Ausgabe 29/2016 vom 21.07.2016 : Der wahre Putschist

Wie Recep Tayyip Erdoğan die Türkei zerstört

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Eine Nation am Scheideweg

Frankreich Nach dem Anschlag von Nizza will die Regierung weiter aufrüsten. Dabei wären sozialer Friede und Integration der Ausgegrenzten das klügste Programm

Von Ulrike Guérot, Christian Schüle Seite 6

Hinter Panzerglas

Grundrechte Der verlängerte Ausnahmezustand in Frankreich könnte sich bis zur Präsidentenwahl im Frühjahr 2017 hinziehen

Von Rudolf Walther Seite 6

„Die Kämpfer kommen aus allen Schichten“

Interview Ahmad Mansour will Jugendliche von der Radikalisierung abhalten

Von Jakob Augstein Seite 7

Politik

Welt aus den Fugen

Tempo Nizza, Istanbul, Würzburg und jetzt München: Die Ereignisse stürmen auf uns ein und überfordern uns. Wir werden uns daran gewöhnen müssen

Von Jakob Augstein Seite 1

Instant-Islamismus

Anschläge Die Anschläge in Nizza und Würzburg zeigen, dass die Grenze zwischen Terrorismus und Amoklauf immer mehr zu verschwimmen scheint

Von Nils Markwardt Seite 1

Gepfuscht, was das Zeug hält

Kaiser’s Tengelmann Die kartellrechtlichen Fehler Sigmar Gabriels machen sprachlos. Progressive Wirtschaftspolitik muss viel früher ansetzen

Von Sebastian Puschner Seite 2

Ausgabe 29/2016 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Kultur

Starke Worte

Kolonialgeschichte Die Bundesregierung erkennt den Völkermord an den Herero mitnichten an

Von Jürgen Zimmerer Seite 13

It’s Pikachu, stupid!

„Pokénomics“ Das mobile Augmented Reality-Spiel Pokémon Go steht mit seinem Geschäftsmodell exemplarisch für die Probleme des gegenwärtigen Kapitalismus

Von Nils Markwardt Seite 13

Flucht aus nächster Nähe

Dokumentation Die BBC hat 100 Flüchtenden Kameras in die Hände gedrückt, um ihre Erlebnisse aufzuzeichnen. Herausgekommen ist ein bewegender Dreiteiler

Von Juliane Löffler Seite 14

Alltag

Die schwerste Entscheidung

Ethik Frauen und Männer gehen oft verschieden damit um, wenn sie erfahren, dass ihr Baby behindert sein wird

Von Susanne Donner Seite 11

Sie hat Polizei

Interview Malte, der Cop, und Josephine, die Aktivistin, sind seit langem ein Paar. Vom Beruf des Vaters würden sie ihren Kindern allerdings abraten

Von Marius Hasenheit, Christine Käppeler Seite 21

Ich träumte von Erbsen und erntete Mangold

Der Koch Wenn im Garten wächst, was dort gar nicht wachsen soll, gibt es nur einen Weg: sich mit Lust dem Unvermeidlichen zu fügen

Von Jörn Kabisch Seite 21

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen