Ausgabe 28/2017 vom 13.07.2017 : Gewalt ohne Monopol
In der Gipfelnacht verzocken Autonome und Polizei den Rechtsstaat
Abo breaker
Wochenthema
Zu dir oder zu mir?
Wenn Eltern sich trennen, wird oft ums Kind gerungen. Ein Gespräch über Väter, die mehr wickeln wollen, und Mütter, die kein Mitleid möchten
Zu dir oder zu mir?
Wenn Eltern sich trennen, wird oft ums Kind gerungen. Ein Gespräch über Väter, die mehr wickeln wollen, und Mütter, die kein Mitleid möchten
Ausgabe 28/2017 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Die Schuld der anderen
Für Randale gibt es keine Rechtfertigung? Richtig. Nur sind die G20 selbst organisierte Gewalt
Die Schuld der anderen
Für Randale gibt es keine Rechtfertigung? Richtig. Nur sind die G20 selbst organisierte Gewalt
Mathias Döpfners sagenhaftes Salär
19 Millionen Euro beträgt das geschätzte Jahreseinkommen des Axel-Springer-Vorstandsvorsitzenden. Warum wir eine Neiddebatte brauchen – aber sie niemals bekommen werden
Politik
Kultur

Die bewegte Hete
Stirbt die schwule Subkultur durch die Ehe für alle, wie die „FAZ“ raunte? Unser Autor widerspricht

Die bewegte Hete
Stirbt die schwule Subkultur durch die Ehe für alle, wie die „FAZ“ raunte? Unser Autor widerspricht

Verlorene Linke
In der Bühnenfassung von Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“ zeigt Nina Hoss ihre politische Seite und fragt: Warum wählen Kommunisten die extreme Rechte?
Kultur
Alltag

Feminist ohne Amazonen
Premierminister Justin Trudeau wollte mehr Gleichheit. Doch im Land wächst der Gender Pay Gap

Feminist ohne Amazonen
Premierminister Justin Trudeau wollte mehr Gleichheit. Doch im Land wächst der Gender Pay Gap
Die Quote auch für Schreibschulen? Unbedingt!
Der Sexismus-Streit am Literaturinstitut in Hildesheim zeigt, wie nötig eine Debatte darüber ist, wie Literatur im 21. Jahrhundert gelehrt werden sollte
Alltag
Kultur +

Mach mal Druck
Ob in London, Athen oder Kassel: Künstler nutzen wieder Plakate für politische Botschaften

Mach mal Druck
Ob in London, Athen oder Kassel: Künstler nutzen wieder Plakate für politische Botschaften

„Ein schillernder Irrsinn“
Was passiert mit ertrunkenen Flüchtlingen? Die Künstlerin Hannah Hurtzig weiß es. Sie forschte über den Tod im Meer
Kultur +
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.