: Profiteure der Pandemie
Amazon, Blackrock, Palantir: Wie die Mächtigen an dieser Krise Milliarden verdienen

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Die Corona-Profiteure
Krise Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie
Politik
Bizarre Blüten
Corona Gesellschaft und Politik haben sich einem Pandemie-Absolutismus verschrieben. Das schadet am Ende mehr, als es nützt
Elias Canetti wusste es!
Coronakrise Die Menschenmenge nimmt uns die Angst, schrieb der Schriftsteller in „Masse und Macht“. Dumm nur, dass es gerade keine Massen geben darf. So bleibt: die Angst
Der Zoom-Chef
Porträt Eric Yuan ist Gründer des Videokonferenz-Imperiums. Er will die Fröhlichkeit verkaufen, die er selbst nicht ausstrahlt
Die Pleite der anderen
Coronabonds Die Deutschen wollen nichts abgeben. Sie haben sich ihre schwarze Null zu sauer verdient. Droht bei einem Kollaps der Eurozone die Rückkehr zur D-Mark?
Nur zusammen sind wir stark
Groko Die Regierung klopft sich für ihre Leistungen in der Corona-Krise auf die Schulter. Aber sind 150 Euro Zuschuss für einen Hartz-IV-Haushalt ein Grund zum Jubeln?
Warum musste Madina sterben?
Flucht Schickten kroatische Grenzebamte ein Kind aus Afghanistan in den Tod? Die Familie wurde weggesperrt, Beweismittel verschwanden. Jetzt aber kommt der Fall vor Gericht
Das Werk von 650 Tagen
Justiz Die schriftliche Begründung zum NSU-Urteil steht auf wackligen Beinen. Revisionsanträge dürfen sich durchaus Chancen ausrechnen
Was uns Linke eint: Wir haben keine Ahnung
Neoliberalismus Lexikon der Leistungsgesellschaft: Uneins sind wir schon lange. Aber in der Krise finden wir uns eingehakt mit Neoliberalen und der Regierung wieder
Autos first, Klima second
Zukunft Die Krisenpolitik steht im Widerstreit der Interessen: Staatshilfen mit Auflagen? Oder doch Rettung des Status quo?
Aber wir essen ihn doch so gern
Spargel Er schmeckt nach Frühjahr, Weißwein, jungen Kartoffeln. Doch die Ernte ist stumpfer Akkord – wie in Kremmen, Brandenburg
Kollektive Bestrafung
Syrien Trotz Covid-19 bleibt die Europäische Union bei verschärften Sanktionen
Da geht die Grenze auf
Österreich Wie unser Autor im Burgenland vorschriftsmäßig maskiert an drei kroatische 24-Stunden-Pflegerinnen geriet
Die Mütter der „Kinder 328“
Weißrussland Jugendliche werden von dubiosen Internetshops als Kuriere angeworben und dann wegen Drogenbesitz zu hohen Strafen verurteilt
1990: Wechselbäder
Zeitgeschichte Bei der DDR-Kommunalwahl verliert die CDU 800.000 Stimmen. Der Glaube an eine blühende Zukunft leidet. Einheitsdrang und Existenzangst halten sich nun die Waage
Ausgabe 18/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
„Kopf, Hand, Herz“
Interview Seine Unterscheidung von „Somewheres“ und „Anywheres“ hat David Goodhart berühmt gemacht. Gilt sie ungebrochen?
Im Netz gefangen
Coronakrise Was vermag die Kunst, wenn die Künstler zu Hause bleiben müssen? Einiges wirkt mau, aber nicht alles
Wir müssen auch nicht immerzu verreisen
Corona-Tagebuch Unser Autor sitzt auf seiner gemauerten Gartenbank und hat das Geschwätz der Medien satt
Keine Mona Lisa
Volkskunde Der Bund hat Corona-Soforthilfen für Heimatmuseen angekündigt. Es gibt in Deutschland knapp 3.000. Was ist eigentlich ein Heimatmuseum? Sechs Annäherungen
Neue Demut
Literatur Der Mensch nimmt eine Sonderstellung in der Natur ein. Wie lässt die sich bestimmen, ohne in Größenwahn zurückzufallen? Ein Sammelband will’s wissen
Freilicht-Freiheit
Autokino Früher war das ein Ort zum Knutschen und Kiffen. Jetzt sorgt Corona für eine Renaissance des Drive-in Cinema
Abseits biologischer Kernfamilien
Serien Thomas Abeltshauser betrauert mit den letzten Folgen von „Modern Family“ und „Will & Grace“ das Ende einer Sitcom-Ära. Spoiler-Anteil: 50%
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Verena Bentele wäre gerne eine Kuh auf einem Berg und mag „Das Leben des Brian“
Alltag
„Das löst Angst aus“
Interview Inana Hölscher ist eine Doula. Im Moment darf die Geburtshelferin nicht mit in die Kreißsäle
Mama macht das schon
Haushalt In der Krise fallen viele Paare in althergebrachte Geschlechterrollen zurück
„Zum Glück gibt’s noch Leute, die CDs kaufen“
Porträt Dota Kehr, einst Straßenmusikerin, jetzt beliebte Liedermacherin, hat Werke der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko vertont
Normalzustand
Krise Die größte Bedrohung hört irgendwann auf, uns zu beeindrucken, glaubt Tijan Sila. Als Kind spielte er in Sarajevo Basketball, während der Krieg wütete
Krimi Spezial
Der tiefe Staat
Krimi In Jérôme Leroys Politthriller „Der Schutzengel“ geht es um Geheimdienste und den Rechtsruck in Frankreich
Mit scharfer Zunge
Krimi Sara Paretsky schickt ihre feministische Detektivin V. I. Warshawski in eine besorgte Kleinstadt
Nur ein Knalleffekt zu viel
Krimi „Echo des Schweigens“ erzählt den Fall Oury Jalloh
„Mein eigener Schmerz“
Interview Attica Locke wuchs im tiefsten Texas auf, ihr Roman „Heaven, My Home“ ist wie ein Blues-Song
Fake und Fälschung
Krimi Unsere Kolumnistin schmökert im Kunstmilieu (hochkriminell!), trinkt Migräne-Rosé und findet ein echtes Original: die falsche Ursula
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.