Fangbeschränkungen, Hobbyanglern – und jetzt auch noch mit Corona
Ferne Nachbarn
Lockdown Ich habe drei Heimaten: Bulgarien, Griechenland und Wiesbaden. Zwei davon sind für mich gerade unerreichbar
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.