Klassenkampf im Hospital: Kommt ein Ökonom ins Krankenhaus
Wer ein paar Tage im Krankenhausbett verbringen muss, erfährt die Auswirkungen der Sparpolitik am eigenen Leib. Ökonom Maurice Höfgen über seinen Klinikaufenthalt, überarbeitete Pflegekräfte und Politikdiskussionen mit seinem Bettnachbarn
Deutsches Geld für Radwege in Peru? Der große Irrtum beim Reden über Entwicklungspolitik
Deutschland verschwende Millionen Euro für Radwege in Peru, die im eigenen Land fehlen – kaum eine Debatte zeigt besser die Denkfehler des globalen Nordens, wenn es um Entwicklungspolitik geht
Der Weg in die NS-Diktatur zeigt, wozu sich bürgerliche Herrschaft missbrauchen lässt
Die Machtübertragung an Hitler und die bis März 1933 erfolgende institutionelle Errichtung der Diktatur eignen sich in ihrer konkret-historischen Spezifik nur sehr beschränkt für eine aktuelle Analogiebildung in Bezug auf die AfD
Liberalismus: Im Zweifel für die Idee der Freiheit
Im Namen des Liberalismus wurden Fehler gemacht und auch Grausamkeiten begangen. Doch wer sich manche seiner Kritiker ansieht, muss auf seine Rekonstruktion hoffen. Eine Umschau
Jon Stewarts Rückkehr zur „Daily Show“: Die neuen Höhen der politischen Comedy
Frecher, schärfer und sogar politischer: Jon Stewart zeigt sich bei seiner Rückkehr zur „Daily Show“ in Höchstform
„Sterben Lieben Kämpfen“ nach Knausgård am Berliner Ensemble: Spiel den Hitler
Mit Karl Ove und Hitler auf dem Klo, aber immerhin sind die Kinder keine Personen, sondern Pflanzentöpfe: Yana Ross’ Knausgård-Inszenierung „Sterben Lieben Kämpfen“ am Berliner Ensemble gerät zur übergriffigen Geschmacklosigkeit
Verhaftung von Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette: Banalität des Wer-weiß-wie-Bösen
Die Polizei brüstet sich mit einem Erfolg, an dem auch Podcaster beteiligt gewesen sein wollen – die Aufregung um die Verhaftung Daniela Klettes zeigt: Die Verfolgung der RAF in Zeiten von True Crime wird zum gespenstischen Spektakel
Youngism: Ich traue keinem unter 35
Respekt vor der Jugend fällt zunehmend schwer. Neue Vorurteile spalten die Generationen – was dagegen tun?
Taurus-Raketen für die Ukraine: Bis der Rubikon überschritten ist
Frankreich und Großbritannien haben schon Personal für Raketen in der Ukraine. Aus dem abgehörten Gespräch deutscher Militärs geht hervor, eine Taurus-Lieferung und ein schneller Einsatz wären nur mit Beteiligung deutscher Soldaten möglich
Pyla: Das Dorf, in dem griechische und türkische Zyprer friedlich zusammenleben
Allem Hader zum Trotz herrscht im Ort Pyla auf Zypern die Koexistenz der Völker, aufmerksam beobachtet von der türkischen Armee
Ökonom Stephan Schulmeister über ETFs: „Früher oder später kommt die kalte Dusche“
Stephan Schulmeister kennt die Finanzmärkte wie wenige andere Beobachter. Aktien besitzt er selber trotzdem keine. Ein Gespräch über Altersvorsorge, den Boom bei ETFs, die Börse und den Sozialstaat
Polens Premier Donald Tusk lässt im EU-Ranking die Muskeln spielen
Ein gesteigertes Selbstwertgefühl resultiert aus dem Part, der Polen als Frontstaat im Ukraine-Krieg zufällt. Die EU wird sich wohl oder übel damit arrangieren müssen, dass Warschau seinen Interessen mehr Geltung verschafft
Massenvergewaltigungen von israelischen Frauen durch die Hamas: Das große Schweigen
Die Hamas verübt systematische Gewalt an den israelischen Geiseln – und wird trotz zahlreicher erdrückender Beweise kleingeredet und geleugnet. Wieso?
In Bangkok werden in wenigen Jahren ganze Viertel unter dem Meeresspiegel liegen
Seit 1978 hat sich in Thailands Hauptstadt Bangkok der Boden stellenweise um mehr als einhundert Zentimeter abgesenkt. Der Fluss Chao Phraya fließt bereits „über“ der Stadt
Ein Dorf in Thüringen: Anker der Sehnsucht
Ute und Werner Mahler fotografierten immer wieder im Dorf Berka in Thüringen, wo Ute Mahler aufgewachsen ist. Zusammen mit Bildern von Utes Vater Ludwig Schirmer entstand so ein Porträt, das 70 Jahre umspannt
Das dunkle Geheimnis der Elektromobilität: Verpesten E-Autos die Luft mehr als Verbrenner?
Elektroautos wiegen im Schnitt 400 Kilogramm mehr als „normale“ Autos. Heißt: Sie liegen schwerer auf der Straße und es entsteht mehr Abrieb durch die Reifen – den wir wiederum einatmen
BYD bringt E-Autos nach Europa: Kommt der neue Volkswagen aus China?
Der Autohersteller BYD dürfte bald jedem in Europa bekannt sein. Nicht nur, weil er VW als Hauptsponsor bei der EM abgelöst hat. Vielmehr werden seine Fahrzeuge bald überall auf unseren Straßen fahren. Mit welchen Folgen?
Sigrid Graumann: Die scheidende Ethikrätin
Sigrid Graumann war feministische Kritikerin der Pränataldiagnostik, lernte das Schmieden von Kompromissen und scheidet nun nach acht Jahren und einer Pandemie aus dem Deutschen Ethikrat aus – mit bitterem Klima-Nachgeschmack zum Ende
Afghanistan: Was der Zwischenbericht der Enquete-Kommission beschweigt
Der Bundestag hat eine Enquete-Kommission zum Kriegseinsatz der Bundeswehr in Afghanistan eingesetzt – deren Zwischenbericht ist ein Sinnbild für die westliche Art von Aufklärung dieses Desasters
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik
Ob Frauenhass, Terror oder Bürgersinn: Die Liste der Bücher, die für den diesjährigen Preis der Leipziger Buchmesse nominiert sind, liest sich ausgesprochen vielseitig. Ein Überblick
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Belletristik
Nobilitiert wird eine vernachlässigte Textsorte – „Genosse Kuckuck“ ist ein Comic. Björn Hayer über die Belletristik-Bestenliste der Leipziger Buchmesse
Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Übersetzung
Seit 2005 werden auf der Leipziger Buchmesse große Stimmen der Gegenwartsliteratur ausgezeichnet. Neben Autor:innen aus Belletristik und Sachbuch/Essayistik, auch Übersetzer:innen
Die EU-Marinemission ist auch gegen den Iran gerichtet
Die EU-Operation „Aspides“ scheint nicht ausreichend dagegen gefeit, eine „Mission Creep“ zu werden. Als militärischer Partner der USA im Roten Meer und Israels im Gaza-Konflikt begibt man sich in eine asymmetrische Konfrontation
Quo vadis Klimabewegung? Über die Zukunft von „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“
Fridays for Future geht zusammen mit Verdi auf die Straße. Demonstriert wird für eine Verkehrswende und mehr Gerechtigkeit. Doch obwohl ihr Anliegen wichtig ist, liegt die Klimabewegung weltweit am Boden. Das hat drei Gründe