Ausgabe 30/2021 vom 29.07.2021 : Das grüne Märchen

Warum die Versprechen des Öko-Kapitalismus so verlockend sind

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Zwei Personen streichen Schornsteine grün an. Im Hintergrund geht die Sonne auf.

Solch grüner Schein

Der Öko-Kapitalismus verspricht, Wachstum und Zerstörung zu entkoppeln. Das ist unmöglich. Dennoch klammern sich Konzerne und Milieus an diese Idee

Ein toter Vogel mit grüner Flüssigkeit auf einem Betonwürfel vor pinkem Hintergrund.

Systemfrage oder Barbarei

Die Klimadebatten dieses Wahlkampfes zeigen: Viele haben nicht verstanden, was auf dem Spiel steht

Ausgabe 30/2021 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Bunte Totenkopf-Graffiti neben Menschen, die auf einer Straße gehen.

Vom Risiko zur Vision

Ob Corona oder Extremwetter: Vorsorge alleine wird nicht reichen, um die Komplexitäten der Gegenwart zu bewältigen

Rechts, zwo, drei, vier, links

Eine Ampelkoalition wäre denkbar, würden die Gelben wieder sozialliberal. Das waren sie mal! Eine kleine Geschichtsstunde

Politik

Priti Patel spricht vor einem blauen Hintergrund, sie trägt Perlenohrringe.

Johnsons eiserne Lady

Priti Patel ist als britische Innenministerin eine Hardlinerin im Stil ihres Idols Margaret Thatcher

Zwei Personen betrachten eine Projektion des Palastes der Republik mit dem Schriftzug

Palast! Jetzt!

Ortrun Bargholz und Clemens Schöll fordern den Wiederaufbau des Palasts der Republik. Hier erklären sie warum

Person mit Sonnenbrille mit EU-Sternen vor EU-Flagge.

Diagnose: Doppelmoral

Polen und Ungarn stehen am Pranger, weil sie Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit mit Füßen treten. Die Kritik ist selbstgerecht

Geschichtsstunde mit Putin

Ein Artikel des Präsidenten über die sowjetische Vergangenheit der Ukraine stößt in Kiew auf Kritik

Angela Merkel und Joe Biden stehen vor den Flaggen Deutschlands und der USA.

Biden braucht Beinfreiheit

Fundamentalopposition gegen die Erdgasleitung war gestern. Sie ist für die USA nicht relevant genug, um in Europa politisches Kapital zu riskieren

Menschen bei der Budapest Pride mit Regenbogenfahne und Protestschildern. Ein Plakat zeigt Orbán.

„Schämt euch niemals!“

Mehr als 30.000 Menschen strömen zur Budapest Pride – der Zug wird zur Anklage gegen die Politik von Viktor Orbán

1991: Letztes Geleit

Im Kriminalfilm „Thanners neuer Job“ wird Hauptmann Fuchs auf dem Altar des Zeitgeistes geopfert und ein Plot bemüht wie nie zuvor im „Polizeiruf 110“

Wirtschaft

Debatte

Porträt einer Frau mit blondem Haar, die einen gemusterten Pullover trägt und die Hände faltet.

Die Letzte ihrer Art

In die Bewertung der Bundeskanzlerin muss auch eingehen, wie viel Schaden sie durch ihr Nichtstun abgewendet hat

Ein Athlet wirft einen Speer vor grünem Hintergrund.

Nach Tokio sollte Schluss sein

Der Wanderzirkus hilft autoritären Regimen, schadet dem Sport und zerstört die Natur. Zeit für die Auflösung

Debatte

Kultur

Zweck und heilige Mittel

Reden wir endlich über Inhalte! Unser Autor hat überprüft: Wie halten die Parteien es mit der Kulturpolitik?

Endstation Kanada

Hinter der Messe Leipzig liegt eine U-Bahn-Station Martin Kippenbergers. Bisher kaum bekannt, ist sie Teil seines fiktiven Metronetzes bis nach Nordamerika

Kultur

Prince im roten Sakko, die Hand am Kopf, im Profil auf dunklem Hintergrund.

Nach dem Rummel

Prince war in vielerlei Hinsicht genial, ein Händchen für Alben hatte er nicht. Umso mehr verblüfft er posthum

Mann mit Ziegenbart und kariertem Jackett hebt beide Hände.

In Kens Kaninchenbau

Der Podcast über Ken Jebsen, einen der bekanntesten deutschen Verschwörungserzähler, fesselt. Am besten ergibt man sich seinem Sog am Stück

Kunst, die fault

Vögel, Maden, chemische Prozesse – am Werk von Dieter Roth wirkten viele mit. Eine Sporensuche

Die offene Flanke

„20. Juli. Ein Zeitstück“ von Bernhard Schlink holt die Machtergreifung ins Heute. Das gibt zu denken

Wir sind nicht so anders

Shida Bazyars Roman „Drei Kameradinnen“ erzählt eindrücklich von (post-)migrantischem Leben

Der Wertfluencer

Im Internet ist Jordan P. Peterson ein Star, dort führt er einen Kulturkampf gegen alles Progressive

Grüner Ritter Kopflos

Mit „The Green Knight“ verwandelt David Lowery den Artus-Stoff in ein Märchen – um die Suche nach sich selbst

Wen die Zeit jagt

M. Night Shyamalan zeigt mit „Old“, dass er sein inneres Kind gut versteht

Literaturstreit

Zum Ärger vieler ordnete Denis Scheck kürzlich Christa Wolf in seinen „Anti-Kanon“ ein. Aber gehört der Eklat nicht zur Literatur wie Marcel Reich-Ranicki zum „Quartett“?

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen