: Bereit, wenn ihr es seid
Robert Habeck ist nicht zu beneiden: Wie schnell können wir auf russisches Gas verzichten?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Stadtumbau: Betonwüsten zu Klimaoasen
Bauen wir! Hitzeschock, dann Überflutung: Unsere Städte sind nicht für die Extremwetter des Klimawandels angelegt. Doch das kann man ändern. Wie sieht der große Umbau für unsere Städte aus? Sieben Ideen, die Mut machen
„Ah, der grüne Professor!“
Interview Bis 2035 soll Wuppertal klimaneutral werden. Der grüne Bürgermeister Uwe Schneidewind kämpft mit Vorurteilen – und mit den Finanzen
Politik
Unser Umgang mit dem Leid
Meinung Wie sollen wir auf die Gräueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Wir stecken in einem fürchterlichen Dilemma
Klimakrise: Ein grünes „Zurück zur Normalität“ gibt es nicht mehr
Meinung Der Krieg in der Ukraine dominiert unsere Wahrnehmung und verdrängt die Bekämpfung des Klimawandels. Das ist ein schwerer Fehler
Überwachung der EU-Außengrenzen: Drohnen rauschen in der Luft
Migration Die EU-Außengrenzen werden immer schärfer überwacht. Nirgendwo zeigt sich die Kehrseite europäischer Flüchtlingspolitik schärfer als am Ärmelkanal
Kriegsgräuel in Butscha: „Jetzt muss unabhängig und sachlich ermittelt werden“
Interview Der renommierte Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck spricht über die Bilder aus Butscha und darüber, dass die Doppelmoral im Westen bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Öffentlichkeit immer kritischer gesehen wird
Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten
Importstopp Ganz schnell von Wladimir Putin und russischem Gas unabhängig zu werden, das wünschen sich jetzt viele. Doch die Realität ist ernüchternd. Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt
Warum Indien weiter zu Russland hält
Ukraine-Krieg Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden
Viele afrikanische Staaten halten zu Russland: Der Kalte Krieg hallt nach
Ukraine-Krieg Algerien, Südafrika, Sudan, Mali: Die Sanktionen gegen Moskau finden auf dem afrikanischen Kontinent wenig Gefallen. Das hat unter anderem historische Gründe
Politologin in Moskau: „Das Regime bedroht sich selbst“
Interview Aus Sicht der Politologin Tatjana Stanowaja ist Wladimir Putins Stellung in Gefahr. Eine unmittelbare Revolte drohe aber nicht
Queere Ukrainer*innen: Keine Flucht mit „m“ im Pass
Ukraine Seit 1991 ist Homosexualität in der Ukraine legal, Pride-Events liefen zuletzt ohne Zwischenfälle – dann kam die Armee von Putin. In den von Russland besetzten Gebieten gelten schon die homophoben Gesetze aus Moskau
1942: Der große Krach in Hollywood
Zeitgeschichte Zwei Genies, die sich nicht ausstehen konnten: Beim Spielfilm „Auch Henker sterben“ über das Attentat auf den SS-Schergen Reinhard Heydrich verzweifelt Autor Bertolt Brecht an Regisseur Fritz Lang
Zur Not auch mal knallhart
Porträt Thomas Kutschaty könnte der nächste Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen werden. Sein Wahlkampfauftakt verlief etwas holprig. Aber wieso hat die SPD ihn überhaupt als Kandidaten auserkoren?
Maskenpflicht: Jeder ist sich selbst der Nächste
Meinung Die Maskenpflicht ist gefallen, aber viele halten dennoch daran fest. Das Thema nimmt Züge eines Kulturkampfes an. Woran liegt das?
Das andere Europa
Meinung Die Wahlen in Ungarn und Serbien verliefen nicht im Sinne der EU. Die kann sich von zwei Wahlsiegern nun etwas abgucken
Notaufnahme ohne Corona-Bonus: Das sagt eine Pflegerin
Gesundheitssystem Karl Lauterbachs Ministerium erklärt auf Anfrage, warum eine der hektischsten Krankenhaus-Stationen bei der Corona-Prämie leer auszugehen droht. Doch eine Beschäftigte kennt die echten Hintergründe
Mélenchon en Marche
Frankreich Die Linke in Frankreich hat plötzlich eine Chance, in die zweite Runde der Präsidentschaftswahl zu kommen – weil sie geeint auftritt
Im Schatten des Ukraine-Kriegs
Aserbaidschan/Armenien Der Konflikt in Karabach eskaliert wieder – das kommt der Türkei gelegen
Ausgabe 14/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Wer hat noch Angst vorm permanenten Ausnahmezustand?
Starker Staat Wir werden ab jetzt für immer mit Freiheitsbeschneidungen à la Corona leben, sagt Karl Lauterbach. Auch die Linke hat Sehnsucht nach einer starken Hand. Ein dringlicher Weckruf
„Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“
Streitgespräch Kapitalismus sei besser als sein Ruf, findet der Historiker Rainer Zitelmann – er habe sogar Armut weltweit verkleinert. Der Autor Robert Misik hält dagegen
Von wegen Fußballmillionär: Auch Profisport ist oft prekär
Bundesliga Hansi Flick, Lothar Matthäus, Berti Vogts und Stefan Kuntz: Sie alle hatten eine Ausbildung. Und das war gut so
Kultur
Bilder des Massakers in Butscha: Echo des Grauens
Ukraine-Krieg Ob wir wollen oder nicht: Die Bilder des Massakers reißen uns alle hinein in die Logik des Krieges
Wider die Befindlichkeit
Festival Die Schaubühne in Berlin bietet Stücken aus Nord- und Südamerika eine Plattform. Keine leichte Kost, aber endlich frischer Wind
Holocaustüberlebende harrt in Kiew aus: „Möchte der Angst nie wieder nachgeben“
Zeitzeugin Anna Strishkowa überlebte als Kleinkind Auschwitz und fand in der Ukraine eine Heimat. Auch deshalb will sie Kiew nun nicht verlassen, obwohl der Fotograf Luigi Toscano ihr gerne helfen würde
Im Blitzkrieg der Wehrmacht sah er „proletarische Energie“ wirken
Biografie In der Analyse des Zweiten Weltkrieges wollte er kein Moralist und kein Idealist sein. Endlich widmet sich eine Biografie dem umstrittenen Totalitarismusforscher Heinz Langerhans
Frankreichs Rechte: Mein Sohn, der Neonazi
Frankreich Weshalb haben in Frankreich die Rechtsextremen so viel Zuspruch? Im Bestseller „Was es braucht in der Nacht“ gibt Laurent Petitmangin eine literarische Antwort
Gegen Identitätspolitik an Universitäten
Kulturkampf Helen Pluckrose und James Lindsay wettern gegen den Einfluss von Identitätspolitik und postmoderner Theorie an den Universitäten. Wem soll das nützen?
Was den letzten Garzweiler-Bauern in die Knie zwang
Braunkohletagebau Eckardt Heukamp wurde als letzter Bauer am Tagebau Garzweiler zu einer Symbolfigur der Klimabewegung. Jetzt hat er seinen Hof an RWE verkauft – weil ihn Politik und Justiz im Stich ließ
Das Dinner danach: Ein tückischer Moment des Kunstbetriebs
Kolumne Beim Dinner nach der Vernissage werden zwischen Ziegenfrischkäse, Prada-Taschen und Wein die interessanten Aspekte des Kunstbetriebes besprochen. Oder?
Nach dem Lockdown auf die Couch
Serie Die französische Serie „In Therapie“ erzählt in ihrer zweiten Staffel von den psychischen Folgen der Pandemie
Liebe und Fußball
Kino Aleksandre Koberidzes „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ ist ein verträumtes Porträt der georgischen Stadt Kutaissi
Genau die richtige miese Stimmung
Serie Die Apple+-Produktion „Slow Horses“ ist mehr als nur eine schwarze Satire auf den Spionage-Thriller
Le Kitsch: Unsere liebsten Franzosenklischees
Grandeur Frankreich wählt – und wir widmen uns unseren liebsten Bildern vom Nachbarland, von Camembert bis Zidane
Kultur+
Das Höllenhamsterrad
Wien Zehn biedere Jahre lang leitete Dominique Meyer das einst so renommierte Haus. Mit Bogdan Roščić schlägt die Staatsoper in Wien endlich einen neuen Kurs ein
Ein Mann kommt nach Deutschland – wirklich?
Trümmertheater Michael Thalheimer inszeniert Wolfgang Borcherts „Draußen vor der Tür“ am Berliner Ensemble als düstere Traumwelt
Blackfacing: Wer ist der Rassist?
Opern-Skandal Ein weißer Schauspieler tritt am Münchner Gärtnerplatztheater mit schwarzem Gesicht auf. Der Skandal verläuft wie gehabt. Aber ist die Aufregung haltlos?
„Solange der Krieg wütet, scheint kein Dialog möglich“
Interview Wie geht es Theaterschaffenden in der Ukraine und in Russland? Birgit Lengers, Kuratorin des Festivals Radar Ost, kann Auskunft geben
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.