Ausgabe 50/2022 vom 15.12.2022 : Der Wal lehrt uns die Zukunft

Vor dem Erdöl war der Walspeck: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Walfang: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende

Fortschritt Lampenöl, Kerzen, Fett: Über Jahrhunderte war der Wal eine zentrale Ressource für unsere Wirtschaft – bis er fast ausgerottet war und wir auf Erdöl umstellten. Nun steht wieder eine Energiewende an. Was können wir von den Walen lernen?

Von Oliver Dirr Seite 6

Politik

Radikalenerlass reloaded? Nancy Faesers Pläne für die Überprüfung von Beamten

Innenpolitik Nach der Reichsbürger-Razzia mit großer medialer Berichterstattung will Innenministerin Nancy Faeser ihre Pläne schnell umsetzen, um gegen verfassungsfeindliche Beamte vorzugehen. Doch was sie vorhat, ist fragwürdig

Von Sebastian Friedrich, André Paschke Seite 1

Jewgeni Prigoschin: Vom Saucier zum Legionär im Ukraine-Krieg

Porträt Der bekannte Restaurantinhaber gilt als Mann hinter der „Gruppe Wagner“. Mit Trollfabriken verbreitet er Propaganda für den Kreml und weitet seinen politischen Einfluss in Russland aus

Von Ruslan Suleimanov Seite 2

CDU-Chef Friedrich Merz sucht ein neues Profil für seine Partei: Rückwärts mit Gebrüll

Konservatismus Derzeit teilen Friedrich Merz und die CDU lieber gegen „Wokeness“ aus, anstatt sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen

Von Stephan Hebel Seite 4

Parteiaustritt bei den Grünen: „Annalena Baerbocks Ton kam mir plötzlich so fremd vor“

Interview Der evangelische Theologe Christoph Lang aus Baden-Württemberg ist wegen der Politik der Grünen in der Ampel-Koalition ausgetreten. Waffenlieferungen an die Ukraine findet er falsch. Seine anfängliche Vorfreude nach der Wahl ist verflogen

Von Sebastian Puschner Seite 5

Trotz Sanktionen: Russlands Erlöse aus Energieexporten 2022 höher als im Vorjahr

Wirtschaftskrieg Die Sanktionen gegen Russland sind bislang ein sehr atavistisches Strafkonzept. Sie sind zu schlecht kalkuliert, um im Kreml ihre abschreckende Wirkung zu entfalten. Im Gegenteil: Der „Energiekrieg“ erweist sich für Russland als profitabel

Von Jochen Luhmann Seite 8

Geschichte des Cyberfeminismus: Von der Klitoris zur Matrix

Gender Wie die Bewegung des Cyberfeminismus vor mehr als 50 Jahren entstand und wie sie heute weiterlebt

Von Nora Beyer Seite 11

Film „Monolog für einen Taxifahrer“ schafft es 1962 nicht ins DDR-Fernsehen

Zeitgeschichte Zu renitent und systemkritisch: Mit seinem Fernsehfilm „Monolog für einen Taxifahrer“ testet der Regisseur Günter Stahnke mit einer Berliner Weihnachtsgeschichte die nach dem Mauerbau der DDR-Kunst versprochenen größeren Freiräume

Von Lutz Herden Seite 12

Zwischenbericht: Expertenkommission erweckt Grundgesetz zu Vergesellschaftung mit Leben

Meinung Ein Zwischenbericht von Verfassungsrechtsexperten zur Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ macht Schlagzeilen, Befürworter der Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen frohlocken. Doch so einfach ist das alles nicht

Von Annelie Kaufmann Seite 1

Peru erscheint nach dem Sturz von Präsident Pedro Castillo weniger regierbar denn je

Meinung Im Juni 2021 hatten sich mehr als 50 Prozent der Wähler für einen linken Kandidaten entschieden, doch der scheiterte an der Blockade des Establishments – und eigenem Unvermögen. Ein Blick auf das brodelnde Peru nach dem Präsidentensturz

Von Axel Anlauf Seite 2

Ausgabe 50/2022 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Grünes Wissen

Landwirtschaft: Die Kacke ist am Dampfen!

DIW-Studie Mangelhafte Bodenqualität: Deutsche Felder sind zu stark mit Nitrat belastet, so eine neue Studie. Doch nicht die Industrie zahlt den Preis dafür, sondern wir alle. Trinkwasser wird teurer und Menschen erkranken. Doch es gibt einen Ausweg

Von Svenja Beller Seite 13

Plastik: Verlieren Fischer ihre Netze im Meer, hat das tödliche Folgen

Müll „Geisternetze“ der Fischerei-Industrie machen ein Fünftel des Plastiks in den Meeren aus. Oftmals enden sie als Müllteppiche im Meer. Tiere verenden elendig darin. Ein internationales Abkommen könnte das Problem lösen

Von Emma Bryce Seite 14

Windkraft: Alle Vögel sind noch da

Artenschutz Vögel müssen geschützt werden vor Windkraftanlagen! Ein staatlich gefördertes Unternehmen hat dafür eine technische Lösung entwickelt. Doch die echte Gefahr für die Tiere ist dadurch nicht gebannt

Von Alina Saha Seite 15

Debatte

FTX-Pleite, Bitcoin-Talfahrt: Die Krypto-Party ist vorbei!

Analyse Spektakuläre Pleiten und Kursverluste zeigen, dass auch das gehypte Geld aus dem Rechner nur von dieser Welt ist. Denn Krypto-Währungen sind zwar virtuell, aber nicht immateriell. Und: Auch sie leiden unter dem Energiepreisschock

Von Maurice Höfgen Seite 17

Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?

Pro & Contra Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring

Von Stefan Kalmring und Floris Biskamp Seite 18

Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte

Meinung Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat

Von Lena Böllinger Seite 19

Kultur

Mercedes Bunz über ChatGPT: „Wir müssen mit Maschinenintelligenz kollaborieren“

Stochastik Das Programm ChatGPT kann Texte produzieren, die von menschgemachten kaum zu unterscheiden sind. Die Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz erklärt, warum jeder damit herumspielen sollte – und welche Note sie dem Chatbot an der Uni gäbe

Von Benjamin Knödler Seite 21

Ernest Hemingways „Wem die Stunde schlägt“: So viele wahrste Sätze

Roman Die brillante Neuübersetzung von Ernest Hemingways „Wem die Stunde schlägt“ zeigt, wie viel uns diese Geschichte auch nach mehr als 80 Jahren zu sagen hat

Von Christian Baron Seite 23

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Schwester Grimm

Mythos Legendär ist die bezaubernde Verfilmung von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, die zu Weihnachten wohl in fast jedem Haushalt geguckt wird. Sie ist eine Co-Produktion zwischen der Tschechoslowakei und der DDR. Aber wer hat’s geschrieben?

Von Sabine Kebir Seite 24

Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Berühmtes Scheitern

Literatur Liebe und Leiden eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Literatur. Die Literaturkritikerin Beate Tröger hat den Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch gelesen und fragt sich: Ist ihr Briefwechsel eine Sensation?

Von Beate Tröger Seite 25

„Aftersun“ von Charlotte Wells: So wahr wie ergreifend

Kino Die schottische Regisseurin Charlotte Wells erzählt mit ihrem Filmdebüt „Aftersun“ unheimlich eindrucksvoll und bewegend von der vielleicht letzten Urlaubsreise einer Tochter mit ihrem jungen – und depressiven – Vater

Von Jens Balkenborg Seite 27

Peter Handkes „Zwiegespräch“ am Burgtheater Wien: Drei Greise auf Reise

Theater Im Wiener Akademietheater, einer Spielstätte des Burgtheaters, debütiert Rieke Süßkow mit einer Inszenierung von „Zwiegespräch“. Es ist der jüngste Text von Peter Handke, der hier zum Generationenkonflikt mutiert

Von Lina Paulitsch Seite 22

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen