Ausgabe 25/2022 vom 23.06.2022 : Rettet die Freiheit des Wortes
Julian Assange soll ausgeliefert werden. Was ist dem Westen die Demokratie noch wert?
Wochenthema

Nils Melzer: Bei Assange versagen im Westen Rechtsstaatlichkeit – und die Medien
Nils Melzers Job bei den Vereinten Nationen war es, auf Folter hinzuweisen. Das tat er im Fall Assange. Doch weder die Regierungen noch die Medien reagierten – bis heute
Auslieferung: Warum sich Medien so schwer mit Julian Assange tun
Julian Assange soll tatsächlich an die USA ausgeliefert werden. Und die großen Medien von „New York Times“ bis „Spiegel“? Die sind schon lange nicht mehr solidarisch mit dem Wikileaks-Gründer und Helden von einst. Wie ist es dazu gekommen?
Politik
Yanis Varoufakis erklärt, woher die Inflation kommt
China? Russland? Die Geldpolitik der Zentralbanken? Das massive Steigen der Preise hat viele Gründe. Vor allem aber steckt hinter der heutigen Inflation ein seit 50 Jahren andauerndes Machtspiel, das plötzlich furchtbar schief gegangen ist
Befreit Julian Assange – er ist ein Opfer staatlicher Willkür
Der Fall des Wikileaks-Gründers zeigt: Auch bei uns bricht die Macht das Recht, wenn sie es will
John J. Mearsheimer: Der Hardcore-Realist
Im Westen verschmäht, in China ein Star: Der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer legt in Berlin seine Sicht auf Russland, die Ukraine und die Verantwortung für den Krieg dar. Eine Begegnung
Krieg der Sterne
Wie wirkt sich der Konflikt mit Russland auf die Internationale Raumstation ISS aus? Ohne den Partner im Osten kann diese nicht betrieben werden. Der Westen sitzt in der Falle

Armut im Geiste
Die Mittelschicht wird von Abstiegsängsten geplagt. Das war bereits vor der rasant steigenden Inflation der Fall. Aber muss sie sich überhaupt Sorgen machen?
Im Tal des Friedens: Der älteste islamische Friedhof der Welt
Wadi as-Salam bei Nadschaf ist der größte islamische Friedhof der Welt. Ein Grab an diesem Ort muss man sich leisten können
Grünes Wissen
Energiewende von oben
Wer ist die treibende Kraft in Richtung Erneuerbare? Robert Habeck gibt die Stoßrichtung vor: Die großen Konzerne sollen es richten – nicht die Bürger
Geplantes Tierwohllabel: Lass die Sau raus, Cem Özdemir
Welche Pläne hat der Landwirtschaftsminister für mehr Tierwohl? Er will, dass die Schweine in den Ställen mehr Platz bekommen. Der Koalitionspartner FDP ist kritisch – Landwirte auch
Mobilitätsexpertin Katja Diehl: „Das beste Auto ist eins, das nicht gebaut wird“
Katja Diehl setzt sich für eine Mobilitätswende ein. Aber nicht zuerst wegen der Klimakrise. Ihre Motivation ist eine andere
Debatte
Ist es schon tabu, die Kriegslogik zu hinterfragen?
Wer den Meinungskorridor zum Krieg verlässt, erntet Spott und Hass. Das ist verhängnisvoll

Amerikanische Äpfel und russische Birnen
In den Debatten um den Ukraine-Krieg begegnet uns immer wieder eine argumentatorische Figur: Der Whataboutismus. Doch wer immer gleich auf die Untaten anderer verweist, sieht die Welt im Zerrspiegel
Kultur

Nie wieder Frieden?
Die Schriftstellerin Natalka Sniadanko ist Ukrainerin. Ihr Mann kämpft an der Front. Hier schreibt sie, warum sie ihr Land in der EU sieht
Sibylle Bergemann: Diese unerklärliche, geheimnisvolle Ebene
Auch mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Fotografin Sibylle Bergemann ist ihr Nachlass nicht in Gänze erschlossen. Mit „Stadt, Land, Hund“ zeigt die Berlinische Galerie nun neben vielen bekannten Motiven auch 30 bisher nicht bekannte

Antisemitismus auf der Documenta: Eine gedankliche Leerstelle
Wie kann die internationale Kunstschau einen Dialog über Antisemitismus führen, ohne dass dies wie eine deutsche Erziehungsmaßnahme wirkt?