: Der Elektro-Bluff
Diesel raus – Elektroauto rein: Diese Rechnung kann nicht aufgehen

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Referendum übers Auto
Scheideweg Die Wahl entscheidet über die Zukunft der Mobilität – und die der deutschen Leitindustrie
Teile und vernetze
Auto Die Antwort auf den Dieselbetrug heißt Elektromobilität. Für eine wirklich nachhaltige Erneuerung ist radikales Umdenken nötig: Wir fahren bald zusammen
„Uber raubt mir nicht den Schlaf“
Interview Neue Mobilitätsanbieter, na und? Warum die Zukunft den Verkehrsbetrieben gehört, erklärt BVG-Vorstand Henrik Haenecke
Politik
Die Jahrhundertaufgabe
Flucht und Tod Europa muss seine Wirtschaftspolitik mit Afrika auf eine faire Basis stellen und den Menschen dort eine Perspektive geben
Wir sind alle „Linksunten“!
Indymedia-Verbot Eine starke Demokratie kann Demoaufrufe und linksradikale Debatten aushalten. Es ist der Innenminister, der ihr und dem Rechtsstaats nachhaltig schadet
Ruferin aus dem Schacht
Porträt Aslı Erdoğan könnte rein rechtlich ausreisen. Doch der Pass wird der Schriftstellerin vom türkischen Staat verweigert
V-Mann Temme in der „Mausefalle“
NSU Eine Rekonstruktion des neunten Česká-Mordes durch Londoner Experten beweist, dass künstlerische Mittel sehr wohl zur politischen Intervention taugen
So geht Privatisierung heute
Daseinsvorsorge Die öffentlich-private Partnerschaft beim Ausbau der A1 ist ein Desaster. Kritiker des ÖPP-Modells kann das kaum überraschen. Trotzdem macht der Staat damit weiter
Das digitale Volk der AfD
Facebook Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut
Falsche Stromrechnung
Energiewende Der Ausstieg aus der Braunkohle ist sofort möglich, aber politisch nicht gewollt
Die Politik der exakten Fantasie
Vorbildlich Zwar fliegt noch kein Flugzeug vom BER, aber die Zukunft ist schon komplett durchgeplant
Zu großes Rad
Wahltaktik Die FDP-Signale gegenüber Russland haben wenig mit der einstigen Ostpolitik von Parteigrößen wie Scheel und Genscher zu tun
Eine informelle Koalition mischt mit
USA/Pakistan Weshalb Islamabad in Afghanistan auf die Taliban setzt und damit Donald Trump erzürnt
Plump statt grob
Österreich Vor den Neuwahlen Mitte Oktober stehen die Zeichen auf Schwarz-Blau
Teufelszeug Zinsschub
Finanzpolitik Beim Treffen der Notenbanker in den USA bleibt alles beim Alten: Die Politik des lockeren Geldes wird nicht korrigiert
Wer erst nach der Arbeit duscht
USA Wisconsin im Mittleren Westen ist neuerdings Trumpland. Die Demokraten wollen es wieder zurückgewinnen
1917: Paradies und Sünde
Zeitgeschichte Im Film „Leuchte, mein Stern, leuchte“ zieht der Schauspieler Iskremas durch Revolution und Bürgerkrieg in Russland. Sein Credo: Die Kunst kann größer als das Leben sein
Ausgabe 35/2017 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Fallschirm statt Gratissaft
Insolvenz Netter als Ryanair und nicht so teuer wie die Lufthansa: Mit Air Berlin ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten des freien Marktes nach 1989 gescheitert
Win-Win Diesel
Kapital Finanzinvestoren schielen auf Auto-Aktien: Bis der Elektromotor kommt, lässt sich verdienen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Marilyn Monroe und die Reichen, Carsten Maschmeyer und Steuergerechtigkeit, Mindestlohn und Rente, Make-up für Emmanuel Macron und die Zukunft der Uferhallen in Berlin
Der Norden und seine Projektionen
Mehr Süden wagen Ein Ex-Premier sitzt im Auto voller Hundehaare – und dient den Gegnern von Portugals Linksregierung, um Regierungschef António Costa anzugreifen
Sie schürfen rotes Gold
Ernte Billige Tomaten erfordern billige Arbeit. Diese erledigen in Italien afrikanische Migranten. Manchen gelingen kleine Schritte aus der Ausbeutung
Neustart in Neudietendorf
Wissenschaft Theorien vor die Hunde: Eine Sommerakademie wollte die Ökonomik vor der Politik retten
Von Attac bis zum Ökodorf: Degrowth wächst
Post-Wachstum Geht es darum, den Imperativ des Wachstums oder den ganzen Kapitalismus zu überwinden? Ein neuer Band gibt unterschiedliche Antworten
Meine Fabrik, meine Mitbestimmung
Zukunft In einer besetzten Chemie-Fabrik in Thessaloniki erproben Arbeiter und Anwohner ein Leben jenseits des Kapitalismus
Unser Dorf soll schneller werden
Infrastruktur Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen
"Eine Ökonomie des Gemeinsamen ist möglich"
Interview Die Digitalisierung birgt Chancen auf mehr Zeitwohlstand und Gerechtigkeit, sagt die Linken-Chefin Katja Kipping – nicht aber mit dem blinden Technikoptimismus der FDP
Kultur
Heißes Lüftchen
Bundestagswahl Sechs Parteien mit Chancen auf den Bundestag und knapp zwölf Seiten. Die Kultur wird in den Wahlprogrammen stiefmütterlich behandelt. Doch worum geht es bei dem wenigen?
Insel der Jugend
Kult Die Zeitschrift „Sibylle“ machte in der DDR das Leben zum Teil der Modefotografie. Eine Ausstellung feiert nun die Urheber – als Künstler, nicht als historische Anekdote
Leiser wird es im Blätterwald
Medientagebuch Die Stadtzeitung "Village Voice" stellt ihre Printausgabe ein. Seit 1955 informierte sie wöchentlich über ihre Stadt. New York ist damit weniger greifbar geworden
Lass es crispern
Gen-Schere Mit CRISPR-Cas9 kann man DNA zerschneiden und neu zusammensetzen. Präzise, einfach, billig. Die Folgen sind unabsehbar
„Nicht nur wütend“
Interview Laurie Penny überlässt Überzeugungsarbeit gern anderen. Über starke Worte, ihre Effektivität und Popularität
Unfrei Schnauze
Hass Renate Künast kämpft in ihrem neuen Buch gegen ein starkes Gefühl. Die Grüne fordert einen „Aufstand der Anständigen“
Nest ohne Junge
Serien Das Fernsehen entdeckt den Trend zur Leihmutter. Mit überraschenden Folgen für die Familienplanung
Die ganz andere Seite
Dokumentarfilm Mit „Als Paul über das Meer kam“ begleitet Jakob Preuss eine Flucht nach Deutschland – aus seiner Perspektive
Hemmungen: null
DVD Rolf Olsens Kriminalfilm „Blutiger Freitag“ von 1972 liegt restauriert vor
Alltag
Generation furchtlos
Ostkongo Keine Angst vor Gewalt und Gefängnis: Drei junge Frauen kämpfen für eine bessere Zukunft
Männer auf dem Weg zur Hölle
Der Koch Die Wahl eines Fachmagazins befeuert eine Debatte um Gastrosexismus. Sie ist dringend nötig
„Die beste zweite Stadt der Welt werden“
Porträt Yannis Boutaris war mal Weinbauer und ist ein guter Geschäftsmann. Seit 2011 hat der Rentner als Bürgermeister von Thessaloniki das Sagen
Chic im Exil
Iran Ela ist nach Italien gekommen, um Kleidungsvorschriften und Zensur zu entkommen und endlich als Modedesignerin zu arbeiten. Doch der Neuanfang gestaltet sich schwierig
Ersatzverkehr
A–Z Wegen einer Panne muss die Bahn eine wichtige Strecke sperren. Was passiert, wenn das, was man begehrt, nicht zu haben ist? Antworten in unserem Wochenlexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.