Suchen

201 - 225 von 674 Ergebnissen

Symbolische Wahlen

Gegenstimmen Jeder siebte Berliner ist von der Wahl zum Abgeordnetenhaus ausgeschlossen – wegen der falschen Nationalität. Das wollen Aktivisten nun ändern

Ich & Ich

Regent Klaus Wowereit ist zu seiner eigenen Marke geworden. An ihm kommt in Berlin niemand mehr vorbei, nicht einmal Renate Künast. Wie konnte das geschehen?

Das Recht des Klügeren

Sicherungsverwahrung Der Glaube an die abschreckende Wirkung von Strafe greift um sich. Dabei kann nur ein rationaler und humaner Umgang mit Straftätern das Böse zurückdrängen

Ein Geschäft mit den Ängsten der Menschen

Chronik Bis Mai 2013 muss die Neuregelung der ­Sicherungsverwahrung ­abgeschlossen sein. Bis dahin ist noch viel zu tun

Rückfälle gibt es immer

Im Gespräch Für den Juristen Helmut Pollähne ist Sicherungsverwahrung mit den Menschenrechten nicht vereinbar

„Es geht nicht um die Flachbildschirme“

Im Gespräch Wenn Jugendliche plündern, ist das nur ein Begleitphänomen, sagt Eliteforscher Michael Hartmann

Die englische Krankheit

Großbritannien England im Jahr 2011 ist eine in hohem Maße zersplitterte Gesellschaft. Da stellt sich die Frage: Warum kam es erst jetzt und so kurz zu Gewaltausbrüchen?

Draufhauen – und das nach Kräften

Ausgrenzung Die Parallelen zu den Unruhen der siebziger und achtziger Jahre sind offensichtlich: Benachteiligte ­Jugendliche werden geächtet

Mit Graffiti gegen die Langeweile

Jugendkultur In Weimar mussten 1983 vier Punks wegen Spray-Aktionen ins ­Gefängnis. Ein Gespräch über Ausbrecherversuche im Inneren der DDR

Denk’ ich an Bremen, denk’ ich an Freiheit

Interview Deutschland braucht ein neues Informations­freiheitsgesetz, fordert OpenData-Experte Herbert Kubicek – und hat schon Ideen, was darin stehen müsste

Das virtuelle Gold

Transparenz Daten sind bares Geld wert. Öffnen Staat und Wirtschaft ihre Tresore, hilft das allen – oder macht wenige reich. Was jetzt zu tun ist

Open Data in der Praxis

Beispiele Was öffentlich verfügbare Daten nützen - und anrichten

Mit Tunnelblick online

Gehirnwäsche Anders Breivik hat sich – wie viele Anti-Islamisten – eine Parallelrealität im Netz geschaffen. Das zeigt: Die selektive Nutzung des Internet kann Gesellschaften spalten

Wir sind es nicht, der Verrückte ist es gewesen

Rückschlag Rechtspopulisten haben Anders Breivik inspiriert. Nun grassiert unter ihnen die Angst, das Attentat könnte ihrer Sache schaden

Der Notstand blüht in jeder Hinsicht

Analyse Wer das Manifest des Anders Breivik genau liest, erkennt Erschreckendes: Aus ihm spricht nicht bloß der Wahn

Weiß, christlich, skrupellos

Terror Seine Taten erklären oder ihn ausgrenzen – das scheinen die beiden Reaktionen zu sein, die Anders Breivik seinem Publikum lässt. Darauf müssen wir aber nicht hereinfallen

Sie kommen dann mal nach

Pioniere Was ist eigentlich ­bewiesen, wenn Frauen Macht erhalten? Über einige vergessene ­Zusammenhänge von ­Beruf, Leistung und Geschlecht

Geht es nicht besser?

Hintergrund Von Griechenland bis Norwegen: Der Stand der Gleichstellung in anderen Staaten Europas

Frauen an die Macht

Gerechtigkeit Wer in der Geschlechterfrage weiter­kommen will, sollte nicht zuerst für Quoten oder Kitas kämpfen, sondern für mehr Macht aller Arbeitnehmer

So sahen die Deutschen Helmut Kohl

Hintergrund Bilder eines Politiker: Wie man den Dauerkanzler wahrnahm, hing davon ab, wie man zu ihm stand

Die Fassaden der Bonner Republik

Hannelore Sie kämpfte, um das Bild der heilen ­Familie zu erhalten. Dabei litt Hannelore Kohl an ihrem Mann genauso wie er an ihr. Ein Gespräch mit Biograph Heribert Schwan

Diese Kohls

Helmut Der Abschied vom Überkanzler ist eingeläutet. Doch die Deutschen ­weiden sich lieber am Zerfall seiner Familie, als die Folgen seiner Regentschaft zu hinterfragen

Heimat

Generation 1975 Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Kathrin Braun, geboren 1976 in Greifswald

"Liebe und Familie sind heute so funktional"

Generation 1975 Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Antje Lüdemann-Dundua, geboren 1978 in Berlin

Erziehung

Generation 1975 Sie sind in den Siebzigern in der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Einer von ihnen: Torsten Hohlstedt, geboren 1975 in Königs Wusterhausen