: Gib Gras!
Cannabis soll in Deutschland bald legal werden. Warum das ein Fortschritt für die Gesellschaft ist – und für die Wirtschaft

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Hört auf mit der Kiffer-Jagd!“
Interview Seit Jahren kämpft der Jugendrichter Andreas Müller für die Legalisierung von Cannabis. Was sagt er zum Plan der Ampel-Koalition, Gras-Genuss zu ermöglichen?
Gib Gras! Grünes Licht für den Genussmarkt
Marihuana Noch wird in Deutschland nur medizinisches Cannabis angebaut. Das könnte sich bald ändern: Eine Reihe von Unternehmen steht bereits in den Startlöchern, denn bald soll es Gras auch zu Genusszwecken geben
Politik
Massive Konfrontation mit China würde EU ökonomisch kaum verkraften
Sanktionen In der Taiwan-Frage darf sich Europa nicht vor den Karren der USA spannen lassen. Sollte die EU sich nicht auf ihre „strategische Souveränität“ zurückbesinnen, könnte die Krise zu einem globalen Konflikt werden
Heinrich Amadeus Wolff ist neuer Richter in Karlsruhe: Der Unberechenbare
Porträt Heinrich Amadeus Wolff ist seit Juni neuer Richter am Bundesverfassungsgericht. Sein Spezialgebiet ist die Innere Sicherheit. Da wankt er zwischen einer liberalen und einer konservativen Haltung. Wie wird er im Zweifelsfall entscheiden?
Strahlender Unsinn
Energie In Deutschland wird aktuell heftig darüber gestritten, ob die Laufzeit für Atomkraftwerke verlängert werden muss. Unser Autor zählt zehn Gründe auf, warum das nicht funktionieren wird – selbst wenn man es wollte
Grundsteuer: Olaf Scholz schont die Reichen
Wohnungspolitik Ob mit der Reform der Grundsteuer Immobilienbesitzer endlich angemessen besteuert werden? Keineswegs! Denn: Die Neuregelung hat einen entscheidenden Haken
Brand im Berliner Grunewald: Naturschutz auf dem Pulverfass
Blindgänger und Munitionsreste Auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald explodiert alte Munition. Umweltstiftungen kennen die Gefahr. Waldbrände lassen auch andernorts Weltkriegsgranaten im Boden explodieren
Trommeln für das „Weiter-so“
Krieg Die Argumente der Militär-Unterstützung für die Ukraine leben von Überhöhung, Konfrontation, Diskreditierung und Illusion
Corona-Duett Lauterbach/Buschmann ist eine Fehlbesetzung
Herbstwelle Die Koalition sendet missverständliche Signale: Die Corona-Maßnahmen werden weitgehend den Ländern überlassen. Das ist ein Fehler
Tagebuch
Tagebuch Tagebuch
RBB-Skandal: Das öffentlich-rechtliche System fault von innen heraus
Rundfunk Die Empörung über die Luxusausgaben der zurückgetretenen rbb-Intendantin ist berechtigt. Dass gerade der Springer-Konzern den Skandal auswalzt, hat einen Grund
Gaza im Umbruch: Hamas bereitet sich auf politische Rolle vor
Gezielte Schläge Die israelische Armee tötet den Al-Aqsa-Kommandeur Ibrahim al-Nabulsi und einen Unbeteiligten. Die Hamas hält sich derzeit auffallend zurück
Wie? Was? Neue Klimaziele? Das hat doch sicher noch Zeit!
Forst und Wüste Bis September sollen alle Staaten ihre nationalen Klimaziele erneuern, so sieht es der Pakt von Glasgow vor. Raten Sie mal, wie viele Staaten das bisher getan haben. Eine Antwort finden Sie hier
Ohne Mauern: Früher fuhren die Leute aus Sderot zum Essen hinüber nach Gaza-City
Israel Im Konflikt zwischen Israel und Palästina scheint es keine Aussicht auf Frieden zu geben. Das war nicht immer so: Es gab eine Zeit, in der keine Mauern den Gazastreifen isolierten. Ein Besuch in Sderot, einer Stadt direkt an der Grenze
Afghanistan: Urteilen über ein geschundenes Land
UN-Report Stark eingeschränkte Grundrechte, aber weniger zivile Opfer: Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban äußern sich die Vereinten Nationen zur Menschenrechtslage im „Islamischen Emirat Afghanistan“. Ein eindeutiges Urteil ist unmöglich
Spannungen zwischen Marokko und Algerien sorgen für einen weiteren Regionalkonflikt
Westsahara Marokko, Algerien, Westsahara: Rabat will die Westsahara annektieren, Algerien unterstützt ihre Unabhängigkeit – der Maghreb wird zum Spannungsherd. Es droht eine Eskalation. Darunter leidet auch die algerische Presse
Grenzgebiet: Durch den Belowescher Urwald schallt russisches Radio
Polen Zu Besuch im letzten polnischen Dorf vor der Grenze zu Belarus, wo der Grenzzaun jede Migration verhindert und die Armee zur stärksten in der EU werden will
Chatkontrolle gegen Kindesmissbrauch: Heftige Kritik an EU-Kommission
Überwachung Die EU-Kommission will etwas gegen Grooming und andere Übergriffe im Internet tun. Doch Kritik an ihrem Plan kommt sogar vom Kinderschutzbund
Wenn Ikonen des Fußballs der Gewalt bezichtigt werden
Missbrauch Falsche Vorbilder: Im Männerfußball gilt sexualisierte Gewalt noch immer als Kavaliersdelikt. Die patriarchalen Strukturen sind starr. Höchste Zeit, dass auch der DFB endlich konsequent gegen sexuellen Missbrauch vorgeht
Ein junger Amerikaner verliert seine „Herzensheimat“
Olympia 1936 Ein Film von Rolf Hädrich zeigt, wie der US-Autor Thomas Wolfe („Es führt kein Weg zurück“) erwartungsvoll nach Deutschland reist und dabei Risse in der Fassade der „fröhlichen Spiele“ von Berlin entdeckt
Ausgabe 32/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Krisenzeiten: Die Unvernünftigen sterben aus
Fehlender Debattenraum Ukraine-Krieg, Klimakrise: Verunsicherung ist in Krisenzeiten nicht vermittelbar, nicht einmal mehr Zaudern. Aber wie sollen wir bei all den Katastrophen eigentlich nicht den Verstand verlieren?
Pro & Contra: Braucht der Sport noch „Sextests“?
Inklusion Testosteronwerte? Chromosomen? Oder ganz einfach die Selbstverortung? Vor 50 Jahren wurden Überprüfungen des biologischen Geschlechts bei Olympia eingeführt. Soll diese Praxis beibehalten werden?
Rassistische Dreadlocks? Warum berechtigte Kritik zu oft die Falschen trifft
Popkultur Nach Ronja Maltzahn wurde nun die Band Lauwarm wegen „kultureller Aneignung“ gecancelt. Was steckt dahinter?
Vier Gänge in zwei Stunden: Im Zug nach London steht Status auf der Speisekarte
Eurostar „Coronation Salad“ und distinguierte Appetitlosigkeit: Ein kulinarischer Ausflug in die erste Wagenklasse
Kultur
Hochgelobt: Andreas Schäfer über „Die Schuhe meines Vaters“
Interview Der Schriftsteller Andreas Schäfer hat ein Buch über seinen verstorbenen Vater geschrieben, der in der Mitte der Gesellschaft lebte und sich am Rand wiederfand
Spektakulär: Jordan Peeles Blockbuster „Nope“ macht die Ausbeutung in Hollywood sichtbar
Kino Jordan Peeles hintergründiger Blockbuster „Nope“ widmet sich den Ausbeutungsmechanismen Hollywoods und setzt damit die Motive seiner Vorgängerfilme wirkungsvoll fort
Aufs Kleinvieh mit Gekläff
Sozialstudie „Bröckelt die Mittelschicht?“, fragt sich die OECD. Unsere Kolumnistin hat nachgeforscht – und ist auf den Hund gekommen
Der „Ring“ in Bayreuth: Apocalypse mau
Oper No future, nirgends. Aber auch: no Witz, nirgends. Valentin Schwarz und Cornelius Meister haben mit ihrer Inszenierung des Rings bei den Bayreuther Festspielen den Zorn der Wagnerianer auf sich gezogen. Es bleibt viel zu tun
Welche Hautfarbe hatte Fidel Castro?
„Latino“-Debatte James Franco soll Fidel Castro spielen, findet Regisseur Miguel Bardem. Soll er nicht, findet Schauspieler John Leguizamo. Weil er kein Latino ist. Über die Tücken der Kategorie „weiß“
Züri brännt – ein kleines bisschen im Kunsthaus
Kunsttagebuch Fühlen Sie sich in der Schweiz auch immer, als hätten Sie etwas falsch gemacht? Umso mehr bewundert unsere Kolumnistin im Kunsthaus in Zürich die starken Charaktere, die Federico Fellini gezeichnet hat
„Selbst die Taxifahrer in Kiew haben aufgehört, Unsinn über Politik zu erzählen“
Interview Seit dem russischen Überfall auf ihr Land kommentiert die Künstlerin Alewtyna Kachidse fast täglich ihre Lage. Im März stellten wir ihre Zeichnungen vor. Wie geht es ihr heute?
Sie sitzen vor ihrem Chardonnay und kokettieren mit dem eigenen Trinkverhalten
Abhängigkeit Gerade erfolgreiche Frauen sind oft gefährdet: Christine Koschmieder hat einen großartigen und bewegenden Roman über ihre Alkoholsucht geschrieben
Wucht und Magie im Big Apple
New-York-Roman Was für ein Fantasy-Spektakel für Fans von H.P. Lovecraft! Und nicht nur für sie: N.K. Jemisins „Die Wächterinnen von New York“ ist hochspannende, fantastische und vor allem politsche Literatur
Berlinale-Sieger „Alcarras“: Das Idyll muss weichen
Kino Melancholisch: Im diesjährigen Berlinale-Siegerfilm „Alcarras“ geht es um den schmerzlichen Abschied von einer Familientradition
Skrupelloser Tabubruch: Mutter und Sohn als Paar
Kino Isabelle Stevers Film „Grand Jeté“ macht mit einem Tabubruch von sich reden. In erster Linie ist ist er aber ein Plädoyer für das Kino als Raum größtmöglicher Freiheit
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.