: Wir brauchen ein neues Rezept
Unsere Wohlstandsgesellschaft zerstört das Klima. Was jetzt zu tun ist

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“
Interview Der Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt erklärt, warum soziale Klimapolitik nicht einfach umzusetzen ist
Sie sagten schon Corona voraus
Risiko Ein Institut in Bonn skizziert, wie sich die Klimakatastrophe zuspitzen könnte
Politik
Keine Hilfe unter 110
Hetze Vor unser aller Augen trachten rechte Polizisten Menschen nach dem Leben. Was hilft, das sind allein radikale Gegenmaßnahmen
Die Show läuft hinter dem Vorhang
Herrenwitz Während Christian Lindner sich selbst entlarvt, erzählt ein anderer, linker Parteitag vom sexistischen Alltag, der in Parteien jenseits der großen Bühnen vonstattengeht
Die Unersetzliche
Porträt Ruth Bader Ginsburg hinterlässt als Liberale am Obersten US-Gericht eine Leerstelle, die zum Politikum wird
Realpolitische Magersucht
EU Ursula von der Leyens europäisches Wertekollektiv war und ist ein Mythos, allein geeignet, falsche Erwartungen zu wecken
Applaus kann man nicht essen
Gewerkschaften Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes fordern die verdiente Anerkennung, die Kommunen mauern. Ein Selbstläufer wird diese Tarifrunde nicht
Interview ohne Abstand
Schweden Anders Tegnell, Europas umstrittenster Epidemiologe, wirkt zerbrechlich, ist aber ein sturer Hund und von seiner Corona-Agenda überzeugt
Eine Kette von Einzelfällen
1980 Vor 40 Jahren ging eine Welle rechter Gewalt durch die BRD, die Parallelen zur Gegenwart aufweist
Akt der Selbstermächtigung
Libyen Nach Protesten der Bevölkerung wollen die verfeindeten Regierungen in Tripolis und Tobruk beide zurücktreten
Einen Espresso pro Jahr gespart
Italien Mitte-Links behauptet sich in drei von sieben Regionen, ein Referendum reduziert die Zahl der Abgeordneten um ein Drittel
Held – oder Verbrecher?
Ruanda Paul Rusesabagina, Hauptfigur im Film „Hotel Ruanda“ über den Genozid von 1994, ist des Terrorismus angeklagt
1990: Das letzte Mal
Zeitgeschichte Die Abschiedssaison der DDR-Fußballoberliga droht an manchem Spieltag in Gewalt und Chaos unterzugehen. Stadien werden zu Nahkampfarenen. Einen Toten gibt es auch
Ausgabe 39/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Hartz IV statt Konzert
Corona Staatshilfen stoppen Großpleiten. In der Veranstaltungsbranche aber kämpfen die Kleinen ums Überleben
„Die Cum-Ex-Aufarbeitung droht zu scheitern“
Interview Gerhard Schick fordert mehr Überprüfung, mehr Ermittler, mehr Marktdistanz – und mehr Skepsis
Kultur
Der Rollladen ging runter
Nazis Wer beim Stichwort „Baseballschlägerjahre“ nur an die 90er Jahre im Osten denkt, übersieht, was in den 80ern im Westen vorging
„Kunst irritiert“
Interview Der Künstler Christian Jankowski glaubt, dass man die Polarisierung der Gesellschaft nicht stoppt, indem man Kontroverses unterbindet. Im Gegenteil
Wenn Bach wie Chopin klingt, spielt Lang Lang
Musik Der „Posterboy der Klassikszene“ versucht sich an einem Alten Meister und schafft eine große Leere
Einstürzende Altbauten
Architektur Die DDR ging Fragen der Stadterneuerung früher an als der Westen. Woran scheiterte dann ihre engagierte Baupolitik?
„Von Corona erzählen“
Interview Warum wir in der Krise die Literatur brauchen, erklärt der Schriftsteller Jonas Lüscher, der selbst Covid-19 hatte
Raus aus der Küche!
Biografie Die Journalistin Mely Kiyak beschreibt ihre Integration als Mensch, nicht als Gastarbeiterkind
Dunkle Donau damals
Literatur Clemens Meyers „Nacht im Bioskop“ versucht über 90 Seiten, ein früh erzähltes entsetzliches Ende abzuwenden
Außenseiterinnen und Abweichler
Sachlich richtig Prof. Erhard Schütz erinnert Unerträgliches, begegnet Umdenkern in der Wissenschaft und lernt bei Kathrin Passigs „Handbuch für Zeitreisende“ noch etwas dazu
Das Kind in uns
Literatur Thomas Hettche erzählt die Geschichte der „Augsburger Puppenkiste“ als Roman
Kurioses Völkchen!
Literatur Anaïs Meier erzählt beiläufig Abgründiges vor tugendhafter Fassade – ja, so ist die Schweiz
Good coach, bad coach
Streaming Mit „Ted Lasso“ und „Hoops“ zeigen gleich zwei Serien das Leben von sehr unterschiedlichen Sport-Nachwuchstrainern
Der Slapstick-Copperfield
Kino Armando Iannucci verfilmt Charles Dickens – mit Witz, Lockerheit und einem diversen Ensemble
Dem Skandal sei Dank
Streaming Barbara Schweizerhof findet die „Cuties“ nicht süß, sondern wohltuend komplex. Spoiler-Anteil: 25%
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Lukas Linder mag Vögel am liebsten kurz gegart und findet, der Kapitalismus sollte überflügelt werden
Alltag
Bibeltreu gegen Frauenrechte
Brasilien Religiöse wollen sogar Kindern, die vergewaltigt wurden, eine Abtreibung verbieten
Das Organ für talentlose Hochstapler
Theater Vulva-Kunst ist das Äquivalent zum Primark-BH. Trotzdem taucht sie auf deutschen Bühnen immer wieder auf. Abrechnung mit einem neoliberal-feministischen Symbol
Es kratzt und rauscht
Porträt Joy Denalane macht Soul und soll immer wieder über Diskriminierung reden. Ihr Album „Let Yourself Be Loved“ erscheint nun bei Motown
Kindheitstraum(a)
Literatur Gut sein, Müll sammeln, Bäume pflanzen? Oder Albträume wegen des Klimawandels? Wie Kinderbücher unsichere Zeiten spiegeln
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.