Ausgabe 47/2021 vom 25.11.2021 : Bahn frei
Wie Deutschland in zehn Jahren zum Paradies auf Schienen wird
Wochenthema
So funktioniert eine Klimabahn, die begeistert!
Die Ampel hat jetzt die Chance, den Zugverkehr nachhaltig zu stärken und das Klima zu schützen. Was für eine echte Verkehrswende nötig ist – ein Blick zurück aus dem Jahr 2035
Politik

Do legst di nieda!
Die Ampel regiert, die CDU sucht sich – aber was macht eigentlich Markus Söders CSU? Zu Besuch in einer kriselnden Hochburg

Putzmann der Deutschen
Als die Bundeswehr abzog, verlor Rahmatullah Esmati seine Arbeit. Nun lebt er mit hunderten von Flüchtlingen in einem Park in Kabul, wo Verzweiflung und Elend herrschen

Vierzig Kilo bis zum Instagram-Model
Im Wrestling dominieren muskelgestählte Körper und toxische Männlichkeit. Gabbi Taft war einst ein Star der Szene. Dann kam das Outing als trans Frau – wie reagierten die Fans?
Wirtschaft

Die Klickenden und die Geklickten oder: Die Digitalisierung ist eine Proletarisierung
Die einen arbeiten, bis sie zu erschöpft für Haushalt und Sorgearbeit sind. Die anderen putzen, liefern, babysitten für Hungerlöhne, algorithmisch vermittelt. Sieht so die schöne neue digitale Welt aus?
Unsere letzte Hoffnung ist die kritische Masse
Die Gesellschaft muss im Kampf gegen die Klimakrise ihren Kipppunkt erreichen. Wie wir die notwendigen Veränderungen noch durchsetzen können, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten
Künstliche Intelligenz imitiert Intelligenz nur. Trotzdem ist sie gefährlich
Gaspard Koenig ging auf Weltreise, um zu erfahren, wie Technologie den freien Willen bedroht, wenn sie falsch eingesetzt wird. Er warnt: Wir Nutzer leisten dem Missbrauch durch unser Verhalten Vorschub
Debatte
Abtreibung, Trauer, Tabu
Frauen beschweigen oft das Trauma nach einem Schwangerschaftsabbruch. Wer ihnen Raum gibt, ihre Gefühle zu äußern, könnte das Recht auf Abtreibung stärken – neue Erzählungen in Literatur und Film machen es vor
Kultur
Nur noch fünf Fernsehsender?
Seit Jahrzehnten soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk reformiert werden. Bisherige Änderungen sind immer an einzelnen Bundesländern gescheitert. Jetzt gibt es einen neuen Vorschlag und alle sollen im Internet mitdiskutieren