Ausgabe 29/2020 vom 16.07.2020 : Her mit dem guten Leben
Arbeit, Klima, Fleisch: Wie wir unsere Lebensweise ändern müssen
Wochenthema
Konsum schafft CO₂
Auch ökologisch rettet uns kein höh’res Wesen, das können wir nur selber tun. Damit dies gelingt, braucht es die Befreiung der Arbeit
Kein Billig-Kotelett ist auch keine Lösung
Muss Fleisch teurer werden? Nein, denn die Forderung lenkt davon ab, dass es Alternativen zum herrschenden System gibt
Politik

Endlich im Jahr 2020!
Für CDU und Wirtschaft soll eine Frauenquote gelten. Ein später Fortschritt, der immer noch bitter nötig ist
Die Dänen müssen verrückt sein, oder?
In der Debatte um eine Maskenpflicht dominiert nicht die Angst vor dem Virus, sondern die Angst vor den Behörden

Unter der grünen Sonne
Michèle Rubirola wurde Bürgermeisterin von Marseille, weil sie die zersplitterte Linke vereinigte
Kultur

Suheilas Geheimnis
Eigentlich sollte die Beduinin Suheila Abu Rkeek Hausfrau sein. Sie kämpfte und hätte alles geopfert, um arbeiten zu können

Die reine Form
Schloss Pillnitz zeigt die Designs von Christa Petroff-Bohne. Sie gilt als eine der wichtigsten Gestalterinnen der deutschen Nachkriegsgeschichte

Von Gefahrenträgern
Die russische Dokumentarfilmerin Yulia Loskshina versteht unter „Risikogruppen“ etwas anderes
Alltag
Warum erst jetzt?
Das sogenannte Upskirting ist nun ein Straftatbestand. Bis dahin hat es viel zu lange gedauert

„Man wächst nur mit den anderen“
Paula Beer wünscht sich weniger Schnelligkeit im Leben, betrachtet Schauspielerei als Teamwork, und man glaubt ihr das alles
„Mehr Ausgleich“
Er kämpft seit Jahren entschieden gegen Kindesmissbrauch. Doch Rainer Becker hat Zweifel am deutschen System der Bestrafung