NATO-Manöver: Die Vision von der „Bedrohung aus dem Osten“ kehrt zurück
Das Narrativ von der „Gefahr aus dem Osten“ lag im Instrumentenkasten des Kalten Krieges obenauf. Es ließ westlich des „Eisernen Vorhangs“ ein latentes Bedrohungsgefühl rumoren, rechtfertigte Abschreckung, Aufrüstung und Kriegsfähigkeit
Horrorklassiker Dr. Caligari von Karl Bartos neu vertont: Liebe ohne Computer
Karl Bartos hat sich den Horrorklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ vorgenommen. Damit zieht er auch einen beherzten Schlussstrich unter sein Kapitel bei den Elektronik-Pionieren von Kraftwerk
Kunst und Kolonialismus: Das Ideal des weißen Mannes
Die Royal Academy in London ist nicht das erste Museum, das sich seiner Kolonialgeschichte stellt. So fesselnd und überzeugend wie hier gelang es noch nie
Wissenschaftsfreiheit: Zwischen Drittmitteln, Aktivismus und Politikberatung
Niemand würde in Frage stellen, dass hochschulische Forschung frei sein muss. Aber was heißt das? Und was bedroht diesen Gemeinplatz?
Wenn die KI dafür sorgt, dass du erst gar nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladen wirst
KI-ausgewertete Videointerviews, automatisiertes CV-Screening und digitale Überwachung sind Tools, mit denen Unternehmen Zeit und Geld bei der Einstellung sparen können. Aber funktionieren sie auch? Und wie können Beschäftigte sich wehren?
Das Gift der Moralisierung
Anklage und Personalisierung anstelle von sachbezogener Diskussion gefährden die soziale Gemeinschaft. Der Philosoph Michael Andrick über die ständige Moralisierung gesellschaftlicher Debatten – und was das mit uns macht
Supercoppa in Riad: Warum der saudische Prinz sich König Fußball kaufen will
Cristiano Ronald in Riad war nur der Anfang: Saudi Arabien versucht, sich den Fußball ganz buchstäblich zu kaufen. Jüngst wurde der italienische und der spanische Supercup in Riad ausgetragen. Denn das saudische Regime hat große Pläne
Mikrofrösche und Zwergwespen: Erstaunliche Fakten über die kleinsten Lebewesen der Welt
Seit dem 19. Jahrhundert weiß die Biologie, warum manche Tiere kleiner sind als andere. Wir haben Wissenschaftler gebeten, uns etwas über die winzigsten Arten zu erzählen. Wieso ist ein 20 Millimeter langes Chamäleon vom Aussterben bedroht?
Verantwortung à la FDP: Hab dich lieb, aber wehe, du kostest mich was!
Die FDP möchte eine Verantwortungsgemeinschaft einführen. Die neue Form des Zusammenlebens jenseits der Ehe klingt super flexibel – und ist genau deshalb gefährlich: Geringverdiener und Bürgergeld-Beziehende sollten die Finger davon lassen
Führende Politiker weltweit behindern Waffenruhe in Gaza aus Eigeninteresse
Netanjahu weiß, warum er einen Waffenstillstand verhindert. Die Hamas-Führung kümmert sich wenig um das große Leid seit dem 7. Oktober. Und besonders US-Präsident Biden macht den taktischen Fehler, vor den Wahlen den großen Wurf zu wollen
Biden-Scholz: Trifft sich im Weißen Haus das letzte Aufgebot der Ukrainehilfe?
Welche Gewissheit kann Kanzler Scholz von seinem Treffen mit Joe Biden mitnehmen? Dass der US-Wahlkampf inzwischen über dem Ukraine-Krieg steht? Ex-Präsident Trump spielt Blockademacht aus. Die EU wird das kaum ändern können
Iwan Schmeljow: Chronist der Höllen-Kreise
Iwan Schmeljows „Der Toten Sonne“ erschien vor etwa 100 Jahren und wurde da gleich vielfach übersetzt. Thomas Mann empfahl ihn mehrfach für den Literaturnobelpreis
Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin: Überhaupt kein Gefühl mehr dafür
Dritte Wahl in zweieinhalb Jahren: Berlin wiederholt am 11. Februar 2024 teilweise die Bundestagswahl von 2021. Wie will man da noch mobilisieren? Unterwegs mit Kandidatinnen von Grünen, SPD und CDU, die es trotz allem versuchen
Streit in London: Darf Shakespeares Richard III. von Nicht-Behinderten gespielt werden?
Schauspieler mit Behinderung kämpfen dafür, dass Shakespeares Richard III. ihnen vorbehalten ist. Durchaus mit Erfolg. Doch nun hat das Londoner Globe Theater die Rolle mit einer nicht-behinderten Frau besetzt – der Streit entflammt erneut
Italien: Der Istrien-Aufstand von 1943 wird heute nationalistisch vereinnahmt
Nach dem Sturz Mussolinis erklärt die italienische Regierung von Pietro Badoglio am 8. September 1943 einen Waffenstillstand gegenüber den Alliierten. Daraufhin marschiert die deutsche Wehrmacht ein und errichtet ein Schreckensregime
Feiern bis die Schwarte kracht: Politikersause von A bis Z
Daniel Günther ist nicht der Einzige, der sich auf Partys wohlfühlt – auf dem Aachener Karneval zum Beispiel. Da wurde er jüngst mit dem Orden wider den tierischen Ernst geehrt. Schlager mitgrölen oder lieber ausbüxen? Unser Wochenlexikon
„Geliebte Köchin“ mit Juliette Binoche: Von purer Sinnlichkeit
„Geliebte Köchin“ von Regisseur Trân Anh Hùng ist ein Appell für Hingabe und gutes Essen. Angesiedelt in der wunderschönen französischen Provinz mit Juliette Binoche in der Hauptrolle, ist der Film ein Fest für die Sinne
Klimageld? Steuerdumping! Christian Lindners Gehirnwaschgang für Robert Habeck
Die Politik von Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner nimmt immer neoliberalere Züge an – eigentlich war die Ampelkoalition ja angetreten, um miteinander eine sozial und ökologisch gerechte Politik auszuhandeln
Drama „Reality“ über Whistleblowerin Reality Winner: Es sollte jeder wissen
Eine Geschichte nach wahren Begebenheiten: Das Drama „Reality“ schildert die Verhaftung und das Verhör der Whistleblowerin Reality Leigh Winner. Ein Film, der unter die Haut geht
Nicole Seifert über die Gruppe 47: „Sie ist ein wirkmächtiger Mythos“
Die Literaturkritikerin Nicole Seifert fragte sich, wo eigentlich die Frauen der Gruppe 47 waren. Sie stieß bei den Recherchen für ihr Buch „Einige Herren sagten etwas dazu“ auf Erstaunliches und Erschreckendes
Zoom, TikTok, SB-Kasse: „Das können auch alte Menschen lernen!“
Für den digitalen Anschluss ist es nie zu spät, meint der Psychologe Andreas Kruse. Denn neue Technologien kann unser Gehirn noch bis ins hohe Alter lernen. Es braucht aber eine Infrastruktur zur Unterstützung
Wir digitalen Analphabeten
Online-Banking, Streaming, Shoppen: Immer mehr Menschen, nicht nur ältere, verpassen den Anschluss an unsere moderne Kommunikation – und verlieren so den Zugang zur Gesellschaft. Was hilft?
Ukraine: Präsident Selenskyj verabschiedet Armee-Chef Saluschnyj
In Kiew will der Staatschef die Adminstration und Armeeführung neu besetzen. Er steht unter dem Druck einer prekären Lage an den Fronten
CIA-Direktor William Burns: In geheimer Mission
William Burns verfügt über Erfahrungen als US-Botschafter in Russland und Jordanien. Diese Expertise kommt ihm als CIA-Direktor zugute. Jetzt soll er mit Israel, Ägypten und Katar ein Abkommen zum Gaza-Krieg verhandeln