Ausgabe 48/2017 vom 30.11.2017 : Fleisch ohne Schlachthof

Sushi und Steak aus dem Labor: Bald haben wir den Salat

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Schnitzel ohne Leiden

In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?

Schnitzel ohne Leiden

In den Laboren des Silicon Valley wächst das Essen der Zukunft. Haben wir bald Fleisch und Fisch, ohne dafür Tiere töten zu müssen?

Ausgabe 48/2017 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Akute Einsturzgefahr

Na, auch schon über Göring-Eckardts Satz zu Schmetterlingen gewitzelt? Dann gleich über Glyphosat geschimpft? Sehr gefährlich!

Sie wird immer radikaler

Hilde Mattheis kämpft seit Jahren für einen Linksruck der deutschen Sozialdemokratie

Politik

In terroristischem Dauerstress

Nach dem Anschlag auf die Moschee al-Rawda bombardierte die Armee angebliche Verstecke von Islamisten. Die eigentlichen Ursachen bekommt man damit nicht in den Griff

Die Stunde des Parlaments

Wegen eines Paragrafen aus der Nazizeit zerren radikale Abtreibungsgegner immer häufiger Ärzte vor Gericht. Es ist höchste Zeit für eine Gesetzesänderung

Nicht mehr moderierbar

Es braut sich etwas zusammen in der CDU. Erste Versuche einer Demontage Angela Merkels haben begonnen

Nicht mehr moderierbar

Es braut sich etwas zusammen in der CDU. Erste Versuche einer Demontage Angela Merkels haben begonnen

„Die sind doch bekloppt“

Der linke Abgeordnete Fabio De Masi will keine Machtspiele in seiner Fraktion, aber offene Arme für Geflüchtete

Sebastian Puschner

Nicht seine Wahl

Die russische Vermittlung hat ein Stadium erreicht, in dem der Westen durch eigene Schuld zum Zuschauen verurteilt ist

Nicht seine Wahl

Die russische Vermittlung hat ein Stadium erreicht, in dem der Westen durch eigene Schuld zum Zuschauen verurteilt ist

Galoppierende Gefahr

Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht

Galoppierende Gefahr

Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht

Das Vergessen wegfegen

In Madrid erforschen Straßenreiniger das Schicksal von Kollegen, die zu Opfern Francos wurden

Das Vergessen wegfegen

In Madrid erforschen Straßenreiniger das Schicksal von Kollegen, die zu Opfern Francos wurden

Kultur

Brecht das ab

Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch

Brecht das ab

Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch

Kultur

Kirre im Quadrat

Autor Thomas Melle erzählt seine Erfahrung mit der bipolaren Störung noch einmal neu, im Theater. Dafür hat er ein Alter Ego erfunden – ausgerechnet einen Lehrer

Kirre im Quadrat

Autor Thomas Melle erzählt seine Erfahrung mit der bipolaren Störung noch einmal neu, im Theater. Dafür hat er ein Alter Ego erfunden – ausgerechnet einen Lehrer

Stolz ohne Thron

Wie umgehen mit dem Erbe des Kolonialismus? Anhand der Völkerschau 1896 macht das Museum Treptow es vor

Alles am Fluss

Im Berliner Spreefeld probieren 130 Menschen eine neue Art des Zusammenwohnens – nicht nur für reiche Kreativlinge

Alles am Fluss

Im Berliner Spreefeld probieren 130 Menschen eine neue Art des Zusammenwohnens – nicht nur für reiche Kreativlinge

„Düstere Graffiti“

Adrian Kasnitz ist Mitherausgeber des Lyrikbands „Kleine Tiere zum Schlachten – Neue Gedichte aus Griechenland“

„Düstere Graffiti“

Adrian Kasnitz ist Mitherausgeber des Lyrikbands „Kleine Tiere zum Schlachten – Neue Gedichte aus Griechenland“

Hi, Hugenotten!

Zwei neue Bücher durchdenken die Flucht heute und in der Historie

Hi, Hugenotten!

Zwei neue Bücher durchdenken die Flucht heute und in der Historie

Die Fremden

Pascal Manoukian zeigt wie kein anderer die Verlogenheit der Flüchtlingsdebatte

„Braucht’s das?“

Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“

„Braucht’s das?“

Hamze Bytyci über Roma und nervige Klischees – im TV-Film „Eine Braut kommt selten allein“

Tod und Tanz

Robin Campillo verfilmt in „120 BPM“ die Arbeit von französischen Aids-Aktivisten

Tod und Tanz

Robin Campillo verfilmt in „120 BPM“ die Arbeit von französischen Aids-Aktivisten

Allein unter Trump-Fans

Über die traurig-komische Serie „One Mississippi“ der US-Stand-up-Komikerin Tig Notaro. Spoiler-Anteil: 8 Prozent

Eine Frau, eine Frau!

Geht eine Auszeichnung zum ersten Mal an eine Künstlerin, gilt das immer noch als Sensation

Glück im Keller

Das Fotomuseum Winterthur widmet sich den Menschen mit Hobbys

Glück im Keller

Das Fotomuseum Winterthur widmet sich den Menschen mit Hobbys

Nacht voll Schrecken

SIGNA erschafft begehbare Albträume. Unser Autor durchlitt einen zwölfstündigen Intensivkurs zur Empathieförderung

Nacht voll Schrecken

SIGNA erschafft begehbare Albträume. Unser Autor durchlitt einen zwölfstündigen Intensivkurs zur Empathieförderung

Ein Haus atmet auf

Mit Ayşe Erkmen und Mona Hatoum gelingt dem Museum der bildenden Künste die Neuverortung

Ein Haus atmet auf

Mit Ayşe Erkmen und Mona Hatoum gelingt dem Museum der bildenden Künste die Neuverortung

Alltag

Die Entknoterin

80 Jahre und kein bisschen müde: Die Soziologin Frigga Haug streitet nach wie vor für die Verknüpfung von Feminismus und Marxismus

Die Entknoterin

80 Jahre und kein bisschen müde: Die Soziologin Frigga Haug streitet nach wie vor für die Verknüpfung von Feminismus und Marxismus

Nichts zu lachen

Hazel Brugger gilt als böseste Frau der Schweiz. An der ungerührten Miene des angriffslustigen Comedy-Stars verzweifeln Interviewpartner, ihr Publikum aber freut's

Alltag

Nichts zu lachen

Hazel Brugger gilt als böseste Frau der Schweiz. An der ungerührten Miene des angriffslustigen Comedy-Stars verzweifeln Interviewpartner, ihr Publikum aber freut's

Ein furchtbar deutsches Gemüse

„Steckrüben hat’s erst gestern gegeben, Steckrüben gibt’s auch heute.“ Kriegsenkel können ihr wenig abgewinnen, aber!

Im Kurschatten

Die altehrwürdigen Hotels reißt man ab, einsam ragt der Mammutbaum: Die Schwarzwaldhochstraße hat bessere Zeiten gesehen

Im Kurschatten

Die altehrwürdigen Hotels reißt man ab, einsam ragt der Mammutbaum: Die Schwarzwaldhochstraße hat bessere Zeiten gesehen

Lieblingspolitiker

Huch, da haben wir doch glatt den Antihelden des Sondierens vergessen, Christian Lindner! Für den hätte Herbert Wehner sicherlich tolle Schimpfwörter gehabt. Das Lexikon

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen