Ausgabe 42/2019 vom 17.10.2019 : Wie der Westen die Kurden verrät
Und warum Erdoğans Invasion schwer kalkulierbare Folgen für Europa hat
Wochenthema
Niemand hält sie auf
Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen
Ein Siedlungsgebiet für Dschihadisten
Der Islamische Staat taucht in vielerlei Gestalt wieder auf und könnte nun verstärkt nach Europa einsickern
Politik
Ich bin kein Problem
Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre
Ich bin kein Problem
Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre
Was heutige Bewegungen von 1989 lernen können
Die DDR galt als System so steinern wie die Mauer, die es hervorbrachte. Der Herbst 1989 zeigt, dass sich mehr ändern kann, als man glaubt
Kultur

Gezielt verirren
Peter Handke ist der literarische Vordenker des Anthropozäns. Seine Streifzüge sind ein Plädoyer für das Zusammenleben

Gezielt verirren
Peter Handke ist der literarische Vordenker des Anthropozäns. Seine Streifzüge sind ein Plädoyer für das Zusammenleben

Ein wenig Zögern kann nicht schaden
Der Buchpreisträger erhebt schwere Vorwürfe gegen den Nobelpreisträger. Genaues Lesen könnte die Erregung mindern
Alltag
Geflochtene Freiheit
Mit Graffitis arbeitet die Künstlerin Teca an schwarzer Identität. Die Zöpfe in ihren Bildern erzählen auch die Geschichte der Sklaverei
Geflochtene Freiheit
Mit Graffitis arbeitet die Künstlerin Teca an schwarzer Identität. Die Zöpfe in ihren Bildern erzählen auch die Geschichte der Sklaverei

„Ich bin der Anwalt dieser Menschen“
Claus-Peter Reisch war nie Aktivist und hat doch die Mission Lifeline groß gemacht. Horst Seehofer gibt er heute die Hand
Literaturbeilage
Seid gekränkt!
Sascha Lobo stellt fest, dass die Welt komplexer ist, als wir dachten. Oder denken können?

Ehm. Power?
Alice Hasters hat erlebt, wie ihre Hautfarbe sie zur „Anderen“ machte

Ehm. Power?
Alice Hasters hat erlebt, wie ihre Hautfarbe sie zur „Anderen“ machte