: Wie der Westen die Kurden verrät
Und warum Erdoğans Invasion schwer kalkulierbare Folgen für Europa hat

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Niemand hält sie auf
Naher Osten Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen
Ein Siedlungsgebiet für Dschihadisten
Daesch Der Islamische Staat taucht in vielerlei Gestalt wieder auf und könnte nun verstärkt nach Europa einsickern
Politik
Ich bin kein Problem
Gesellschaft Nach Halle ist Antisemitismus wieder Thema. Doch auch gut gemeinte Identitäts-Diskurse führen in die Irre
Was heutige Bewegungen von 1989 lernen können
Wende Die DDR galt als System so steinern wie die Mauer, die es hervorbrachte. Der Herbst 1989 zeigt, dass sich mehr ändern kann, als man glaubt
Auch der PiS-Chef liest sie
Porträt Olga Tokarczuk erhält den Literaturnobelpreis. In Polen ist sie eine Ikone der Linksliberalen – und doch schwer fassbar
Der Schein trügt
Gesundheitspolitik Jens Spahn will den Medizinischen Dienst der Krankenkassen umbauen. Das klingt eigentlich gut, doch in Wahrheit will er die gesetzlichen Krankenversicherungen schwächen
Abenteuerliche Allianz
Ungarn Der Teilsieg der Opposition bei der Kommunalwahl hatte seinen Preis: Er war nur durch ein Bündnis aller gegen Orbán machbar
Der Terror aus Mamas Keller
Netzkultur Viele Attentäter entstammen einer Szene, die sich seit 20 Jahren im Internet radikalisiert
Der Terror aus Mamas Keller
Netzkultur Viele Attentäter entstammen einer Szene, die sich seit 20 Jahren im Internet radikalisiert
Die Prävention danach
Halle Die Bundesregierung fördert den Kampf gegen Rechtsextremismus oft kopflos
Hurra, bald steht wieder der Untergang bevor!
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Dass die Welt unter gegebenen Bedingungen noch zu retten ist, wird immer unvorstellbarer. Nicht erst seit gestern
Der geborene Wossi
Thüringen Bodo Ramelow hat große Chancen auf eine Wiederwahl. Ein Grund dafür ist seine Biografie mit starkem Bezug zum Osten
Die Grenze im Kopf
Brexit Der EU-Ausstieg vertieft in Nordirland alte Gräben. An illegalen Waffenlagern fehlt es nicht
Richter der Demokratie
Spanien Die Urteile gegen katalanische Politiker zeugen eher von Rache als von Rechtsstaatlichkeit. Die Proteste sind massiv
Stellenweise Glatteis
Frankreich Emmanuel Macron begibt sich in Gefahr: Er will die Rente reformieren
Reparatur statt Revolution
US-Präsidentschaftswahl Bei den Demokraten läuft bei der Kandidatenkür alles auf Senatorin Elizabeth Warren zu
1989: Ganz normal anders
Zeitgeschichte In Ostberlin wird der DEFA-Film „Coming Out“ uraufgeführt. Er ist seiner Zeit voraus, doch bleibt inmitten der Wendewirren zu wenig Zeit, dem Werk gerecht zu werden
Ausgabe 42/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Gezielt verirren
Nobelpreis Peter Handke ist der literarische Vordenker des Anthropozäns. Seine Streifzüge sind ein Plädoyer für das Zusammenleben
Ein wenig Zögern kann nicht schaden
Stanišić vs. Handke Der Buchpreisträger erhebt schwere Vorwürfe gegen den Nobelpreisträger. Genaues Lesen könnte die Erregung mindern
Es ist so dunkel
Theater René Pollesch und Fabian Hinrichs lassen den Schrecken der Einsamkeit über die größte Revuebühne Europas toben. Am Ende funkeln die Sterne
Was heute schräg ist, kann morgen gut sein
Musik Die Leipziger Jazztage sind offen für neue Wege und finden auch nach ihrem Ende noch statt
Sokrates wäre mit dem Netz unzufrieden
Medien Das Internet wurde einst als großer Demokratisierer gefeiert. Hat sich das Blatt nun gewendet?
Ohne Pathos, ohne Putin
Sirniki In Sankt Petersburg treffen russische auf deutsche Künstler. Freiheit ist hier auch die Freiheit von politischen Debatten
Weiße Flecken
Aufarbeitung Statt als „Sieger der Geschichte“ zeigt sich die DDR als „Sieger der Geschichtsschreibung“
Noch so ein Kind
Serie Den einen ist Heldin Kimmy Schmidt ein Symbol für die Infantilität unserer Zeit, den anderen ein Stück Hoffnung
Sehr lustig, sehr hart
Film Mit „Parasite“, einer cineastischen Parabel zum modernen Klassenkampf, gewann der Koreaner Bong Joon-ho die Goldene Palme in Cannes
Ein verlorenes Paradies
Dokumentation Lager Gabrielle Brady dokumentiert die Grausamkeit der australischen Asylpolitik
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Peter Feldmann mag The Clash und würde Carola Rackete das Bundesverdienstkreuz geben
Alltag
Geflochtene Freiheit
Kolumbien Mit Graffitis arbeitet die Künstlerin Teca an schwarzer Identität. Die Zöpfe in ihren Bildern erzählen auch die Geschichte der Sklaverei
„Ich bin der Anwalt dieser Menschen“
Porträt Claus-Peter Reisch war nie Aktivist und hat doch die Mission Lifeline groß gemacht. Horst Seehofer gibt er heute die Hand
„Ich bin der Anwalt dieser Menschen“
Porträt Claus-Peter Reisch war nie Aktivist und hat doch die Mission Lifeline groß gemacht. Horst Seehofer gibt er heute die Hand
Der Herd bleibt jetzt so kalt wie möglich
Essen Unseren Kolumnisten packt die Marmeladenscham
VEB Marmor
Wende Ende der 1980er Jahre entstand in der DDR eine Alternative zur Stonewashed-Jeans. Sie kam zu spät, um das Land zu retten
Ex-cool
DDR Die Jeans war für mich Sehnsuchtsobjekt. Nach dem Mauerfall verblasste ihre Magie
Deutsche Küche
A-Z Esskultur spiegelt die Befindlichkeit einer Gesellschaft. Den Nachweis führt Wolfgang Herles in „Vorwiegend festkochend – Kultur und Seele der deutschen Küche“
Literaturbeilage
Seid gekränkt!
Sachbuch Sascha Lobo stellt fest, dass die Welt komplexer ist, als wir dachten. Oder denken können?
Ehm. Power?
Rassismus Alice Hasters hat erlebt, wie ihre Hautfarbe sie zur „Anderen“ machte
Herz ist Schmerz
Sachbuch Peter Trawny sucht nach dem richtigen Denken für ein von Liebe durchdrungenes Leben
Verwickelt abgewickelt
Sachbuch Norbert F. Pötzl will allzu harsche Kritik an der Treuhandanstalt ad acta legen. Doch die Akten erheben Einspruch
„Verändern, wie wir leben“
Interview Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt
„Wie einsam sie war“
Sahra Wagenknecht Christian Schneiders Biografie fragt nach der Entwicklung eines Menschen, nicht nach innerlinken Intrigen
Sehnsucht spricht zu uns
Sachbuch Christian Maurel denkt, neu übersetzt, über das Begehren nach
Strafraumgrenze
Fußball Hans Woller erzählt, wie Gerd Müller und Verfilzung den FC Bayern groß machten
#ichbinimbilde
Selfies Protest ist heute visuell, meint Kerstin Schankweiler. Moral-Posing auch, weiß Jia Tolentino
Völkische Lebenswelt
Literatur Professor Schütz liest sich in rechtsextremes Denken und Handeln ein
Reagieren, aber richtig!
Konservatismus Michael Kühnleins Essayband „konservativ?!“ versammelt über 100 Beiträge zur Frage, was uns bewahrenswert erscheinen sollte
Fortschritt
Differenzen Gregor Gysi denkt über den Unterschied von konservativ und reaktionär nach
Froschschenkel in Toronto
Amphibium Politikwissenschaftler Tilo Schabert spürt einem Appetit, einem Tabu und seiner Kindheit nach
Der Vater
Literatur Autor Hans Pleschinski überlegt, wie das Elternhaus auf sein heutiges, bürgerliches Leben einwirkte
„Wir sind nicht ohnmächtig“
Interview Rita Süssmuth versteht sich als Demokratin, die den Austausch mit Mitgliedern anderer demokratischer Parteien sucht
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.