Gastronomie
Wo der Oberkellner noch was gilt: Zu Gast in Wien
Der Koch Vom guten Gefühl bedient zu werden: Auch im Nachbarland Österreich leidet die Gastronomie unter Personalmangel, aber noch lange nicht so sehr wie hierzulande. Der Grund dafür heißt Respekt
Wenn schon, denn schon: Wie die Krise die Luxus-Gastonomie zurückbringt
Der Koch Eher Kaviar als Regio-Möhre – das Menü der Krise: Der gepflegte Restaurantbesuch war längst zum Massenprodukt geworden. Ändert sich das jetzt? Unser Kolumnist hat eine These
„Einmal geöffnet, braucht man so schnell nicht wieder nach Hause zu gehen“
Frankreich Pastis, Pineau de Charentes, Kir de Cassis oder doch ein schlichtes Bier? So ein Aperitif ist eine ganz wunderbare Sache. Eine Hommage unseres Autors an die französische Ess- und Trinkkultur
Warum wir in Zukunft mehr kalt essen werden
Ernährung Von wegen Sauerbraten und Gulaschsuppe: Wenn bedingt durch den Klimawandel die Temperaturen steigen, wird sich das nicht nur auf unsere Umwelt auswirken. Auch unsere Ernährungsgewohnheiten dürften sich wohl der Hitze anpassen
Ich wollte nie Gastrokritiker sein. Jetzt werde ich Wirt
Esskultur Von Bratkartoffeln bis Ernährungspolitik: Nach 300 Koch-Kolumnen sagt Jörn Kabisch Goodbye
Restaurants nach Corona: kein Koch und kein Kellner
Gastronomie Die Pandemie hat das Essen gehen verändert. Die Gäste kommen, doch das Personal bleibt aus. Zeit umzudenken
Bar
A–Z Ist sie noch der Ort für Einsame, wie in „Lost in Translation“– oder mixen wir Cuba Libre jetzt lieber zu Hause? Unser Lexikon
Höchst willkürlich
Contra Das Trinkgeld steht seit Jahrzehnten in der Kritik. Es gehört zugunsten besserer Löhne endlich abgeschafft
„Der Rest ist für Sie“
Pro Beim Trinkgeld-Test entpuppt sich so mancher Citoyen unfreiwillig als kleiner Bourgeois. Die freiwillige Abgabe muss bleiben
Manager menschlicher Nähe
Gastronomie Das Restaurant lehrt uns die guten Seiten der sozialen Distanz
Das Corona-Dilemma
Lockdown Gastronomie, Kultur und andere will die Kanzlerin jetzt ausbaden lassen, was die Politik im Sommer versäumt hat
Die Beherbergung des Schwachsinns
Corona Wieso dürfen Reisende Schulter an Schulter in Fliegern nach Italien, müssen für die Ostsee aber einen Test machen? Über Sinn und Unsinn in der Verantwortungsgemeinschaft
Mancher Kellner ist ein Witz
Der Koch In der Dienstleistungsgesellschaft ist jeder Teil der Bedienung, meint unser Kolumnist
„Ich weiß nicht, was heute unser Ding ist“
Porträt Philippe Manesse betreibt seit 1969 das Café de la Gare in Paris. Ein Ort für Kunst, Liebe, Anarchie. Heute kämpft das Theater ums Überleben. Und um sein Erbe
„Gibt’s nicht“
Der Koch Unser Autor muss sich in Lokalen häufig eine Grundsatzdiskussion kneifen. Denn für ihn verhält es sich mit Flaschenbier wie mit Wein: Niemals ohne Glas!
Sterne
A–Z Von lichtverschmutzten Städten aus sind Sterne immer schwerer zu sichten, dafür lassen sie sich inzwischen online kaufen. Pünktlich zum Dreikönigstag: unser Wochenlexikon
Wasserpfeifen für Malmö
Nicht in Berlin Schwedens drittgrößte Stadt war lange trostlos. Dank syrischer Migranten floriert sie wieder
Genossen retten Feierabend
Gastronomie Riefensberg bei Bregenz drohte das bekannte Schicksal: Wirtshaussterben, Leerstand, Öde. Dann kam Herr Schwarz
Salz und Sarkasmus
Der Koch 1789 war die Salzsteuer einer der Hauptgründe für den Sturm auf die Bastille. Heute ist der Veganismus die Speerspitze einer jungen gastropolitischen Bewegung