: Auf der Suche nach dem Glück
Abschalten in Krisenzeiten? Warum Erholung politisch ist und es eine neue Leichtigkeit des Seins braucht. Unsere Sommer-Serie

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Glücklich sein, wie geht das genau?
Psychologie Können wir aus der ewigen Genervtheit raus? Unsere Autorin macht einen Meditationskurs und fragt, warum viele Menschen gegenüber Spiritualität eigentlich so skeptisch sind
Psychologin Christina Guthier über Erholung: „Putzen kann entspannend sein“
Interview In Krisenzeiten ist es besonders schwierig, abzuschalten. Wie das geht und warum es extrem wichtig ist, dass wir uns hin und wieder Inseln der Ruhe schaffen, erklärt die Psychologin Christina Guthier
Politik
Das vorerst schönste Tor dieser Fußball-WM
Sport Der Frauenfußball boomt, heißt es, manchmal schon mit spöttischem Beigeschmack. Dazu gibt es keinen Grund. Sechs Einwürfe vom Spielrand zum besseren Verständnis unserer Begeisterung
Braune Lokalzeit: Was sollen wir tun, wenn die AfD 2024 die Kommunalparlamente erobert?
AfD Nächstes Jahr sind Kommunalwahlen im Osten, die Rechten dürften viel gewinnen. Fragt sich: Wie umgehen mit der Partei, jenseits von Landesparlamenten und Bundestag? Noch gibt es Spielraum, die Parteigänger von Björn Höcke zu blockieren
Der deutsche Steuerwitz: RWE korrigiert Halbjahres-Gewinn nach oben
Übergewinn Eine Milliarde Euro mehr verzeichnet die Halbjahresbilanz des Energieversorgungskonzerns RWE. Solche Krisenprofite besteuern will die Ampel trotzdem nicht mehr
Dresscode für Super Mario: Luxusmode in der Gamingbranche – Was steckt dahinter?
Gaming In jüngster Zeit boomen die Kooperationen zwischen Fashion- und Games-Industrie. „Die Sims“ hatten mit dem Add-on „H&M Fashion Stuff“ schon 2007 begriffen, wie der Modehase läuft
Notorischer Macher: Frans Timmermans bewirbt sich als „Mister Green Deal“ ums Regieren
Porträt Nach der erzwungenen Demission des rechtsliberalen Regierungschefs Mark Rutte wittern Sozialdemokraten und Grüne ihre Chance. Frans Timmermans will bei den vorgezogenen Wahlen der erste rot-grüne Premierminister der Niederlande werden
Donald Trump angeklagt: Mit der Justiz wird sich die Wahl 2024 kaum gewinnen lassen
Meinung Es ist eine illusionäre Vorstellung beim justizgläubigen Establishment der Demokraten, man könne im Blick auf die Präsidentenwahl 2024 das Problem Trump auf diese Weise lösen und die Abstimmung gewinnen
Höcke muss werben, damit er leben kann: Über die mediale Gier nach AfD-Provokationen
Meinung Björn Höcke faselt etwas davon, dass die EU sterben muss, damit „das wahre Europa“ leben kann – und Zeitungen nehmen es dankbar auf. Das generiert ordentlich Klicks. Dabei sollte sich der Journalismus nicht zum Megafon der Rechten machen
Gesellschaften leben von gemeinsamer Sprache: Und wir?
Sprache Die AfD redet wie „normale“ Leute, gepaart mit Hass. Doch anstatt dem eine demokratische Sprache des Kompromisses entgegenzusetzen, hat die Identitätspolitik unsere Gesellschaft fragmentiert. Das hält keine Demokratie lange aus
Russland und Niger: Kampf um Einfluss in Westafrika ist voll entbrannt
Kap der Unruhe Die Aufmerksamkeit für Afrika werde „ständig wachsen“, hat Präsident Putin beim Petersburger Gipfel verkündet, ohne den Putsch in Niger zu erwähnen. Doch dürfte Moskau die neue Führung dort ermuntern, sich von Frankreich zu lösen
Senegal: Versuchung und Verzicht
Wechselstimmung Präsident Macky Sall beugt sich dem Druck der Straße und kandidiert nicht erneut. Oppositionspolitiker Ousmane Sonko führt die Proteste gegen das unter Druck geratene Establishment an. Wird er sich um das höchste Staatsamt bewerben können?
Ein Jahr im Amt: Der linke Präsident Gustavo Petro bangt um seine Reformagenda
Kolumbien Das Parlament mauert: Das erste Jahr des linken Präsidenten Gustavo Petro ist vorbei. Seine Regierung geht energisch gegen den Drogenhandel vor. Dem Süden haben die flauen Geschäfte des Metiers eine handfeste Krise beschert
Israel: Kein Gedenken an die „Nakba“
Demokratie Zwar konnten sich Araber in der Vergangenheit an Israels höchste Instanz der Rechtsprechung wenden, wenn ihre Rechte verletzt wurden – Viele Gesetze, mit denen Besatzungsrecht durchgesetzt wurde, blieben dabei jedoch unangetastet
Ukraine 1942: Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier „Werwolf“ bei Winniza
Zeitgeschichte Felix Hartlaub wird 1941 in Hitlers „Wolfsschanze“ in Ostpreußen, danach in den Befehlsstand „Werwolf“ in der Südukraine versetzt und verfasst dort die „Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier“. Über ein fast vergessenes Zeitdokument
Ausgabe 31/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Abgeschnittene Wurzeln: Leben als osteuropäische Spätaussiedler in Deutschland
Identität Unsere Autorin ist aus Siebenbürgen nach Deutschland migriert. Lange dachte sie, ihre Geschichte zählt nicht als Fluchterzählung – doch das ist falsch. Christa Roth über ein schizophrenes Selbstverständnis
Gewaltfreier Widerstand: Was ist Soziale Verteidigung?
Pazisfismus Der zentrale Wert einer Wehrhaftigkeit ohne Waffen ist die Unversehrtheit menschlichen Lebens – und nicht die Unversehrtheit staatlicher Territorien: Über eine verschmähte Strategie
Social Media: Heimatgefühle im Netz
Virtuelle Welt Twitter heißt jetzt X, und der blaue Vogel ist weg. Scheint keinen traurig zu stimmen. Aber gibt es nicht doch eine Sehnsucht nach einer Art Zuhause im Netz?
Langsam wird es ernst mit dem Frauenfußball
Der Sportreporter Alexandra Popp, Lena Oberdorf, Merle Frohms: Die deutschen Fußballerinnen sind gerade überall. Ein Rummel, der dem um die männliche Nationalelf in (fast) nichts nachsteht. Besonders erfreulich ist die große Expertise à la Almuth Schult
Kultur
Nachruf auf Martin Walser: Wenn du nicht gewesen wärst, Sprache
Weltliteratur Wie schön es sein kann, Ja zu sagen, selbst noch zum Schmerz: Über Martin Walsers Leben, Schreiben und Tod
Architekt und Designer Arne Jacobsen: Großer Körper, leichte Wirkung
Modernismus Arne Jacobsen ist einer der international bedeutsamsten Designer des 20. Jahrhunderts. Bekannt ist er für Sitzmöbel wie „Das Ei“. Der großartige Band „Arne Jacobsen. Room 606“ zeigt: Es ist Zeit, ihn als Gesamtkünstler neu zu entdecken
Martin Walser zu Jakob Augstein: „Wenn es keinen Gott gibt, fehlt er mir“
Im Gespräch Warum Religion Literatur ist, was Rechtfertigung von Rechthaben unterscheidet und wie er sich seine Beerdigung vorstellte – darüber unterhielt sich Martin Walser mit Jakob Augstein
Lea Ypi: Was ich von einer tschechoslowakischen Puppe über das Glück lernte
Philosophie Was einen Menschen glücklich macht? Die Politologin Lea Ypi erinnert sich an ihre Kindheit in Albanien, was diese sie über Sehnsüchte gelehrt hat – und warum ihr vor T-Shirts mit Smileys bis heute graut
Karl Lauterbach plumpst ins Sommerloch: Schwarzwald statt Toskana?
Meinung Nationalpanik: Karl Lauterbach führt die Hitze in der Toskana auf den Klimawandel zurück und „First Gentleman“ Andrea Giambruno ruft ihm zu, er solle doch in den Schwarzwald gehen, wenn es ihm nicht passt. Über eine Sommerloch-Posse
„Rasenfunk“, „FRÜF“ oder „Lottes Erbinnen“: Diese Podcasts kommentieren die Fußball-WM
Medien Sonderhefte trugen in der Kindheit zur Vorfreude auf Fußballmeisterschaften bei. Lange glaubte unser Autor diese Begeisterung verloren, bis zu dieser Fußball-WM 2023 – dank des herausragenden Podcast-Angebots
Jörg Buttgereits „Nicht jugendfrei!“: Aua, ist das echt?
Horror Jörg Buttgereits „Nicht jugendfrei!“ erzählt von der Freude am Grauen. Als Reiselektüre eignet sich das Buch nur bedingt
„Welcome Venice“ von Andrea Segre: Der Moment des Innehaltens für Venedig
Kino Der italienische Regisseur Andrea Segre zeigt in „Welcome Venice“ die Lagunenstadt, wie man sie nie zuvor sah: Setting seines kunstvollen Dramas ist das Venedig der Pandemie – menschenleer und verlassen. Doch scheint die Idylle fragil
Streik in Hollywood: Die Zeichen stehen auf Krise
Filmindustrie Dass Schauspieler:innen und Autor:innen in Hollywood die Arbeit niedergelegt haben, spürt man hierzulande noch wenig – die pandemiebedingte Krise scheint überwunden. Dennoch ist interessant, was der Streik über den Zustand der Branche zeigt
Glückssongs von A–Z: Nichts tut so gut, wie Musik
Lexikon Es ist belegt, dass Musik im Gehirn Glücksgefühle auslösen kann. Aber Lieder können auch traurig sein, oft wecken sie Erinnerung: an Autofahrten, ans Meer, Frühstück am Sonntag. Klassische Komposition, French Pop oder das erste eigene Lied
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.