Ausgabe 14/2022 vom 07.04.2022 : Bereit, wenn ihr es seid

Robert Habeck ist nicht zu beneiden: Wie schnell können wir auf russisches Gas verzichten?

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Stadtumbau: Betonwüsten zu Klimaoasen

Bauen wir! Hitzeschock, dann Überflutung: Unsere Städte sind nicht für die Extremwetter des Klimawandels angelegt. Doch das kann man ändern. Wie sieht der große Umbau für unsere Städte aus? Sieben Ideen, die Mut machen

Von Verena Kern Seite 6

„Ah, der grüne Professor!“

Interview Bis 2035 soll Wuppertal klimaneutral werden. Der grüne Bürgermeister Uwe Schneidewind kämpft mit Vorurteilen – und mit den Finanzen

Von Inge Wenzl Seite 7

Politik

Unser Umgang mit dem Leid

Meinung Wie sollen wir auf die Gräueltaten von Butscha reagieren? Mit Rache? Mit mehr Waffen? Oder mit Ignoranz? Wir stecken in einem fürchterlichen Dilemma

Von Kathrin Gerlof Seite 1

Klimakrise: Ein grünes „Zurück zur Normalität“ gibt es nicht mehr

Meinung Der Krieg in der Ukraine dominiert unsere Wahrnehmung und verdrängt die Bekämpfung des Klimawandels. Das ist ein schwerer Fehler

Von Kathrin Hartmann Seite 1

Überwachung der EU-Außengrenzen: Drohnen rauschen in der Luft

Migration Die EU-Außengrenzen werden immer schärfer überwacht. Nirgendwo zeigt sich die Kehrseite europäischer Flüchtlingspolitik schärfer als am Ärmelkanal

Von Tobias Müller Seite 3

Kriegsgräuel in Butscha: „Jetzt muss unabhängig und sachlich ermittelt werden“

Interview Der renommierte Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck spricht über die Bilder aus Butscha und darüber, dass die Doppelmoral im Westen bei der Aufklärung von Kriegsverbrechen in der Öffentlichkeit immer kritischer gesehen wird

Von Pepe Egger Seite 4

Russisches Gas und die deutsche Energiewende: Perspektive Gelbwesten

Importstopp Ganz schnell von Wladimir Putin und russischem Gas unabhängig zu werden, das wünschen sich jetzt viele. Doch die Realität ist ernüchternd. Der Ökonom Marcel Fratzscher warnt

Von Sebastian Puschner Seite 5

Warum Indien weiter zu Russland hält

Ukraine-Krieg Die USA möchten, dass Indiens Premier Narendra Modi die Neutralität seines Landes gegenüber Moskau aufgibt. Aber das würde in Indien kaum Rückhalt finden

Von Amrit Dhillon Seite 8

Viele afrikanische Staaten halten zu Russland: Der Kalte Krieg hallt nach

Ukraine-Krieg Algerien, Südafrika, Sudan, Mali: Die Sanktionen gegen Moskau finden auf dem afrikanischen Kontinent wenig Gefallen. Das hat unter anderem historische Gründe

Von Jason Burke Seite 8

Politologin in Moskau: „Das Regime bedroht sich selbst“

Interview Aus Sicht der Politologin Tatjana Stanowaja ist Wladimir Putins Stellung in Gefahr. Eine unmittelbare Revolte drohe aber nicht

Von Liudmila Nossowa Seite 9

Queere Ukrainer*innen: Keine Flucht mit „m“ im Pass

Ukraine Seit 1991 ist Homosexualität in der Ukraine legal, Pride-Events liefen zuletzt ohne Zwischenfälle – dann kam die Armee von Putin. In den von Russland besetzten Gebieten gelten schon die homophoben Gesetze aus Moskau

Von Anne Frieda Müller Seite 11

1942: Der große Krach in Hollywood

Zeitgeschichte Zwei Genies, die sich nicht ausstehen konnten: Beim Spielfilm „Auch Henker sterben“ über das Attentat auf den SS-Schergen Reinhard Heydrich verzweifelt Autor Bertolt Brecht an Regisseur Fritz Lang

Von Lutz Herden Seite 12

Zur Not auch mal knallhart

Porträt Thomas Kutschaty könnte der nächste Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen werden. Sein Wahlkampfauftakt verlief etwas holprig. Aber wieso hat die SPD ihn überhaupt als Kandidaten auserkoren?

Von Dorian Baganz Seite 2

Maskenpflicht: Jeder ist sich selbst der Nächste

Meinung Die Maskenpflicht ist gefallen, aber viele halten dennoch daran fest. Das Thema nimmt Züge eines Kulturkampfes an. Woran liegt das?

Von René Schlott Seite 2

Ausgabe 14/2022 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

Wer hat noch Angst vorm permanenten Ausnahmezustand?

Starker Staat Wir werden ab jetzt für immer mit Freiheitsbeschneidungen à la Corona leben, sagt Karl Lauterbach. Auch die Linke hat Sehnsucht nach einer starken Hand. Ein dringlicher Weckruf

Von Velten Schäfer Seite 13

„Marx war weniger antikapitalistisch als viele Deutsche“

Streitgespräch Kapitalismus sei besser als sein Ruf, findet der Historiker Rainer Zitelmann – er habe sogar Armut weltweit verkleinert. Der Autor Robert Misik hält dagegen

Von Frank Jöricke Seite 14

Kultur

Bilder des Massakers in Butscha: Echo des Grauens

Ukraine-Krieg Ob wir wollen oder nicht: Die Bilder des Massakers reißen uns alle hinein in die Logik des Krieges

Von Lennart Laberenz Seite 17

Wider die Befindlichkeit

Festival Die Schaubühne in Berlin bietet Stücken aus Nord- und Südamerika eine Plattform. Keine leichte Kost, aber endlich frischer Wind

Von Elena Philipp Seite 18

Holocaustüberlebende harrt in Kiew aus: „Möchte der Angst nie wieder nachgeben“

Zeitzeugin Anna Strishkowa überlebte als Kleinkind Auschwitz und fand in der Ukraine eine Heimat. Auch deshalb will sie Kiew nun nicht verlassen, obwohl der Fotograf Luigi Toscano ihr gerne helfen würde

Von Antonia Munding Seite 19

Im Blitzkrieg der Wehrmacht sah er „proletarische Energie“ wirken

Biografie In der Analyse des Zweiten Weltkrieges wollte er kein Moralist und kein Idealist sein. Endlich widmet sich eine Biografie dem umstrittenen Totalitarismusforscher Heinz Langerhans

Von Gerhard Hanloser Seite 20

Frankreichs Rechte: Mein Sohn, der Neonazi

Frankreich Weshalb haben in Frankreich die Rechtsextremen so viel Zuspruch? Im Bestseller „Was es braucht in der Nacht“ gibt Laurent Petitmangin eine literarische Antwort

Von Angelo Algieri Seite 20

Gegen Identitätspolitik an Universitäten

Kulturkampf Helen Pluckrose und James Lindsay wettern gegen den Einfluss von Identitätspolitik und postmoderner Theorie an den Universitäten. Wem soll das nützen?

Von Markus Steinmayr Seite 21

Kultur+

Das Höllenhamsterrad

Wien Zehn biedere Jahre lang leitete Dominique Meyer das einst so renommierte Haus. Mit Bogdan Roščić schlägt die Staatsoper in Wien endlich einen neuen Kurs ein

Von Wolfgang Herles Seite 27

Ein Mann kommt nach Deutschland – wirklich?

Trümmertheater Michael Thalheimer inszeniert Wolfgang Borcherts 
„Draußen vor der Tür“ am Berliner Ensemble als düstere Traumwelt

Von Leander F. Badura Seite 28

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen