: Good Bye Linke
Sexismus-Skandal, Wahldebakel, Führungskrise: Ist die Linkspartei noch zu retten?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Sexismus-Skandal, Führungskrise: Ist die Linkspartei noch zu retten?
Opposition Wahldebakel, Führungskrise, Sexismus-Skandal: Die Linkspartei steht am Abgrund. Ist eine Trendumkehr möglich? Und wäre diese überhaupt wünschenswert?
Julia Schramm verlässt Vertrauensgruppe der Linken: „Ganz ehrlich: Wir waren naiv“
#Linkemetoo Die Politikerin Julia Schramm gesteht im Gespräch eklatante Fehler der Linken im Umgang mit Sexismus und Übergriffen ein. Jetzt zieht sie Konsequenzen
Bei Milošević auf dem Sofa: Als Gregor Gysi gegen den Krieg kämpfte
Linkspartei Der Tabubruch Gregor Gysis am 15. April 1999 im Bundestag war ein Moment, in dem die Linke noch den Mut hatte, ihrer Friedensagenda die Treue zu halten. Und heute?
Politik
Nächste Wahl in Frankreich: Macron muss sich beeilen
Meinung Präsident Emmanuel Macron ist wiedergewählt, doch sein autoritärer Neoliberalismus stößt auf ein sich neu formierendes soziales Lager. Jetzt steht die Wahl zum Parlament an
Victoria Nuland ist zurück: „Fuck the EU“
USA/Europa Joe Biden hat die Diplomatin Victoria Nuland reaktiviert, die sich schon früher als wortgewaltige Influencerin in der Russlandpolitik bemerkbar gemacht hat
Industrie: Beschäftigte wollen grüne Transformation selbst organisieren
Gewerkschaft Klimaschutz? Beschäftigte sind da oft viel weiter als Management oder Politik. Die IG Metall begreift immer mehr: Sie sitzt am Hebel der ökologischen Wende
Heiliges Kanonenrohr: So wurde Toni Hofreiter ein Waffennarr
Olivgrün So könnte es gewesen sein: Warum Anton Hofreiter so hartnäckig für die Lieferung von schweren Waffen an die Ukraine ist – eine fast reale Satire
Deutschland und russische Rohstoffe: Lieber Auto fahren statt der Ukraine helfen
Embargo Im Streit über den Import von Öl, Gas und Kohle aus Russland enttäuschen die Ampel und Robert Habeck: Sie tun nichts, damit Deutschland Energie spart
Brücken bauen: Vorschlag für „Europäisches Haus“ kam aus Russland
Ukraine Statt Selbstkritik à la Frank-Walter Steinmeier zu üben, gilt es Frieden zu schaffen: Sich also einzusetzen für eine sofortige Waffenruhe und die Aufnahme von Verhandlungen über eine neue Sicherheitsordnung mit Russland
Westsahara: Afrikas letzte Kolonie
Marroko Die EU neigt dazu, die Annexion der Westsahara durch Marokko anzuerkennen. Spanien macht mit Premier Pedro Sánchez den Anfang
Frauenhaus in Baku: Rückkehr ins Leben
Aserbaidschan Mehriban Zeynalova war Opfer häuslicher Gewalt und musste mit ihren Kindern auf der Straße leben. Dann fasste sie wieder Tritt – und baute ein Frauenhaus in Baku auf, einer der Städte, in der so eines dringend nötig ist
Kommunistin Rosy Sanna gestorben: In La Ciotat regieren nun Gefolgsleute von Marine Le Pen
Frankreich Rosy Sanna stellte sich Rechtsextremen entgegen, kämpfte an der Seite von Erwerbslosen und rettete die Werft am Mittelmeer vor der Schließung: Doch in La Ciotat ist die Erinnerung an die linke Bürgermeisterin völlig verblasst
Der Mord an Pim Fortuyn vor 20 Jahren: Beflecktes Bullerbü
Niederlande Am Abend des 6. Mai 2002 erschießt ein Umweltaktivist den Rechtspopulisten Pim Fortuyn, der neun Tage später Ministerpräsident hätte werden können. Die Tat löst ein Erdbeben aus, mit Folgen bis heute
Waffenlieferungen: Olaf Scholz täte gut daran, seine Zurückhaltung zu wahren
Meinung Anton Hofreiter, Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Michael Roth attackieren den Mann, den sie zum Kanzler gewählt haben. Dabei hat Olaf Scholz beste Gründe für sein Agieren in Sachen Waffenlieferungen
Julian Assange: Nagelprobe einer menschenrechtsorientierten Außenpolitik
Meinung Julian Assange sitzt immer noch in London in einem Hochsicherheitsgefängnis. In den USA drohen dem Wikileaks-Gründer bis zu 175 Jahre Gefängnis. Wo bleibt der laute Protest der grünen deutschen Außenministerin?
Die FDP manövriert an den echten Problemen vorbei
Meinung Corona, Waffenlieferungen, Olaf Scholz: Der kleinste Koalitionspartner übt sich weiter darin, Teil einer Regierung und zugleich Opposition zu sein. Fällt der Partei das bald auf die Füße?
Amazon sieht Rot: Gewerkschaften wollen international zusammenarbeiten
USA Im amerikanischen Mutterland hat der Online-Versandhändler jetzt eine Gewerkschaft – die erste überhaupt bei dem arbeitnehmerfeindlichen Unternehmen. Mitarbeitende hierzulande motiviert das, für ihre Rechte zu kämpfen
Finnland und Schweden: Kommt jetzt die Norderweiterung der NATO?
Militärbündnis Wladimir Putins nächstes Eigentor: Durch die Aufnahme von Finnland und Schweden in die NATO hätte das Bündnis eine sehr lange Grenze zu Russland
Israel: Die Acht-Parteien-Regierung hängt am seidenen Faden
Knesset Die arabisch-israelische Partei Ra’am friert ihre Mitgliedschaft in der Regierung ein. Benjamin Netanjahu und zwei rechtsextreme Parteien halten sich für die Ablösung des Bennett-Lapid-Bündnisses bereit
Ausgabe 17/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Hohe Inflation und Abschwung: Droht jetzt die Stagflation?
Weltwirtschaft Lieferketten zerbrechen, Erzeuger- und Verbraucherpreise steigen immer weiter. Die Antwort darauf? Eine überfällige Änderung der Wirtschaftspolitik
Markt ohne Kapital, geht das?
Essay Unser Planet setzt uns Grenzen: Also müssen wir eine sozial-ökologische Art des Wirtschaftens entwerfen, die die Kapitallogik überwindet
Die neoliberale Schocktherapie des Westens hat Putin den Weg geebnet
Russland Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte: Den heutigen russischen Präsidenten Wladimir Putin gäbe es nicht ohne die Oligarchen der 1990er Jahre, und die hätte es nicht gegeben ohne Berater und Spekulanten aus dem Westen
Krieg, Corona, Sprit: „Ich glaube, die Lebensmittelpreise werden um ein Viertel steigen“
Essen Der Weizenpreis hat sich mehr als verdoppelt, sagt der bayrische Landwirt Peter Plank. Das liegt nicht allein am Krieg – Spekulation spielt eine große Rolle
Debatte
Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen
Wissenschaft Die Deutsche Forschungsgesellschaft untersagt die Kooperation mit russischen ForscherInnen. Es trifft vor allem die systemkritischen und akut bedrohten Wissenschaftler
Die neuen Schlafwandler: Neo-Bellizisten wollen von Eskalation nichts wissen
Waffenlieferungen Ob Justizminister Marco Buschmann oder Grünen-Politiker Anton Hofreiter – viele fordern die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Doch wie die Neo-Bellizisten das Risiko einer katastrophalen Eskalation nonchalant übersehen, macht Angst
Pro & Contra: Ist Putins Regime schon Faschismus?
Russland Nach dem Einmarsch in die Ukraine verändert sich auch die Machtausübung in Moskau. Manche Kritiker sprechen bereits von Faschismus – andere halten die neue Herrschaft für fragil
Wenn Du nicht mal Bahnhof verstehst: Die Übersetzungsmaschine von AirBnB
Urlaub Viele verwechseln „which“ und „witch“ – und die KI besorgt den Rest: Airbnb ist Babylon
Kultur
Maria Eichhorn legt Nazi-Umbauten im Deutschen Pavillon frei
59. Kunstbiennale Venedig 1938 wurde das Gebäude zum Manifest nationalsozialistischer Baukunst: Den Deutschen Pavillon bei der Biennale in Venedig zu bespielen ist angesichts dieses Erbes eine der größten Herausforderungen der zeitgenössischen Kunst
„Wilhelm Tell“ von Milo Rau in Zürich: Völlig daneben
Theater Milo Raus „Wilhelm Tell“ am Schauspielhaus Zürich missrät zur Plattitüden-Revue
Briefe aus Belarus im Schauspiel Stuttgart: Erinnern heißt Überleben
Theater Ein Hohelied auf die Fantasie: Das Schauspiel Stuttgart gibt Oppositionellen aus Belarus eine Bühne
Rhetorik und Widerstand: Russische Filme boykottieren?
Kulturkampf Soll man keine russischen Filme mehr gucken? Und wenn doch, dann welche? Beobachtungen vom 22. goEast-Festival in Wiesbaden
In unser aller Müll
Nobelpreiswürdig Der Serbe Bora Ćosić verhandelt auf nur 123 Seiten die ganze Welt des 20. Jahrhunderts
Geistiger Verfall im Alter: Die Zeit zerstört alles
Sterbedrama Skandalregisseur Gaspar Noé interessiert sich seit Beginn seiner Karriere für den extremen Kontrollverlust. In „Vortex“ widmet er sich ihm erstmals in einer ganz alltäglichen Form: dem geistigen Verfall im Alter
Macrons Wiederwahl: Kloß im Hals, Stein im Bauch, Faust in der Tasche
Kulturkommentar Bei einem Sieg von Marine Le Pen hätte unsere Autorin Frankreich wohl verlassen. Jetzt atmet sie auf – und sah der Siegesfeier der Macron-Anhänger trotzdem mit Ekel zu
Als Anika nach Paris reiste und Alain Delon küsste
DDR-Roman Jakob Heins Roman „Der Hypnotiseur“ ist mit Alltagsdetails gespickt, aber mehr als ein DDR-Panoptikum
„Ein Endspiel unserer Schriftkultur“
Interview Philipp Felsch macht aus der Geschichte einer Nietzsche-Edition einen intellektuellen Thriller
Andreas Dresen verfilmt Fall Murat Kurnaz: Die Löwenmutter
Politdrama Andreas Dresen schildert in „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ den Kampf einer mutigen Frau gegen deutsches Politikerversagen und amerikanisches Unrecht
„Russian Doll“ auf Netflix: Zeitreise zu den Ahnen
Streaming Natasha Lyonne versetzt sich in der zweiten Staffel von „Russian Doll“ in die Rolle ihrer Mutter und Großmutter – deren Schicksal sie verbessern will
Elon Musk hat Twitter gekauft: Der Gigaunternehmer
A-Z Troll oder toll? Elon Musk hat für rund 44 Milliarden Dollar die Onlineplattform Twitter gekauft. Was der Tesla-Chef unter freier Rede versteht und wie er reich und Kult wurde
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.