Ausgabe 21/2020 vom 20.05.2020 : Das streamende Klassenzimmer

Ist E-Learning wirklich die Zukunft?

Wochenthema

Extrem herbe Zeiten

Die Krise legt die Schwächen des Bildungssystems offen. Viele Schüler verlieren den Anschluss

Schönes neues Lernen

Können Computer das Klassenzimmer ersetzen? Weltweit arbeiten Firmen daran – Überwachung der Schüler inklusive

Politik

Krise und Vermögen

Um 100 Milliarden Euro werden die Steuereinnahmen in diesem Jahr sinken. Ein gerechtes Steuersystem wäre die richtige Antwort darauf

Wie Wachs in Bibis Händen

Nach drei Wahlen regieren zwei Ministerpräsidenten nun abwechselnd. Die israelische Gesellschaft wird dadurch gespalten

Der Entwerter

Christian Lindner richtet seine Partei neu aus – und fischt dabei im Trüben

Option Lega Ost

Nach dem Rauswurf von Andreas Kalbitz steckt die Partei in der größten Krise seit ihrer Gründung

Die dritte Welle

Im Schatten von Covid-19 vermehrt sich die Wüstenheuschrecke ungebremst

Durststrecke am Blauen Nil

Die Angst vor akutem Wassermangel wächst, seit Äthiopien ein Staudammprojekt rücksichtslos vorantreibt

1980: Ponyhof inklusive

Kernkraftgegner gründen die „Republik freies Wendland“, um gegen ein Atommüll-Endlager zu protestieren. Nach 33 Tagen wird die Utopie von 10.000 Polizisten entsorgt

Kultur

Smarte Diktatur

Kann der Mensch auf die Idee kommen, künstliche Intelligenz mit der Rettung der Welt zu beauftragen?

Er hatte was zu sagen

Während heutzutage KünstlerInnen darum betteln, als „systemrelevant“ anerkannt zu werden, stellte der Dramatiker Rolf Hochhuth noch die Systemfrage

Schweißnass aufgewacht

Schriftsteller und Fußballtrainer Andreas Merkel war unfreiwillig arbeitslos. Ein Blick ans Ende des Tunnels

Der innere Frieden

Viele Nachfahren von NS-Tätern leiden. Man muss das ernst nehmen. Eine Replik auf Alexandra Senfft

Die Welt der Sorge

Erst in Gemeinschaft mit anderen und der Umwelt können wir überleben, sagt der Philosoph Leander Scholz

Handy für zwei Hände

Alles, was wir über die Welt, die wir gestalten, wissen, wissen wir von Männern. Für Frauen kann das tödlich sein

Überlebt haben alle

Klaus Ungerer fragt, ob man an der Welt verzweifeln oder sie doch lieber auslachen soll

Finde den Schatz

Rebecca Makkai erzählt von einem vergessenen Maler und großer Liebe. Die Rahmenhandlung stört dabei eher

Feinde werden

Philip Manow stellt gute Fragen zum Populismus – und hat nicht alle Antworten

Nichts Neues

Kolja Möller gräbt in der Historie nach den Wurzeln des heutigen Populismus

Augen auf und durch

Wenn die Kinos zu sind, kuratiert man seine Filme selbst. Und staunt, welches Programm dabei herauskommt

Glotz nicht so

Prostitution als Filmthema dient meist nur dem Voyeurismus des Zuschauers. Zwei neue Serien bieten mehr

Alltag

Viva Ferkelkraut!

Guerilla-Botaniker wollen vergessenen Pflanzen ihre Namen zurückgeben

Leseprobe

Widerstand als kreativer Akt

Das Buch „Young Rebels“ von Christine und Benjamin Knödler porträtiert 25 junge Aktivistinnen und Aktivisten

Mit Schild und Schirm

Greta Thunberg in Schweden und Joshua Wong in Hongkong zeigen: Man ist nie zu jung, um sich gegen die Mächtigen zu wehren

„Warum ist das so?“

Können die Jugendlichen die Welt verändern? Mit Unbekümmertheit, Konsequenz und dem Glauben an ihre Sache machen sie einen Anfang, finden Christine und Benjamin Knödler