: Rettet die Freiheit des Wortes
Julian Assange soll ausgeliefert werden. Was ist dem Westen die Demokratie noch wert?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Nils Melzer: Bei Assange versagen im Westen Rechtsstaatlichkeit – und die Medien
Julian Assange Nils Melzers Job bei den Vereinten Nationen war es, auf Folter hinzuweisen. Das tat er im Fall Assange. Doch weder die Regierungen noch die Medien reagierten – bis heute
Auslieferung: Warum sich Medien so schwer mit Julian Assange tun
Whistleblower Julian Assange soll tatsächlich an die USA ausgeliefert werden. Und die großen Medien von „New York Times“ bis „Spiegel“? Die sind schon lange nicht mehr solidarisch mit dem Wikileaks-Gründer und Helden von einst. Wie ist es dazu gekommen?
Der Brexit und die Auslieferung
Großbritannien Die britische Regierung braucht einen Freihandelspakt mit den USA. Die Abschiebung Assanges kommt ihr da gerade recht
Politik
Yanis Varoufakis erklärt, woher die Inflation kommt
Wirtschaft China? Russland? Die Geldpolitik der Zentralbanken? Das massive Steigen der Preise hat viele Gründe. Vor allem aber steckt hinter der heutigen Inflation ein seit 50 Jahren andauerndes Machtspiel, das plötzlich furchtbar schief gegangen ist
Befreit Julian Assange – er ist ein Opfer staatlicher Willkür
Meinung Der Fall des Wikileaks-Gründers zeigt: Auch bei uns bricht die Macht das Recht, wenn sie es will
Der Hardcore-Realist
Ukraine-Krieg Im Westen verschmäht, in China ein Star: Der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer legt in Berlin seine Sicht auf Russland, die Ukraine und die Verantwortung für den Krieg dar. Eine Begegnung
Krieg der Sterne
Weltall Wie wirkt sich der Konflikt mit Russland auf die Internationale Raumstation ISS aus? Ohne den Partner im Osten kann diese nicht betrieben werden. Der Westen sitzt in der Falle
Armut im Geiste
Gerechtigkeit Die Mittelschicht wird von Abstiegsängsten geplagt. Das war bereits vor der rasant steigenden Inflation der Fall. Aber muss sie sich überhaupt Sorgen machen?
Im Tal des Friedens: Der älteste islamische Friedhof der Welt
Stadt der Toten Wadi as-Salam bei Nadschaf ist der größte islamische Friedhof der Welt. Ein Grab an diesem Ort muss man sich leisten können
Antisemitismus auf der Documenta: Die Propaganda-Schau
Kunst Politisch und nicht-westlich sollte die Documenta werden. Heraus kam plumper Antisemitismus. Das Kuratorenteam Ruangrupa kennt offenbar den Unterschied zwischen Ästhetisierung der Politik und Politisierung der Ästhetik nicht
Gustavo Petro will die Zusammenarbeit mit den USA reduzieren
Kolumbien Gustavo Petro und Francia Márquez haben einen historischen Wahlsieg errungen – mit Folgen: Der künftige Präsident plant tiefgreifende Veränderungen in den Beziehungen zu den USA
Warum Berlin seine Obdachlosenzählung wirklich abgesagt hat
Armut Vor zwei Jahren zählten 2.600 Freiwillige knapp 2.000 obdachlose Menschen in Berlin. Das war eine Farce. Jetzt hat der Senat eine erneute Zählung abgeblasen
Mit gebrochener Hüfte auf dem Gang: Warum der Pflegestreik uns alle angeht
Gesundheit Dass die Pflege in Deutschland notorisch unterbesetzt ist und dadurch Patient:innen gefährdet werden, ist bekannt. In NRW streiken die Pflegekräfte deshalb seit knapp zwei Monaten. Warum bekommen sie so wenig öffentliche Aufmerksamkeit?
Auf der Überholspur
EU-Erweiterung Mit dem Kandidatenstatus für Kiew verlagert sich Kerneuropa von West nach Ost. Die Konsequenzen werden zu wenig diskutiert
Klimarat Österreich: Und mittags gibt es Fleisch
Europa-Kolumne In Salzburg probt der „Klimarat“ des Landes den „systemischen Konsens“, kommt dann allerdings auf das Abstimmen zurück
Das G 7-Treffen in Bayern wird vom Ukraine-Krieg überschattet
Gruppe der Sieben Gastgeber Olaf Scholz will auf Schloss Elmau eine „Allianz der demokratischen Staaten“ ausrufen. Nicht nur Russland, auch China ist suspendiert, was allein klimapolitisch eine Fehlentscheidung ist
Emmanuel Macron hat ein Debakel erlitten, doch den Systembruch verhindert
Frankreich Für Präsident Emmanuel Macron war die Parlamentswahl ein Desaster. Was bedeutet das für Frankreich? Lebendigere Demokratie – oder eine immer autoritärere Politik?
Martin Bühler war 15 Jahre lang Samenspender: „Ein unglaubliches Tabu“
Interview Martin Bühler ist als privater Samenspender leiblicher Vater Dutzender Kinder. Was ihn dazu bewogen hat und warum er am Ende aufgehört hat, erklärt er im Interview
Von wegen Gender-Gaga: Sprache verändert sich eben
Kulturkampf Der Autohersteller Audi hat sich einen internen und externen Leitfaden in Sachen gendergerechter Kommunikation gegeben. Das schmeckt nicht allen. Ein Mitarbeiter verklagt den Konzern wegen Männerfeindlichkeit
Geliebte Ostzone
Zeitgeschichte Auf einer Kirchensynode hält der spätere Propst von Erfurt 1972 eine bemerkenswerte Rede
Ausgabe 25/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Energiewende von oben
Bürgerenergie Wer ist die treibende Kraft in Richtung Erneuerbare? Robert Habeck gibt die Stoßrichtung vor: Die großen Konzerne sollen es richten – nicht die Bürger
Geplantes Tierwohllabel: Lass die Sau raus, Cem Özdemir
Fleisch Welche Pläne hat der Landwirtschaftsminister für mehr Tierwohl? Er will, dass die Schweine in den Ställen mehr Platz bekommen. Der Koalitionspartner FDP ist kritisch – Landwirte auch
Mobilitätsexpertin Katja Diehl: „Das beste Auto ist eins, das nicht gebaut wird“
Interview Katja Diehl setzt sich für eine Mobilitätswende ein. Aber nicht zuerst wegen der Klimakrise. Ihre Motivation ist eine andere
Illegale Waldrodungen in Brasilien: Mit Gold bestochen
Brasilien Der Mord an Dom Phillips und Bruno Pereira in Amazonien ist beispielhaft für die korrupten und brutalen Machenschaften in der Region, die oft von Regierungsvertretern gebilligt werden. Unser Autor erinnert sich an seine eigenen Erfahrungen
Debatte
Ist es schon tabu, die Kriegslogik zu hinterfragen?
Frieden Wer den Meinungskorridor zum Krieg verlässt, erntet Spott und Hass. Das ist verhängnisvoll
Amerikanische Äpfel und russische Birnen
Ideologie In den Debatten um den Ukraine-Krieg begegnet uns immer wieder eine argumentatorische Figur: Der Whataboutismus. Doch wer immer gleich auf die Untaten anderer verweist, sieht die Welt im Zerrspiegel
Die Zerstörung der Birgitte Nyborg
Serie Die vierte Staffel der dänischen Politserie „Borgen“ befasst sich einmal mehr mit Frauen und Macht – und einem innerfeministischen Konflikt. Warum man das gesehen haben muss
Grüne und Waffenlieferungen: Schutzweste Größe S
Debatte um Pazifismus Ist es falsch, wenn eine Partei mit pazifistischen Anfängen bereit ist, einem Land mit Waffen auszuhelfen, das von einer Supermacht überfallen wird? Warum die Kritik am Bellizismus von Annalena Baerbock und Co. übertrieben ist
Zentralregister-Wahn: Wie mich Berlins Bürokratie Gassi führt
Hunde Doch, doch: Ich bin eine brave Bürgerin. Nur verliere ich langsam den Überblick über meine Alltagspflichten
Kultur
Nie wieder Frieden?
Krieg Die Schriftstellerin Natalka Sniadanko ist Ukrainerin. Ihr Mann kämpft an der Front. Hier schreibt sie, warum sie ihr Land in der EU sieht
Sibylle Bergemann: Diese unerklärliche, geheimnisvolle Ebene
Ausstellung Auch mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Fotografin Sibylle Bergemann ist ihr Nachlass nicht in Gänze erschlossen. Mit „Stadt, Land, Hund“ zeigt die Berlinische Galerie nun neben vielen bekannten Motiven auch 30 bisher nicht bekannte
Antisemitismus auf der Documenta: Eine gedankliche Leerstelle
Documenta 15 Wie kann die internationale Kunstschau einen Dialog über Antisemitismus führen, ohne dass dies wie eine deutsche Erziehungsmaßnahme wirkt?
Det Norske, häh?
Theaterkolumne Eigentlich wollte unsere Autorin in Norwegen nichts tun – erst recht nichts mit Theater. Doch selbst auf Reisen holt es sie ein. Was ein wohnzimmergroßes Stück Rasen bei Oslo über die Bühne lehrt
Kläger, Richter, Henker
Moralphilosophie Noch nie wurde sich so viel (fremd-)geschämt wie heute. Robert Pfaller fragt in seinem Buch „Zwei Enthüllungen über die Scham“ nach den Gründen
Der Geist der Freiheit, die Liebe zum Ungezähmten: Jörg-Uwe Albigs „Moralophobia“
Typfragen Jörg-Uwe Albig fragt in „Moralophia“, woher all die Wutbürger kommen. Dabei entdeckt er Gemeinsamkeiten zwischen Götz von Berlichingen, Vielfliegern und SUV-Fahrern
Das Nichts leuchtet
Großbritannien-Epos Im November 1944 rast eine deutsche V2-Bombe ins Londoner Kaufhaus Woolworth. Auch Kinder sterben. Francis Spufford erzählt in „Ewiges Licht“ wie ein Soziologe und Dichter, was aus fünf von ihnen hätte werden können
Diese schamlosen, leichtsinnigen, klugen, unfassbar dummen Frauen
Erzählungen Sie gilt als eine der letzten Vertreterinnen der russischen Intelligenzija. In Ljudmila Ulitzkajas neuem Erzählband „Alissa kauft den Tod“ zeigt sich ihre ganze stilistische Artistik
Elvis-Film: Der Schöne und das Biest
Kino Baz Luhrmanns Film „Elvis“ ist weniger Biopic als musikalische Legende. Und Austin Butler bringt den Mythos zum Leuchten
Der toxische Hof
Streaming Die britische Bühnenautorin Anya Reiss erzählt in der Starzplay-Miniserie „Becoming Elizabeth“ von den prägenden Jahren einer Regentin
Ein neues Ich in schwarzem Samt
Streaming Olivier Assayas hat mit der Serie „Irma Vep“ ein Remake seines eigenen Spielfilms gedreht. Eine ironische Reflexion über Filmgeschichte und das Filmemachen
Lexikon der Inflation: Von Angst bis Zentralbank
Entwertung Unsere Omas zählten das Geld in Bündeln, Marvin Gaye sang über Panik in den Ghettos und die Zentralbank folgt eigenen Interessen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.