Ausgabe 18/2021 vom 06.05.2021 : Eine Dosis Freiheit

Das Impfen soll uns erlösen. Aber wer kommt jetzt dran – und ist das gerecht?

Wochenthema

Manche sind gleicher

Geimpfte und Ungeimpfte, Villenbewohner und Hochhausmieterinnen, Junge und Alte – wer aktuelle Ungleichheiten verstehen will, muss die alten kennen

Hinter den 124 Klingeln

Im Kölner Norden ist vieles zu hoch: die Armut, die Arbeitslosigkeit, die Inzidenz. Doch jetzt kommt der Impfbus

Politik

Die Nahrungsbeauftragte

Julia Klöckner wird unterschätzt, zu Unrecht. Gerade absolviert sie die letzten Meter im Landwirtschaftsministerium

Die Stille nach dem Hass

Ein Dschihadist ist seit 2017 als Gefährder eingestuft. Trotzdem gelingt ihm ein Anschlag auf ein schwules Paar

Magdeburger Mühsal

Wo die Grünen mit AfD-affinen CDUlern regieren, ist bald Landtagswahl

Alle Vögel sind schon da

Nur der Kuckuck ist noch unterwegs: Weil der Frühling hierzulande immer früher beginnt, bekommt der Langstreckenflieger inzwischen Probleme

Mitten ins Gesicht

Um sozialen Aufruhr zu ersticken, werden die Corona-Maßnahmen mit besonderer Härte durchgesetzt

Fenster der Sehnsucht

Ein Hilfsprojekt verschickt Bilder an Gefangene, die Jahre in Isolationshaft verbringen müssen

Pop ist eine Frau

Adele, Helene Fischer, Billie Eilish: Weibliche Stars prägen die Popmusik. Es geht zaghaft voran

Eisbären in Berlin

Seit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wollen alle Parteien nur noch Klimaschützer sein. Dabei sind sie schuld daran, dass es zu wenig voranging

Aber hm, die CDU in Thüringen?!

Die jüngste Personalie der Christdemokraten macht es nicht gerade einfacher, eine Haltung zu finden. Zum Osten, zur AfD, zu allem

Blockierte Souveränität

Die Wahlabsage ist verständlich. Was ist die Gesetzgebung wert, wenn der Gesetzgeber als nicht legitim erachtet wird?

Premier der kurzen Drähte

Mario Draghi nutzt seine guten Verbindungen in der EU, um den Wiederaufbau nach der Pandemie voranzubringen

Sieben Jahre Scham und Schuld

Mariska Schols’ Familie wurde des Sozialbetrugs bezichtigt – sie war aber Opfer einer kafkaesken Bürokratie

1991: Fesche Absahne

Bei der Abwicklung von Hörfunk und TV Ost sichern sich West-Seilschaften gut dotierte Jobs, die Chance für eine ARD-Reform wird verspielt. Das wird sich später rächen

Debatte

Kultur

„Ich suche Widersprüche“

Der Schriftsteller Frédéric Beigbeder verkörperte den linkselitären Pariser Hedonismus. Heute hält er Abstand zur Bohème

Ihre Baustelle

Camille Cottin ist Star der Serie „Call My Agent!“. Bekannt wurde sie als „Miststück“ mit versteckter Kamera

Alleinherrschaftsdrama

An Theatern häufen sich Vorwürfe von Machtmissbrauch. Höchste Zeit für einen Kulturwandel

Bipolares Brüllen

In „Das Schwarze Album” verhandelt Haftbefehl postmigrantische Perspektiven, Aggressionen und Exzess. Am besten funktioniert das ohne Unterstützung

Nach der Sucht

Andreas Nölke erklärt, wie Deutschland sich vom Exportwahn befreien könnte

Der Mann muss heiraten

In „Weiße Rentierflechte“ erzählt Anna Nerkagi vom Eheglück bei den Nenzen in Nordrussland

Überreste des Zorns

Goran Ferčec’ Debüt „Wunder wird es hier keine geben“ ist ein kleines, subtiles Meisterwerk

Rache am Mann

Megan Hunter lässt in „Harpyie“ Lucy ihren untreuen Gatten bestrafen

Von der Mumie zur Stulle

In „Atlantis“ von Walentyn Wassjanowytsch hat der Krieg die Ukraine zerstört – das Grundwasser ist sauer und knapp

Politische Puppen

Selbst die Möhre hat sich noch zu #allesdichtmachen geäußert. Bei „Spitting Image“ und „Kukly“ ließen Thatcher und Jelzin früher richtig die Sau raus. Unser Lexikon

Buchmesse

Das Ich. Wer? Ich?

Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse erzählen von der ewigen Selbstsuche

Die Nominierten I

Wir stellen die Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse vor