Ausgabe 14/2022 vom 07.04.2022 : Bereit, wenn ihr es seid

Robert Habeck ist nicht zu beneiden: Wie schnell können wir auf russisches Gas verzichten?

Wochenthema

Stadtumbau: Betonwüsten zu Klimaoasen

Hitzeschock, dann Überflutung: Unsere Städte sind nicht für die Extremwetter des Klimawandels angelegt. Doch das kann man ändern. Wie sieht der große Umbau für unsere Städte aus? Sieben Ideen, die Mut machen

Politik

Unser Umgang mit dem Leid

Wie sollen wir auf die Gräueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Wir stecken in einem fürchterlichen Dilemma

Warum Indien weiter zu Russland hält

Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden

Queere Ukrainer*innen: Keine Flucht mit „m“ im Pass

Seit 1991 ist Homosexualität in der Ukraine legal, Pride-Events liefen zuletzt ohne Zwischenfälle – dann kam die Armee von Putin. In den von Russland besetzten Gebieten gelten schon die homophoben Gesetze aus Moskau

Zur Not auch mal knallhart

Thomas Kutschaty könnte der nächste Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen werden. Sein Wahlkampfauftakt verlief etwas holprig. Aber wieso hat die SPD ihn überhaupt als Kandidaten auserkoren?

Das andere Europa

Die Wahlen in Ungarn und Serbien verliefen nicht im Sinne der EU. Die kann sich von zwei Wahlsiegern nun etwas abgucken

Mélenchon en Marche

Die Linke in Frankreich hat plötzlich eine Chance, in die zweite Runde der Präsidentschaftswahl zu kommen – weil sie geeint auftritt

Debatte

Kultur

Frankreichs Rechte: Mein Sohn, der Neonazi

Weshalb haben in Frankreich die Rechtsextremen so viel Zuspruch? Im Bestseller „Was es braucht in der Nacht“ gibt Laurent Petitmangin eine literarische Antwort

Nach dem Lockdown auf die Couch

Die französische Serie „In Therapie“ erzählt in ihrer zweiten Staffel von den psychischen Folgen der Pandemie

Liebe und Fußball

Aleksandre Koberidzes „Was sehen wir, wenn wir zum Himmel schauen?“ ist ein verträumtes Porträt der georgischen Stadt Kutaissi

Kultur+

Das Höllenhamsterrad

Zehn biedere Jahre lang leitete Dominique Meyer das einst so renommierte Haus. Mit Bogdan Roščić schlägt die Staatsoper in Wien endlich einen neuen Kurs ein

Blackfacing: Wer ist der Rassist?

Ein weißer Schauspieler tritt am Münchner Gärtnerplatztheater mit schwarzem Gesicht auf. Der Skandal verläuft wie gehabt. Aber ist die Aufregung haltlos?