: Geht so Frieden?
Alle Zeichen stehen auf Rüstung: Deutschland will militärische Führungsmacht werden

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Zeitenwende in Deutschland: Sprechen bleibt besser als Schießen
Aufrüstung Deutschland muss eine Führungsmacht sein, sagen Kanzler Olaf Scholz und die Verteidigungsministerin Christine Lambrecht. Dass sie das vor allem militärisch meinen, birgt eine große Gefahr
Margot Käßmann: „Ich bleibe Pazifistin“
Interview Margot Käßmann sprach sich gegen Waffenlieferungen an Kiew aus – und wurde angefeindet. Seither hält sie sich mit öffentlichen Appellen zurück. Wieso sie den militärischen Kampf der Ukraine kritisch sieht, hat sie Jakob Augstein erklärt
Politik
Flut in Pakistan: Diese Katastrophe scheint kaum der Beachtung wert zu sein
Klimakatastrophe Pakistan droht in einer Jahrhundertflut unterzugehen. Die Überschwemmungen müssen als Warnung vor den Folgen eines universellen Klimakollaps verstanden werden. Warum interessiert das den Rest der Welt nicht?
Ursula von der Leyen will der EU einen geopolitischen Zuschnitt verpassen
EU-Reform Eine Neufassung der EU-Verträge ausgerechnet jetzt wäre vom „Kampf der Systeme“ geprägt. Ein Selbstläufer wäre sie nicht
Trauer um Queen Elizabeth II: Im Wannenbad der Gefühle
Monarchie Ukraine-Krieg, Corona, Klimakrise? Der Abschied von Elisabeth II. überstrahlt alles andere, der Eskapismus kennt keine Grenzen. Warum ist das so?
Aus Wut auf Amazon wird Mut zum Streik
Amazon 1.900 Beschäftigte aus 70 Ländern: Für Verdi war der hochmoderne Amazon-Standort Winsen in Niedersachsen bisher schwieriges Terrain. Jetzt wagten Arbeiterinnen den ersten Streik. Ein Ortsbesuch
Ein Asyl-Stop ist bis ins bürgerliche Lager hinein konsensfähig
Niederlande Das Versagen der niederländischen Regierung in der Asylpolitik rief sogar die Ärzte ohne Grenzen ins Land. Versuche, die Situation zu entschärfen, lösen in der krisengebeutelten Bevölkerung heftigen Widerstand aus
Russland fühlt sich im Krieg gegen den Westen
Charkiw Die Kriegsführung soll der Tatsache Rechnung tragen, dem „kollektiven Westen“ gegenüberzustehen, tönt es aus Russland. Wie viel Einfluss hat der Kreml noch auf die Debatte?
Hassobjekt Erfolgsfrau: Über die Abwertung von Karrierefrauen
Feminismus Warum sollen erfolgreiche Frauen nicht feministisch sein? „Girlboss“ ist ein abwertender Begriff geworden. Warum eigentlich?
Die Gas-Krise ist hausgemacht
Meinung Im Winter droht uns eine Versorgungskrise mit Gas. Eine Ursache ist der Krieg in der Ukraine. Aber vieles hat die Politik auch selbst verschuldet. Fridays for Future fordern zu Recht einen Klima-Fonds
Linkspartei: Wer ist eigentlich Martin Schirdewan?
Die Linke Seit Juni führt er mit Janine Wissler die Linkspartei, politisch gearbeitet hat er bisher aber vor allem in Brüssel und Straßburg: Martin Schirdewan kann dabei einige Erfolge vorweisen. Gelingt es ihm, seine Partei zusammenzuschweißen?
Antisemitismus: Was bleibt von der Kunstausstellung documenta fifteen
Meinung Am Sonntag sind die 100 Tage der Weltkunstschau in Kassel um, mehr als 100 Tage wurde über ihre Haltung zu Antisemitismus diskutiert. Die Bilanz ist erschreckend
Christian Lindners selektive Neid-Debatte
Geld Der FDP-Chef und Finanzminister beschwert sich über zu hohe Gehälter. Kein Scherz! Immerhin weiß er genau, wessen Gehälter als zu hoch zu bewerten sind. Und warum
Bürgergeld: Kommt nun wirklich der Abschied von Hartz IV?
Sozialpolitik SPD, Grüne und FDP versprechen Respekt, Augenhöhe, Sicherheit – und steigende Regelsätze. Für viele Empfänger von Sozialhilfe wird sich trotzdem nichts ändern
Muss Armenien die Region Bergkarabach aufgeben?
Dauerkonflikt Da Aserbaidschan dank türkischer Hilfe militärisch überlegen ist, steht die Regierung in Jerewan vor schmerzhaften Entscheidungen
China zeigt sich als verantwortungsvolle Weltmacht
Zentralasien Mit dem SCO-Gipfel in Samarkand hat Präsident Xi eine außenpolitische Plattform gefunden
Das eigentliche Drama in Italien ist die zersplitterte Linke
Italien Nur die Rechtsparteien haben sich vor der Wahl am 25. September zu einer schlagkräftigen Allianz vereint. Mit Giorgia Meloni könnte erstmals seit 1945 eine Postfaschistin in Rom an die Macht kommen. Wie konnte es so weit kommen?
Todesurteil für lesbische Frauen im Iran
Iran Zum ersten Mal sind im Iran zwei lesbische Influencerinnen mit fadenscheinigen Begründungen zum Tode verurteilt worden. Noch ist unklar, ob das Urteil vollstreckt wird
CIA-Gründung 1947: Die USA wollen auch geheimdienstlich Weltmacht sein
Zeitgeschichte Vor 75 Jahren wird in den USA die CIA gegründet. Die Devise: Der Kommunismus darf außerhalb der Sowjetunion nicht Fuß fassen
Ausgabe 38/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Geplante Gasbohrungen vor Borkum: Die Hand am Gashahn
Reportage Eine niederländische Firma will Erdgas aus der Nordsee holen, 20 Kilometer von Borkum entfernt. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen das Projekt aufgegeben. Doch die Inselbewohner rebellieren. Eine Reise ins Watt
Claudia Kemfert: „Der Strommarkt funktioniert, wie er soll“
Interview Deutschlands bekannteste Energieökonomin ärgert sich über Versäumnisse der Vergangenheit: Jetzt zahlen wir die Rechnung für die verschleppte Energiewende, sagt sie
Pestizide: Warum stoppt Cem Özdemir die tödlichen Exporte nicht?
Pflanzenschutz In Deutschland hergestellte Pestizide bringen Menschen im globalen Süden um. Cem Özdemir hat nun seinen Plan für ein Ausfuhrverbot vorgestellt. Doch sein Vorschlag enttäuscht in mehrfacher Hinsicht
Debatte
Pandemie: R-Wert, Inzidenz – und wo steckt Drosten?
Corona In der Pandemie wurden wir alle zu Hobby-Epidemiologen. Wir sollten uns wieder an das Gelernte erinnern. Doch Krisenwissen ist flüchtig
Wie erklärt man Kindern die Gentrifizierung – oder soll man es lassen?
Kinder Sollten Eltern früh erklären, warum man nicht „Indianer“ sagt? Oder stürmt ohnehin schon zu viel Politik auf unsere Kinder ein? Eine Kontroverse
Der Klassenkampf der deutschen Arbeitgeber
Sozialstaat Immer dreister attackieren Unternehmer und ihre Verbände Tarifverträge, Betriebsräte und damit ein zentrales Prinzip des Grundgesetzes – sie gefährden die Demokratie
Alles außer American Football
Nostalgie Nicht alle verachten die „Öffis“– der Sport liebt ARD und ZDF
Kultur
Liedermacher Konstantin Wecker: „Wir Pazifisten sind keine Weicheier“
Interview Konstantin Wecker ist ein großer Liedermacher, streitbarer Linker und mit 75 Jahren ist er diesen Herbst auf großer Jubiläumstournee. Wie hat sein Leben seine Haltungen geprägt? Ein Besuch bei ihm in der Toskana
Toussaint Louverture: Der Freiheitskämpfer aus der Karibik
Koloninalismus Toussaint Louverture inspirierte Anna Seghers zu einer Novelle. Trotzdem kennt man ihn hierzulande heute kaum. Die Monographie „Black Spartacus“ sollte das ändern. Annäherung an einen Vorkämpfer der Demokratie
Schwarze Arielle: Was in der Fantasie beginnt
Kino Die schwarze Arielle in Disneys neuer Realverfilmung erhitzt die Gemüter. Über Grenzen und Möglichkeiten des „Colorblind Casting“
Der Fall Molkenmarkt zeigt: Berlins Baudirektorin Petra Kahlfeldt fehlt der Blick voraus
Kommentar Die Bebauung des Molkenmarkts in Berlin hat symbolischen Gehalt, es geht um unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft der Stadt. Senatsbaudirektorin Kahlfeldt hat sich über den Werkstattprozess nun einfach hinweggesetzt
Sisters oder Cis-ters?
TERF-Debatte Während wir Feministinnen aufeinander einschlagen, stehen die Frauenhasser feixend am Spielfeldrand. Unserer Autorin Marlen Hobrack reicht es jetzt
Das Leben als Sprachnachricht: Status – „die Tochter von jemand“
Roman Ihr Manuskript zu „Alte Mädchen“ wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis prämiert. Wie Julia Wolf Frauenbiografien mittels Sprachnachrichten erzählt, ist grandios
Eheporno „Das leichte Leben“: Sie stöhnt gespielt laut
Literatur Thomas Melles neuer Gesellschaftsroman „Das leichte Leben“ ist ein Ärgernis, macht fast schon wütend. Über einen Eheporno bei dem man sich fragt: Kann das nicht aufhören?
Serie „The Undeclared War“: Der Code der anderen
Streaming Die britische Serie „The Undeclared War“ spielt das Befürchtete durch: den Cyber-Krieg mit Russland
Von Stevie Wonder bis Patti Smith: Ein Lexikon der Regenszenen
A–Z Der Sommer ist vorbei, mit dem Herbst kommen die nassen Tage. Wenn es schüttet, werden Kindheitserinnerungen wach, Regen ist die Kulisse für dramatische Szenen in Liedern und Filmen. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.