: Trotz allem
Was uns Mut macht

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Trotz allem: Zehn Entwicklungen, die uns Mut machen
In der Krise Es ist Krieg, vor unserer Haustür. Die Pandemie ist nicht vorbei, die Klimakrise in ihrer Breite noch nicht erfasst. Also fragten wir uns: Gibt es auch Nachrichten, die Hoffnung machen? Ja!
Politik
Hinsehen. Und dann handeln
Porträt Die neue Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus musste in ihrer Jugend selbst Gewalterfahrungen machen. Nun ist sie Expertin für Entschädigungsrecht
30 Tage russische Besatzung in Trostjanez: Tage, die nie verblassen werden
Ukraine Das ukrainische Grenzstädtchen Trostjanez ist eines der ersten Opfer der russischen Invasion. In den ersten Tagen verliefen die Kontakte mit den Besatzern eher harmlos. Doch dann wurde ihr Verhalten immer aggressiver
Einhelliges Schweigen der ehemaligen Pazifisten
Aufrüstung Die Grünen wollen als Regierungspartei keine abweichende Position zur Aufrüstung beziehen. Die historische Wurzel des militärischen Denkens in der Partei ist der Kosovokrieg vor über 20 Jahren. Und der tieferliegende Grund? Opportunismus
Den Krieg aus den Köpfen kicken
Asyl Fast die Hälfte der jüdischen Menschen in Deutschland hat Wurzeln in der Ukraine. Beim TSV Maccabi in München können Kinder für einige Stunden den Krieg vergessen, vor dem sie geflohen sind
Vorerst ein frommer Wunsch: Russische Erdgaslieferungen lassen sich nicht ersetzen
Energieversorgung Katar, Algerien und Libyen können den Lieferanten Russland nicht ersetzen. Die EU steht damit vor einem Problem
Boomtown Boomerang: 1980 baut Berlin Stadtautobahn durch ein Wohnhaus
Zeitgeschichte Unten rasen Autos und oben wird gekocht. Die Stadtautobahn tunnelt durch ein Wohnhaus – eine kühne Idee, die im Sumpf und Sand Westberlins fast versunken wäre
Ostermärsche: Wir können den Frieden gewinnen
Meinung Der Krieg ist der Vater aller Grausamkeiten. Es gäbe Wege, ihn zu überwinden. Aber dafür braucht man ein neues System
Von der politischen Mitte bleibt nur Macron übrig
Meinung Vor dem zweiten Wahlgang in Frankreich wird der amtierende Präsident Emmanuel Macron gezwungen sein, um die bürgerliche Mitte zu kämpfen. Wie stehen seine Chancen?
Rücktritt von Anne Spiegel provoziert grundsätzliche Fragen
Meinung Das Berliner Polittheater beklagt ein weiteres Opfer. Die grüne Familienministerin Anne Spiegel hat ihren Rücktritt erklärt.
Scheitern der Impfpflicht: Dieser Weg war genau der richtige
Meinung Die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gegen Covid-19 ist gescheitert. Aber das ist nicht einfach eine Niederlage von Olaf Scholz und Karl Lauterbach. Die Freigabe der Abstimmung war richtig und eine Sternstunde des Parlamentarismus
Die Linke könnte doch jetzt zum Benefizabend laden
Kolumne Stefan Bollinger und Sahra Wagenknecht lesen, die Musik steuert Tino Eisbrenner bei: Gegen die Kriegstreiber der Nato
Sinn für Soft Power: Erdoğan ist als Vermittler prädestiniert
Diplomatie Als Regionalmacht kann die Türkei im Ukraine-Krieg vermitteln. Präsident Erdogan nutzt diese Rolle geschickt
Vom ersten Plakat grüßt Wladimir Putin
Serbien Zu Besuch in einem der letzten europäischen Länder mit unverbrüchlicher Sympathie für Russland: Lässt der Ukraine-Krieg die Menschen in Serbien an die NATO-Bomben 1999 denken?
Flüchtende Roma aus der Ukraine: Beschimpft und beschämt
Ungarn Roma-Flüchtlinge aus der Ukraine werden nicht nur an der Grenze zu Ungarn als Menschen zweiter Klasse behandelt und erhalten weniger Hilfe als andere. Staatschef Viktor Orbán spielt ein perfides Spiel
Transgender Trouble
Feminismus Alice Schwarzer hat ein neues Buch über Transgeschlechtlichkeit herausgegeben und erntet Kritik. Zu Recht?
Die coolste Jüngerin von Jesus
Feministische Theologie Maria Magdalena wurde oft als „Geliebte von Jesus“ oder gar als Prostituierte abgewertet. Dabei spielt sie eine zentrale Rolle im Evangelium und ist eine Hoffnungsträgerin für Frauen weltweit
Ausgabe 15/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Klimaschutz? Doch nicht jetzt: Fracking gilt plötzlich als Zukunfts-Technologie
Flüssiggas Europas Nachfrage nach Flüssiggas sorgt für einen unerwarteten Boom in den USA. Auch chinesische Unternehmen haben in letzter Zeit langfristige Abkommen für LNG-Lieferungen unterzeichnet
Debatte
Eine Frage des Rechts: Wann ist ein Massenmord ein Genozid?
Großverbrechen Unser Autor hat über Völkermord geforscht. Er plädiert für einen vorsichtigen Umgang mit dem Genozid-Vorwurf, wie er gerade im Ukraine-Krieg massiv erhoben wird
Jugend schreibt schlecht
Medienwandel Wer mit einem Smartphone aufwächst, versteht oft lange Texte nicht mehr. Das hat fatale Folgen
Ich habe Long Maske
Meinung Bloß weg mit dem Ding, so dachte unsere Autorin zwei Jahre lang. Aber mit den neuen Freiheiten musst du erst mal klarkommen
Mütter im Wrestling: Stark ist jetzt sexy
Schönheitsideale Im Ring kurz nach der Geburt: Nach den Frauen erobern die Mütter das Wrestling. Becky Lynch ist die mit Abstand interessanteste Figur bei dieser Show
Kultur
Bring mich zum Sterben in die Schweiz
Kino François Ozon hat mit „Alles ist gut gegangen“ einen Film über Sterbehilfe gedreht. Es ist sein persönlichster bislang
„Franzosen wollen Leader“
Interview Corine Pelluchon findet, dass Emmanuel Macron Frankreich gut durch die Krise führt, wünscht sich aber mehr ökosoziale Modelle
Harte Schatten
Ausstellung Carrie Mae Weems ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der USA. Ihr Werk ist nun erstmals in Deutschland in einer umfassenden Ausstellung zu sehen
Keine Tragödie, aber eine Farce: Vinyl im Jahr 2022
Musik Schallplatten erleben eine beeindruckende Renaissance, aus der die Musikindustrie so viel Geld wie möglich herauspressen will
Fotografien aus der Ukraine: Brutale Kräfte
Zerstörung Der Fotograf Robin Hinsch fuhr drei Wochen durch die Ukraine und erlebte, wie verloren das Land ist, in dem er seit über zehn Jahren der Zerrissenheit zwischen Osten und Westen nachgeht
Der Orbán-Stil
Mentalität Warum wollen die Ungarn ihr Land nicht verändern? Lacy Kornitzer versucht eine Erklärung
Nietzsche, Kierkegaard und das „Problem Jesus“
Literatur Norwegens literarischer Superstar Karl Ove Knausgard kehrt zurück zu seinen Wurzeln. Wie ist sein neuer Roman „Der Morgenstern“?
„Nicht immer nur funktionieren müssen“
Im Gespräch Susann Brückner und Caroline Kraft reden im Podcast „endlich“ über den Tod. Daraus entstand nun ein Buch über Trauer
Der American Dream ist ausgeträumt
Kino Sean Bakers neuer Film „Red Rocket“ über einen abgehalfterten Pornostar funktioniert als böses Gegenstück zu seinem erfolgreichen „Florida Project“
Kaminfeuer auch für Kassenpatienten
Dokumentarfilm „Vier Sterne plus“ porträtiert Waldkliniken-Chef David-Ruben Thies und seine Ideen zur Reform des Gesundheitssystems
Vollmond: Von Ostern bis Grönemeyer
A-Z Aus Morgenröte, Warten und Frühlingsfest wurde Ostern, Grönemeyer besang seinen Liebeskummer und in der Schweiz macht Vollmond super Bier
Krimi spezial
„Ich will dir helfen, Laura“
Machtmissbrauch Tanguy Viels „Das Mädchen, das man ruft“ war für Frankreichs höchsten Literaturpreis nominiert
Person und Psyche
Identität Graeme Macrae Burnets „Fallstudie“ ist ein cleveres Verwirrspiel über das Ich und die anderen
Männer mit Gefühlen
Southern Noir Sie sind wie Nick Nolte und Eddie Murphy: S. A., Cosbys „Die Rache der Väter“ ist macho und woke
Postpubertäre Fans
Marktanalyse Warum wimmelt es nur so von Retro-Krimis und Neuauflagen von Klassikern? Unser Autor hat da einen Verdacht
Jedes Detail muss stimmen
London Wie eine perfekt geölte Erzählmaschine schnurren kann, beweist Elisabeth George mit „Was im Verborgenen ruht“
Was ihnen passiert
Frauengeschichte Was Schwestern, Töchter und Mütter in Epoche und Gesellschaft prägt, davon erzählt „Die andere Mrs Walker“
Labyrinth aus Büchern
Rätselhaft Fabio Stassis Detektiv hat einen seltsamen Beruf: Bibliotherapeut
Dem Sonderling ist alles zuzutrauen
True Crime Patrick McGuinness analysiert Englands Klassengesellschaft im Krimiformat. Ein realer Justizskandal über einen vermeintlichen Mörder bildete die Vorlage
SUVs im Ruhrpott
Mafia In Joner Storesangs rasentem Ruhrpottthriller „Perfect World“ scheint nichts, wie es ist
So viel Unrecht
Reservat „Winter Counts“ von David Heska Wanbli Weiden ist viel mehr als ein Krimi. Das Buch erzählt eindrücklich und humorvoll vom Alltag der Lakota in South Dakota
Nazis bei der Polizei: Freund und Henker
Nazis und die Polizei Max Annas und Jérôme Leroy gelingt ein unheilvoller Plot
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.