: Auf diese Enteignung können Sie bauen
Berlin will die Wohnkrise lösen

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
1918 plus Mut
Enteignung Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht
Politik
Julias Zucker-Bande
Ernährung CDU-Ministerin Klöckner hofiert Nestlé – und somit eine Industrie, die krank macht. Die Wut auf Politik und Lobby wächst
Asylrecht passt auf keinen Bierdeckel
GroKo Der Migrationspakt kündigt keine Zäsur beim Einwanderungsrecht an. Dabei ginge es einheitlicher, verständlicher und gerechter
Der Überlebenskünstler
Porträt Alexis Tsipras hat als Regierungschef durchgehalten, indem er als Politiker nicht blieb, was er anfangs war
Kapituliert endlich!
Atomabkommen Die Botschaft von Heiko Maas' Iran-Besuch ist eindeutig
Diese Morde werfen Fragen auf
Pflege Der Fall Högel wirft einen Schatten auf die gesamte Branche
Die sanfte Rechte
Reportage Das neue „Hambacher Fest“ ist nicht der erste Versuch, Extremisten salonfähig zu machen. Der Hass versteckt sich hier gut zwischen lauter netten Rednern
Es gibt doch so viel zu tun
Große Koalition Vorzeitige Neuwahlen in Deutschland? Derzeit spricht vieles dagegen
Grün, grün, grün sind alle meine Farben
Medien Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht
Noch atmet die Grüne Lunge
Klima Frankfurt am Main braucht Wohnraum. Darum wollen SPD, CDU und Grüne ein Gartenparadies betonieren lassen
Alle sollen abtreten
Demonstrationen Auch während des Ramadan ist in Algerien landesweit protestiert worden. Die Armee neigt zur Verbrüderung und greift bisher nicht ein
Läuft doch
Italien Brüssel will sparen lassen. Rom verschuldet sich munter weiter
Lacht ihr nur
USA Donald Trump kandidiert erneut. Die Demokraten tun sich schwer, darauf eine Antwort zu finden
Eine S-Bahn in die Zukunft
Äthiopien Premier Abiy Ahmed will das Land befrieden und als Großmacht am Roten Meer etablieren
Ein Mann will nach oben
Sudan Kommandeur Hemedti ist seit dem Darfur-Konflikt gefürchtet. Bald könnte er die Macht übernehmen
1989: DDR auf Abruf
Zeitgeschichte Der sowjetische Parteichef Gorbatschow deutet beim Bonn-Besuch an, dass die deutsche Zweistaatlichkeit „nicht ewig“ dauern müsse. In Ostberlin ist man beunruhigt
Ausgabe 24/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
„Familie ist wie Mafia“
Interview Andreas Maier hat Verwandtschaft als ständige Selbstvernichtung erlebt und fühlt sich eher bei Gott zu Hause
Wie ist mir
Monologe Die „Lange Nacht der Autorinnen“ ist eine Nacht der Selbstbespiegelung. Svealena Kutschke und András Dömtör holen am meisten dabei raus
Humboldts Kosmos, so hohl
Berlin Unser Autor amüsiert sich über die gescheiterte Eröffnung eines leeren Schlosses
Humboldts Kosmos, so hohl
Berlin Unser Autor amüsiert sich über die gescheiterte Eröffnung eines leeren Schlosses
Sorry, nächstes Mal
Soziale Medien Die Bitte um Entschuldigung ist eine in Vergessenheit geratene Kulturtechnik geworden
Geröll bergan und bergab
Tourismus Gehören wir Menschen in die Berge – und wenn ja, wie viele? Der Deutsche Alpenverein sucht seit 150 Jahren die Antwort
Sorge dich, lebe!
Literatur Marc Augé erarbeitet neue philosophische Grundlagen für eine Weltgesellschaft
Gärten und Nächte
Literatur Professor Schütz tummelt sich in Wald und Wiesen und begleitet einen Großdichter ins Bett
Seelenschmelze
Streaming Die Serie „Chernobyl“ löst Begeisterung aus – nicht zuletzt in Russland
Brodelndes Raunen
Kino In „Sunset“ geht eine junge Frau im Budapest der 1910er Jahre einem dunklen Familiengeheimnis nach
Halbtote Hühnchen
Kino Jim Jarmusch hat einen Zombiefilm voller merkwürdig matter Stars gedreht
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Niko Paech hat ein paar Aktien und würde auf der einsamen Insel King Crimson hören
Worauf man beim Mailverkehr achten sollte
Hegelplatz 1 Michael Angele weiß genau, wem er sofort antwortet und bei wem er lieber ein paar Tage wartet
Alltag
Die wollen nur spielen
Fußball Die WM in Frankreich ist angepfiffen. Dass Frauen kicken, war nicht immer selbstverständlich
Im Regenbogenrausch
Pride Month Einmal im Jahr entdecken Unternehmen ihr Herz für die LGBTQ-Gemeinde. Als Zielgruppe
Liebe ist doch das Wichtigste
Familie Die Ratgeber über Kindererziehung kann man vergessen. Hauptsache die Fürsorge stimmt, weiß unsere Kolumnistin
„Nur die Migranten können unser Land retten“
Interview Enrico Deaglio sah Blüte und Niedergang der italienischen Arbeiterbewegung. Heute beschäftigt ihn das Thema Rassismus
Der Spion liebt mich
Roboter Ein Bus fährt durchs Land, um Schüler für Künstliche Intelligenz zu sensibilisieren
Matrix
A–Z Vor 20 Jahren, am 17. Juni 1999, wurde der Kultfilm in Deutschland erstaufgeführt. Unser Wochenlexikon schluckt die rote Pille
Kultur+
Das rechnet sich
Art Basel Ursprünglich attackierten Performances den Warencharakter der Kunst. Heute sind sie verkäuflich
Die Erdbeeren von gestern
Wende Ist Historie ein Haufen, nicht linear? Spielten die Ost-Kinder in den Hinterhöfen anders? Ein Gespräch
Seltsame Andacht
Feldlerche Mit dem eigenen Cello kommen die Leute an, um auf dem Tempelhofer Feld für den Vogel des Jahres 2019 aufzuspielen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.