Tesla-Fabrik oder Kiefern-Plantage: Grünheides Baumhausfrage
In den Bäumen Grünheides halten Wald- und Wasserschützer*innen Holzhäuser besetzt. Welche Rolle spielen Rodungen für die Tesla-Gigafactory in Brandenburg wirklich?
Neue Bilder des Jahrhundertschriftstellers: Es gibt so viele Kafkas wie Kafka-Leser
In diesem Jahr jährt sich Franz Kafkas Todestag zum 100. Mal. Vier Graphic Novels interpretieren Werk und Autor neu, zum Beispiel: So traurig und isoliert, wie die Nachwelt ihn gern sah, war er nie
Kulturpolitik der AfD: Viel Bier und wenig Geist
Die Kulturpolitik der AfD ist diffus. Ernst nehmen muss man sie trotzdem, denn sie strebt den Umbau der aktuellen Kulturnation an
Führerschein für Haustiere
Für unsere liebsten Gefährten errichten wir vermeintliche Paradiese. Wie wohlig und wattig sind die wirklich? Wir sollten unser Mensch-Tier-Verhältnis neu regeln
Julian Assange: Sie wollten ihn entführen und ermorden, das tut ja hier nichts zur Sache
Julian Assange darf sich in Großbritannien also weiter gegen seine Auslieferung an die USA wehren – warum das noch alles andere als ein Anlass zu lautem Jubel ist
Kommunalwahlen in der Türkei: Murat Kurum will Istanbul für die AKP gewinnen
Am 31. März finden im ganzen Land Kommunalwahlen statt. Nach dem Präsidentenvotum letzten Sommer, bei dem sich Recep Tayyip Erdoğan eine weitere Amtszeit sicherte, sind diesmal keine Bündnisse zwischen den Oppositionsparteien geschlossen
Gespräch über die Sprache des Kapitalismus: „Preise steigen nicht – sie werden erhöht“
Simon Sahner und Daniel Stähr haben sich in einem Buch mit der „Sprache des Kapitalismus“ beschäftigt. Warum nennen wir Arbeitslose mit viel Geld „Privatiers“? Hier erklären die beiden, wie man so redet, dass sich FDP-Wähler richtig ärgern
Sanktionen: Die USA und die EU strafen derzeit mehr als ein Dutzend Länder weltweit
Weder in Afghanistan noch in Syrien, im Iran oder Jemen haben ökonomische Strafmaßnahmen das politische Verhalten der Führungen verändert. Leidtragend ist besonders die Bevölkerung, wenn sie fortgesetzter Verarmung ausgesetzt ist
Danke Weselsky! Die GDL hat die Arbeitszeitverkürzung für alle auf die Agenda gesetzt
Der Erfolg der GDL im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn hat auch ein paar Schattenseiten. Aber grundsätzlich ist es ein Erfolg für Schichtarbeitende überall. Und für Claus Weselsky, der die Arbeitszeitverkürzung wieder zum Thema macht
Liebe Fußball-Männer: Sucht nicht nach alter Härte, entdeckt die feminine Leidenschaft!
Die deutsche Nationalmannschaft siegt kurz vor der EM mit einem großartigen Zusammenspiel gegen Frankreich und die Niederlande. Und die deutschen Kommentatoren? Vermissen Härte! Was sie übersehen: In Deutschland entsteht gerade etwas Neues
In China sorgt der Spielfilm „YOLO“ für Furore und eine Abstimmung mit den Füßen
Der Film „YOLO – You only live once“ verschafft einer Generation Geltung, die mit der Opferbereitschaft ihrer Eltern und Großeltern nicht mehr viel anfangen kann. Womöglich hat China mit diesem Plot seinen eigenen „American Dream“ gefunden
Frappierende Idee: Russische Zinsen für ukrainische Waffen
Erträge aus in der EU blockierten Depots der Moskauer Zentralbank sollen für den Waffennachschub in die Ukraine verwendet werden. Das verletzt die völkerrechtlich verbriefte Staatsimmunität, wonach Eigentum von Staaten geschützt ist
Im Gefängnis in Werl: „Ich habe Angst um Israel“
Während der Haft lernt Markus Berg schnell, dass sein Jüdischsein im Gefängnis keinen Platz hat. Täglich kämpft er gegen Antisemitismus – und mit seiner eigenen Schuld
Attentat: Die Version von einer ukrainischen Spur fällt in Russland auf fruchtbaren Boden
Wolodymyr Selenskyj hat sich vom Massaker in der Crocus City Hall bei Moskau distanziert, aber Kyryllo Budanow, Chef der Militärgeheimdienstes GUR, ist in Kiew wegen eines Hangs zum Abenteurertum umstritten
Terroranschlag in Russland wird sogleich Teil der Kriegsführung zwischen Moskau und Kiew
Der islamistische Terroranschlag bei Moskau ist ein weiterer Brandbeschleuniger im Ukraine-Krieg. Der Westen sollte schleunigst die Initiative zur Deeskalation ergreifen
Linke, geht an die Börse!
Man kann den Kapitalismus ablehnen, Vorschläge der Ampel-Parteien wie die Aktienrente kritisieren und trotzdem selbst Geld an der Börse anlegen. Warum kritische Aktionäre sturen Antikapitalisten überlegen sind
„Superfest“-Gläser aus der Lausitz sind einfach zu gut für den Markt
In der DDR wird ein besonders langlebiges Trinkglas hergestellt, das seine Wurzeln vom Design her im Bauhaus hat. Zwar ist mit der Produktion 1990 Schluss, doch bleibt „Superfest“ bei Sammlern begehrt und taucht bis heute immer wieder auf
„Biedermann und die Brandstifter“ am Schauspielhaus Zürich: Nicolas Stemann tritt ab
Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg führten das Schauspielhaus Zürich nur fünf Jahre, sie sind gescheitert. Zum Ende ihrer Intendanz bringt Stemann mit Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“ die eigenen Dämonen auf die Bühne
„Orpheus steigt herab“ am Burgtheater: Martin Kušej setzt ein Zeichen für sich selbst
Nach nur fünf Jahren als Intendant am Burgtheater in Wien verlässt Martin Kušej das Haus. Zum Abschied inszeniert er Tennessee Williams' „Orpheus steigt herab“, ein Stück über Fremdenfeindlichkeit und eine mythische Künstlerfigur. Zufall?
Datenschutz in den USA: Eine große Niederlage für Big Tech
Joseph E. Stiglitz beschreibt, mit welchen obskuren Strategien Big-Tech-Unternehmen versuchen, die Regulierung persönlicher Daten zu verhindern. Dagegen hat das US-Repräsentantenhaus jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht
Österreichs Verkehrspapst: „Das Auto ist wie ein Virus. Es befällt das Gehirn“
Hermann Knoflacher ist überzeugt: PKWs haben die Kontrolle über unsere Gehirne übernommen. Deswegen fällen Politiker und Verkehrsplaner ständig autofreundliche Entscheidungen. Wie können wir den „Virus Auto“ bekämpfen?
Anschlag in Moskau: Russlands Geschichte mit dem Terror
Budjonnowsk und Beslan, Grosny, Moskau und St. Petersburg, die Metro, eine Schule, ein Theater – die Chronik des Grauens verzeichnet diese Schauplätze des Terrors, der seit nunmehr fast 30 Jahren immer wieder zuschlägt
Sanitäterinnen und Ärzte über ihre Arbeit an der Front: „Vielleicht bin ich verrückt“
Militärärzte und Rettungssanitäter im Osten des Landes erzählen von ihren Erfahrungen bei der Evakuierung und Behandlung von Verwundeten an der ukrainischen Front des Krieges mit Russland
Cybergrooming: Wie Ornella Al-Lami Pädokriminelle hackt
Sie war selbst von Missbrauch betroffen: Heute hilft Ornella Al-Lami Kindern, Jugendlichen und Eltern bei Cybergrooming, der Anbahnung von sexuellem Missbrauch auf Gaming-Plattformen, etwa bei Fortnite oder Roblox