: Afrika for sale
Statt zu helfen, wollen die reichen Industriestaaten Geschäfte machen

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Aura des Marktes
Zäsur Die G20 wollen nicht nur die Rohstoffe Afrikas, sondern auch billige Arbeitskräfte – von ausgewählten Staaten
Lohn und Brot hinter der Wand
Enklaven Die 20 reichsten Länder möchten in Afrika Sonderwirtschaftszonen errichten. Nur, wem nutzen die Boomtowns eigentlich?
Der Mann mit den Pflastern
Porträt Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fordert einen Marshallplan für Afrika
Farmer im Slum
Südafrika Immer mehr Menschen drängen in die Metropolen. Agrocitys wie in der Region Kapstadt sollen die ländliche Kultur erhalten
Politik
Die 68er haben alles erreicht
Gesellschaft Zeit abzutreten. Denn der Kapitalismus hat sich auch die Lesben und Schwulen einverleibt
Diplomatische Kärrnerarbeit fällig
Nordkorea China und die USA sollten Pjöngjang gemeinsam die Sicherheitsgarantien geben, die es mit seinen Kernwaffen erzwingen will. Alles andere sorgt für noch mehr Eskalation
Die Entlassung des Inquisitors
Vatikan Dass Papst Franziskus die Amtszeit von Kardinal Ludwig Müller in der Glaubenskongregation nicht verlängert hat, ist ein wichtiger Schritt. Aber er geht nicht weit genug
Armut ist das Letzte
Bundestag Die Große Koalition hat den Armutsbericht lange verschleppt und unangenehme Wahrheiten darin getilgt
Wenn Herr Dudde zum Erdoğan wird
G20-Protest Hamburgs Polizei-Einsatzleiter schubst Demonstranten umher – und Bürgerrechte gleich mit
Die Dienste sind mitschuldig
NSU Deckung für Verfassungsschützer geht über Merkels Aufklärungsversprechen an die Opfer
Kollaps der Pizzaboten
Lieferservice Immer mehr Menschen ordern ihr Menü per App aus dem Restaurant nach Hause oder ins Büro. Das Geschäftsmodell boomt – auf dem Rücken der Fahrradkuriere
Fast wie im Kalten Krieg
USA Donald Trump ist zu unberechenbar, um die Beziehungen mit Putin beim G20-Gipfel dauerhaft zu entkrampfen. Ein Bericht des US-Geheimdienstes weist in eine andere Richtung
Zugreifen und festhalten
Irak Nach der endgültigen Niederlage des IS in Mossul kreisen die Sieger um die Beute, so dass besonders die Konflikte zwischen Arabern und Kurden deutlich werden
Linzer Torte
Österreich Der neue ÖVP-Vorsitzende Sebastian Kurz richtet die Partei vor den Parlamentswahlen ganz auf seine Person aus
1937: Gebrochene Hände
Zeitgeschichte In München öffnen fast gleichzeitig zwei Ausstellungen. In der einen wird „deutsche“, in der anderen „entartete“ Kunst gezeigt, die für alle Zeit verbannt sein soll
Ausgabe 27/2017 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Mein Vater, der Polizist
Sicherheitsdebatte Wie Beamtensohn Martin Schulz Recht und Ordnung garantiert und was Don Winslow kontert
Maike Kohl-Castorf
Theater Das war nur ein Moment: Der lange Abschied von der Volksbühne am Berliner Rosa-Luxemburg-Platz, deren Größe bleiben wird - wegen und trotz des scheidenden Intendanten
Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
Medien Der Justizminister fordert, dass Algorithmen transparenter werden müssen. Ist sein Vorhaben wirklich so „irre“, wie viele kritisieren?
Kafka cool
Ausstellung In Berlin wird das Manuskript von Franz Kafkas Roman „Der Prozess“ ausgestellt. Es ist auch eine Devotionalienschau, die sich aber zu besuchen lohnt
Ecce homo Faber
Musik Der junge Julian Pollina singt, als sei er bereits vom Leben gezeichnet. Ausnahmsweise funktioniert das hervorragend
Merken Sie was?
Literatur Zum 41. Mal wird am 9. Juli der Bachmann-Preis vergeben. Unser Autor stellt schon mal die wichtigsten Fragen an die Teilnehmer des Wettlesens
Neue Linke müssen her
Umwelttheorie Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert
Programmbeschwerde und Ideologie
Medien Ein Buch dokumentiert die vielen Fehler in der Berichterstattung der ARD – und verstrickt sich selbst in fragwürdigen Theorien
Die Missachteten
Interview Pankaj Mishra erklärt, wie Terror und Wut mit den uneingelösten Versprechen der Aufklärung zusammenhängen
Sag, wo die Geräte sind
Hardware Eine Studie zum europäischen Filmerbe lässt den Spalt erkennen, in dem Kultur verschwindet: das Missverhältnis von digitalem und analogem Material
Meisterin der Intrige
Kino Jessica Chastain zeigt in dem Film „Die Erfindung der Wahrheit“ von John Madden, wie eine komplexe Frauenfigur aussehen kann
Die Kraft von Frauenkörpern
Documenta Das Filmprogramm „Hallucinations“ eröffnet neue Perspektiven auf die Athener Kunstschau
Alltag
Stereotype vor Fakten
Vorurteile Die Brasilianerin liebt Bikinis, Samba und Sex. Oder? Über die lange, dunkle Geschichte eines Klischees
Lebenspartnerschaft für alle!
Gender Kaum ist die Ehe für alle beschlossene Sache, wird die eingetragene Lebenspartnerschaft abgeschafft. Warum?
Noch kein Urteil
Ruhestand Thomas Fischer sprach Recht und schrieb gut drei Millionen Buchstaben. Doch der umstrittene Richter ist weder altersmilde noch altersmüde. Ein Interview
Nie wieder pampt der Reis an den Fingern
Der Koch Willkommen in der japanisch-peruanischen Nikkei-Küche. Erste Empfehlung: Ceviche
Verschollen
Mallorca Auf der Baleareninsel wurden Tausende Tote der Franco-Diktatur verscharrt. Von vielen Opfern fehlt jede Spur
Verbal entgleist
A–Z Für den „Anschlag auf die Demokratie“ ist Martin Schulz scharf kritisiert worden. Doch schlimmer geht’s immer, beweist unser Lexikon jetzt
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.