Ausgabe 16/2019 vom 18.04.2019 : Die Wiesen sterben
Das größte Öko-Desaster des Landes ist leicht zu beheben. Die Politik muss es nur wollen
Abo breaker
Wochenthema
Du kannst nichts dafür
Wer an der christlichen Idee von Gut und Böse festhält, wird nicht zu einem humanen Verständnis von Schuld und Strafe gelangen. Dabei wäre eine neue Perspektive wichtig
Du kannst nichts dafür
Wer an der christlichen Idee von Gut und Böse festhält, wird nicht zu einem humanen Verständnis von Schuld und Strafe gelangen. Dabei wäre eine neue Perspektive wichtig
Ausgabe 16/2019 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
Ernst Toller: Bei Befreiung von Dachau 1919 Sieger wider Willen
Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg. Dabei hat der Kommandeur Ernst Toller eher eine Feuerpause ausgehandelt
Ernst Toller: Bei Befreiung von Dachau 1919 Sieger wider Willen
Ein Poet beschert der Münchner Räterepublik in Dachau unverhofft einen militärischen Sieg. Dabei hat der Kommandeur Ernst Toller eher eine Feuerpause ausgehandelt
Politik
Kultur

Bösewicht gesucht
In Halle muss ein Intendant gehen. War die Kunst des Wessis zu modern für die ostdeutsche Provinz? Eine Recherche

Bösewicht gesucht
In Halle muss ein Intendant gehen. War die Kunst des Wessis zu modern für die ostdeutsche Provinz? Eine Recherche

Ätzende Massen
Ein Warschauer Bühne inszeniert Adolf Hitlers „Mein Kampf“ – als Reaktion auf den sich einnistenden „nationalen Sozialismus“
Kultur
Alltag

Half-Lie
Sind Games nur für picklige Jungs ein Ding? Sie waren es nie. Sexismus kennt das Genre trotzdem

Half-Lie
Sind Games nur für picklige Jungs ein Ding? Sie waren es nie. Sexismus kennt das Genre trotzdem
„Ich wollte meinen Machismo verstehen“
Fernanda Melchor bekam von ihrer Mutter nicht genügend Antworten und fand sie in Büchern. Jetzt schreibt sie selber
Alltag
Kultur+

Die Blumen des Bösen
Emil Nolde galt lange als bekanntestes Opfer der NS-Kunstpolitik. Diese Sicht ist nicht mehr haltbar

Die Blumen des Bösen
Emil Nolde galt lange als bekanntestes Opfer der NS-Kunstpolitik. Diese Sicht ist nicht mehr haltbar

Im gemachten Bett
Yoko Ono kommt nicht physisch zur Eröffnung ihrer Ausstellung, als Heilsbringerin ist sie dennoch spürbar
Kultur+
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.