Europäische Zentralbank
Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts
Konjunktur Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun
Das Lagarde-Geheimnis: EZB-Rezepte gegen Inflation sind falsch und haben fatale Folgen
Geldpolitik Die EZB schadet Europa durch ihre Politik der Zinserhöhung: Falsche Problemanalysen und falsche Prognosen führen zu fatalen Folgen
Maurice Höfgen: „Die Zentralbanken crashen jetzt die Wirtschaft ohne Not“
Inflation Der Ökonom Maurice Höfgen ärgert sich über falsche Rezepte in der Inflationsbekämpfung. Und schlägt Alternativen vor
SVB, Credit Suisse & Co.: Der nächste Banken-Crash ist sicher
Finanzmärkte Jahrelang haben die Zentralbanken den Finanzsektor an massenhaft billiges Geld gewöhnt. Dass es bei einem Ausstieg aus dieser Geldpolitik durch Fed, EZB & Co. zu Turbulenzen kommen würde wie jetzt bei SVB und Credit Suisse, war absehbar
Sogwirkungen: Die nächste Banken-Krise findet (noch) nicht statt
Meinung Die Zinspolitik der Zentralbanken in den USA und der Eurozone bleibt nicht ohne Folgen. Steigen die Zinsen wieder, wollen die Kunden ihre Einlagen verteuert sehen oder ziehen sie ab. Was daraus folgt, ist klar
Die Zinspolitik der EZB, oder: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“
Meinung Die Folgen des größten Zinsschritts der Europäischen Zentralbank seit Einführung des Euro haben es in sich
Zinswende in der Eurozone – eine heikle Operation
Geldpolitik Zum ersten Mal seit elf Jahren wird der Leitzins wieder angehoben. Strafzinsen auf Bankeinlagen sollten nun verschwinden. Aber gegen die Inflation hilft die Leitzinserhöhung nicht
Lexikon der Inflation: Von Angst bis Zentralbank
Entwertung Unsere Omas zählten das Geld in Bündeln, Marvin Gaye sang über Panik in den Ghettos und die Zentralbank folgt eigenen Interessen
Bleiben Sie hart, Madame Lagarde!
EZB Zinsen rauf, Schulden runter? Trotz der hohen Inflationsrate in der Eurozone beharrt die Europäische Zentralbank auf ihrer Nullzinspolitik und handelt damit entgegen einer weitverbreiteten ökonomischen Auffassung
„Ohne das Geld der Banken käme der Kollaps“
Interview Der Politikwissenschaftler Joscha Wullweber ist überzeugt, dass EZB und Fed heute teilweise fortschrittlicher agieren als die Politik
Premier der kurzen Drähte
Italien Mario Draghi nutzt seine guten Verbindungen in der EU, um den Wiederaufbau nach der Pandemie voranzubringen
Schulden abschreiben, Zukunft gewinnen!
Offener Brief Die Instrumente der Europäischen Zentralbank müssen genutzt werden, um den Wiederaufbau nach Corona zu stützen. Dazu gehört auch eine Abschreibung von Staatsschulden
Geldpolitik for Future
Klima Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken
Bargeld, ein AfD-liberaler Wert
Cash Rechtspopulisten versuchen sich als Verteidiger des analogen Portemonnaies – und als Hüter des Souveräns. Wie viel Selbstbestimmung liegt in einer Geldform?
Spielverderber im Recht
EZB Vorwarnungen gab es genug. Dass die Richter in Karlsruhe eine fragwürdige Euro-Rettung monierten, war überfällig
Ein Urteil zur Unzeit
EZB Der Richterspruch wird die Zentralbank nicht sonderlich tangieren, verstärkt aber einen grundfalschen Ton in der deutschen Politik
Der deutsche Idealismus und die Geldpolitik
Bundesverfassungsgericht Die Entscheidung, ein Anleihenkaufprogramm der EZB sei teils grundgesetzwidrig, geht fehl. Und könnte fatale Folgen haben
Alle oder keiner
Corona-Bonds Im Kampf gegen die Pandemie steht Europas Zukunft auf dem Spiel, schreibt der Premierminister Spaniens
Der Vampir sind wir
Geldpolitik EZB-Chef Mario Draghi hat zum Abschied viel Kritik aus Deutschland einstecken dürfen. Dabei bügelte er nur deutsche Versäumnisse aus
Fünf Dinge, die anders besser wären
Wirtschaft Ob irre gewordene Surrealisten, angezogene Daumenschrauben oder Schönrechner Scheuer: Auch diese Woche findet unser Redakteur fünf Themen, die ihm aufs Gemüt schlagen
Die versteckte Ordoliberale
Porträt Christine Lagarde tritt die Nachfolge Mario Draghis an der Spitze der Europäischen Zentralbank an
„Der Staat braucht unser Geld nicht“
Interview Warren Mosler will Lohnsteuern abschaffen und hat wenig Angst vor der Inflation
Knüppeldicker Nepp
Griechenland Gewinne aus den Hilfsprogrammen wurden nicht wie versprochen an Athen ausgezahlt
Jede Menge Kröten
Finanzen Bundesbankpräsident Jens Weidmann ist Favorit für den Posten des neuen EZB-Chefs. Dort müsste er genau die Geldpolitik verfechten, die er immer kritisiert hat