Kambodscha 1979: Die Hölle auf Erden
Als vietnamesische Militärs vor 45 Jahren die regierenden Khmer Rouge aus Phnom Penh vertreiben, endet eine Terrorherrschaft – deren ultramaoistischer Gesellschaftsentwurf in Kambodscha 1,7 Millionen Menschen auf dem Gewissen hat
Polen: Präsident Andrzej Duda spricht von einem „Terror der Rechtsstaatlichkeit“
Polens Regierung von Donald Tusk will Staat und Institutionen dem Zugriff ihrer PiS-Vorgänger entziehen. Die Wahl der Mittel verrät ein rabiates Vorgehen. Schon die Übernahme der öffentlich-rechtlichen Medien deutete auf harte Maßnahmen hin
Mehr Geld, statt weniger Schienen: Züge in die Zukunft
Stillgelegte Gleise, ausgebaute Weichen, verkaufte Gebäude: Erst die Überwindung der Privatisierungs- und Globalisierungseuphorie der Bahnreform von 1994 lässt heute auf einen guten Schienenverkehr im ganzen Land hoffen
Correctiv-Recherche „Geheimplan gegen Deutschland“ am Theater: Unglaublich, aber wahr
Am Berliner Ensemble stellt das Recherchenetzwerk Correctiv in einer szenischen Lesung weitere Details seiner Recherchen zum rechtsextremen „Masterplan“ für Deutschland vor
Ökobäuerin fordert Systemwechsel in Agrarpolitik: „Diesel-Kürzung nicht sinnvoll“
Claudia Schievelbein von der Arbeitsgemeinschaft bäuerlicher Landwirtschaft erklärt, wie Agrarsubventionen umverteilt werden müssten. Und warum der deutsche Bauernverband dabei nicht helfen wird.
Cinema Jenin: Marcus Vetters unheilbare Hoffnung
Es sollte ein Ort für Palästinenser und Israelis sein. Der Regisseur Marcus Vetter über das Scheitern seines Projekts: Ein Kino in Jenin als Geste der Versöhnung
Ausnahme-Frau in der Klassik: Simone Young dirigiert Wagners Ring in Bayreuth
Simone Young übernimmt den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth. Eine Dirigentin am Pult ist in der Klassik noch längst keine Selbstverständlichkeit. Die Australierin kämpft dafür, dass sich das ändert
Südafrikas Klage in Den Haag: Es steht nicht nur Israel vor Gericht
Südafrika stellt mit seiner Klage den Anspruch des Westens auf moralische Überlegenheit auf die Probe. Den Palästinensern wurde immer wieder bedeutet, dass ihre Situation eine Randposition sei. Aber dieser Fall verleiht ihnen Legitimität
Bauernproteste: Alles, was Sie über Traktoren wissen müssen
Als Metapher deutscher Geschichte brilliert er im Theater, und echte Westfrauen bringen sich das Fahren selber bei: Traktoren kommen nicht nur auf Protesten zum Einsatz
Lewinsky-Affäre: Bill Clinton droht Anfang 1999 die Amtsenthebung
Vor 25 Jahren wird US-Präsident Bill Clinton vorgeworfen, er habe bei einem Zivilverfahren unter Eid über seine Beziehung zur Praktikantin Monica Lewinsky gelogen und so die Justiz behindert. Sondermittler Ken Starr tritt in Aktion
Benjamin Netanjahu: Der ehemalige „Mr. Sicherheit“
Benjamin Netanjahu war nie ein konventioneller Ideologe. Seine Absage an eine Zwei-Staaten-Lösung hatte weder etwas mit messianischer Überzeugung noch biblischer Inspiration zu tun. Eher war sie Ausdruck einer pessimistischen Weltsicht
Vom Bolschoi bis in die Provinz: Wie der russische Staat die Theaterlandschaft umbaut
Das Bolschoi-Theater und der russische Theaterverband werden jetzt von Vertrauten Putins geleitet, zahllose Kulturschaffende sind emigriert. Unsere Autorin erlebt, was das für die Theaterszene in Russland bedeutet
Carlo Jordan, Oskar Brüsewitz, die DDR und die Kirche
Nachdem der DDR-Bürgerrechtler und Politiker Carlo Jordan im vergangenen Dezember überraschend starb, wurde in einem nachlässig formulierten Nachruf Geschichte unachtsam umgeschrieben. Eine Einordnung von Karsten Krampitz
Hubertus Heils Sanktionen beim Bürgergeld: Er müsste es besser wissen
Bundesarbeitminister Hubertus Heil will „Totalverweigerern“ das Bürgergeld streichen. Dabei ist seit Langem klar: Das bringt nichts
Éric Ciotti ohne Berührungsängste zum Rassemblement National
Der Rücktritt von Frankreichs Premierministerin Élisabeth Borne hat vor allem mit dem rigoros verschärften Einwanderungsgesetz zu tun, das in Paris beschlossen wurde. Éric Ciotti war als Chef von Les Républicains einer der Einpeitscher
„The Royal Hotel“-Regisseurin Kitty Green: „Ein ständiges Gefühl der Bedrohung“
Die australische Regisseurin Kitty Green setzt sich in Dokumentar- und Spielfilmen mit dem Machtgefälle zwischen Männern und Frauen auseinander. „The Royal Hotel“ zeigt zwei junge Frauen in einem Milieu der maskulinen Verrohung im Outback
Der Unsichtbare: Wenn Habecks Heizungsgesetz einen in Existenzangst versetzt
Mutmach-Sprüche wie Olaf Scholz’ „You’ll never walk alone“ machen Mattis Husmann wütend. Über einen, der droht, von dem Heizungsgesetz der Ampel an den Rand seiner Existenz gebracht zu werden. Und was das mit ihm macht
Juli Zeh: „Die Bauernproteste zu diskreditieren, macht die Sache noch schlimmer“
Die Schriftstellerin Juli Zeh lebt seit 20 Jahren auf dem Dorf. Ihr vor genau einem Jahr veröffentlichter Roman „Zwischen Welten“ liest sich wie ein Hintergrundprotokoll zu den Bauernprotesten heute. Zeh sieht das mit Stolz und Ambivalenz
Problematische Frauenfiguren von Haruki Murakami: Hype um japanische Feministinnen
Haruki Murakami war der erste international anerkannte Literaturstar aus Japan. In den letzten Jahren bekommt er jedoch Gesellschaft. Überraschenderweise sind Japans neue internationale Star-Autoren alle Frauen
Rentnerinnen for Future: Wie die Schweizer KlimaSeniorinnen für den Klimaschutz kämpfen
Die meisten von ihnen sind weit über 70, sie werden die Folgen des Klimawandels selber gar nicht mehr erleben. Warum die KlimaSeniorinnen trotzdem gegen die Schweizer Regierung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen
Verlängerter Krieg in der Ukraine: DGAP-Analyse ignoriert Risiken für die Bevölkerung
Eine Analyse der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) liefert Argumente für lang anhaltende Kampfhandlungen. Welche Folgen das für die ukrainische Gesellschaft hat, steht nicht drin
Fritten für den Todesstern: Vogelfreundliche Glasfassaden
In den USA verenden jährlich bis zu eine Milliarde Vögel an Glasfassaden. Architektinnen wie Jeanne Gang und Deborah Laurel wollen das ändern
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist jetzt eine Partei – mit Schönheitsfehler
Fabio De Masi und Thomas Geisel als Spitzenkandidaten für das Europaparlament, Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali als Parteispitze, deutliche Ansagen in der Migrations- und Sozialpolitik: Das „BSW“ will 2024 zu vier Wahlen antreten
Saudi-Arabien: Skifahren ist Fußball-Profis verboten
Staatsfonds kaufen seit ihrem Einstieg in saudische Spitzenklubs die Ligen der Welt leer. Bisher sind jedoch nur maximal acht Ausländer bei einem Verein erlaubt, doch das kann sich ändern