Ausgabe 18/2020 vom 30.04.2020 : Profiteure der Pandemie
Amazon, Blackrock, Palantir: Wie die Mächtigen an dieser Krise Milliarden verdienen
Wochenthema

Die Corona-Profiteure
Ganze Branchen gehen pleite, viele Staaten ächzen. Aber einige Unternehmen gewinnen auch durch die Pandemie
Politik
Bizarre Blüten
Gesellschaft und Politik haben sich einem Pandemie-Absolutismus verschrieben. Das schadet am Ende mehr, als es nützt
Elias Canetti wusste es!
Die Menschenmenge nimmt uns die Angst, schrieb der Schriftsteller in „Masse und Macht“. Dumm nur, dass es gerade keine Massen geben darf. So bleibt: die Angst
Der Zoom-Chef
Eric Yuan ist Gründer des Videokonferenz-Imperiums. Er will die Fröhlichkeit verkaufen, die er selbst nicht ausstrahlt
Kultur

„Kopf, Hand, Herz“
Seine Unterscheidung von „Somewheres“ und „Anywheres“ hat David Goodhart berühmt gemacht. Gilt sie ungebrochen?

Im Netz gefangen
Was vermag die Kunst, wenn die Künstler zu Hause bleiben müssen? Einiges wirkt mau, aber nicht alles
Wir müssen auch nicht immerzu verreisen
Unser Autor sitzt auf seiner gemauerten Gartenbank und hat das Geschwätz der Medien satt
Alltag
„Das löst Angst aus“
Inana Hölscher ist eine Doula. Im Moment darf die Geburtshelferin nicht mit in die Kreißsäle

Mama macht das schon
In der Krise fallen viele Paare in althergebrachte Geschlechterrollen zurück

„Zum Glück gibt’s noch Leute, die CDs kaufen“
Dota Kehr, einst Straßenmusikerin, jetzt beliebte Liedermacherin, hat Werke der jüdischen Dichterin Mascha Kaléko vertont
Krimi Spezial

Der tiefe Staat: Jérôme Leroys Politthriller „Der Schutzengel“
In Jérôme Leroys Politthriller „Der Schutzengel“ geht es um Geheimdienste und den Rechtsruck in Frankreich

Mit scharfer Zunge
Sara Paretsky schickt ihre feministische Detektivin V. I. Warshawski in eine besorgte Kleinstadt

Nur ein Knalleffekt zu viel
„Echo des Schweigens“ erzählt den Fall Oury Jalloh