Ausgabe 02/2020 vom 08.01.2020 : Der Aggro-Spieler

Was die USA unter Trump wieder in den Nahen Osten treibt

Wochenthema

52 Geiseln gleich 52 Ziele

Nach dem Attentat auf General Soleimani schwimmt Präsident Trump auf einer Woge der Zustimmung und ist plötzlich um Deeskalation bemüht

Politik

Machtlose Europäer?

Wer denkt, die EU habe durch die Krise keine Perspektiven, hat die neue Geopolitik nicht verstanden

Der Marathon-Mann

Werner Kogler führt die österreichischen Grünen mit hochgekrempelten Ärmeln in eine türkis-grüne Ehe

Stimmt ja: #MeToo-Revolution

Nach zwei Jahren drehte sich die Debatte nur noch um männliche Flirtangst. Der Weinstein-Prozess erinnert an die Anfänge der Bewegung

Wer jetzt nicht tanzt

Geschichtsbilder sind so systemrelevant wie Großbanken. Umso mehr ist das Deutschland von 1990 eine Erinnerung wert

Was mit Menschen

Es fehlen dermaßen viele Pflegekräfte, dass Kliniken kranke Kinder abweisen müssen. Die Politik scheut die entscheidende Reform

Und Tuvalu, Euer Ehren?

Fridays for Future wollen vors Bundesverfassungsgericht ziehen. Das ist nur der letzte Versuch, mithilfe der Justiz das Klima zu retten

Panzer in Tchaourou

Kritiker des Präsidenten werden nachts verhaftet, die Armee schießt scharf auf Protestierende. Ein Besuch

Riskante Mission

Die Entsendung eines Zerstörers zum Golf bricht mit pazifistischen Grundsätzen

Hallo, Hanfkrusten!

In Grantham warnte schon Margaret Thatcher vor der Erderwärmung. Ich treffe ihre Nachfolger im Geiste

Hinter Gittern, hinter Glas

Neun Jahre Haft soll der katalanische Politiker Jordi Cuixart verbüßen. Ein Besuch im Hochsicherheitsgefängnis

1948: Black Market

Prekär ist das Leben in Berlin nach dem Krieg. Als Schuldige und Profiteure werden vielfach Migranten ausgemacht – jüdische „Displaced Persons“ aus Osteuropa

Kultur

Ratlose liebe Augen

Eine Berliner Ausstellung beschäftigt sich mit der „Zukunft der SPD“, die Beiträge sind angemessen matt inspiriert. Kevin Kühnert schaut dabei ins Leere

Moral ist eine warme Granate

Thomas Melles „Ode“ an die Kunstfreiheit für das Deutsche Theater will unbedingt aufrütteln – nur wen?

Stefan Bock

Jauch, Quiz, Quiz, Jauch

Was passiert eigentlich im analogen Fernsehen? Ein Blick offenbart: Die Deutschen lieben ihre Rateshows. Noch immer

Falsche Freunde

Für einige ist der aktuelle Antikapitalismus eine versteckte Form des Antisemitismus. Der Philosoph Slavoj Žižek geht dieser These nach

Der Fremde

Zu Aras Örens 80. Geburtstag erscheint seine „Berliner Trilogie“ erstmals in einem Band. Gern folgt man ihm durch Kreuzberg

Der Bruder

Bernd-Peter Lange erinnert an den Arzt und Kommunisten Georg Benjamin

Somewhere over the Rührei

Judy Garlands Leben ist eine Tragödie aus Hollywood. Renée Zellweger wird den Oscar dafür bekommen

Das längste Date

Zwei Schwarze, ein kaputtes Rücklicht, ein toter weißer Cop: „Queen & Slim“ hauen mal lieber ab

Eine Münze für den Gamer

Unsere Kolumnistin findet: In Netflix’ „The Witcher“ muss man sich einfach hineinwerfen. Spoiler-Anteil: 11%

Der Kommunismus ist …?

Hubertus Heil liest viel „Spiegel Online“ und würde Susanne Holtkotte das Bundesverdienstkreuz geben

Alltag

Geld vom Himmel

Die Astrologie ist mal wieder groß im Kommen: Apps wie Co-Star dichten uns eine Zukunft und verdienen ganz gut daran

Hausautoren

Dass unsere Autoren nicht nur für uns gern und lesenswert in die Tasten greifen, bewiesen sie in den letzten Monaten wieder mit einem Schwung neuer, toller Bücher