: Easy geht die Welt zugrunde
Fliegen killt das Klima. Wir wollen aber trotzdem!

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Weniger Europa wagen
EU Die wirtschaftliche Integration des Kontinents schafft soziale Not und gefährdet die Demokratie. Die Mitgliedsstaaten brauchen mehr Gestaltungsfreiheit
Politik
Wie eine Kernschmelze
Iran Greifen die USA das Land an, würde das alles Bisherige an Gewalt in der Region in den Schatten stellen. Was macht Europa?
Was machbar ist, soll möglich sein
CRIPSR Der mittels der Genschere modellierte Mensch gehört inzwischen offenbar zur Normalität
Grindels Gegenteil
Porträt Ute Groth will Präsidentin des Deutschen Fußball-Bundes werden und dessen Business-Charakter in Frage stellen
Linke als Krisengewinnler?
R2G Rot-Rot-Grün wäre in der Variante Grün-Rot-Rot eine brauchbare Alternative – wenn drei Randbedingungen erfüllt sind
Auf dem Anti-Weber-Trip
Europa Emmanuel Macron hat wenig Lust auf deutsche Dominanz in der EU. In Frankreich schmiedet man deshalb andere Pläne
Unter den Wolken
Flugscham Schnelle Bewegung ist klimaschädlich. Wenn es langsamer gehen soll, brauchen wir mehr Zeit
Bestes Streben
Gastbeitrag Das Grundgesetz wird 70. Eine kritische Würdigung von Gregor Gysi
Der Tacker der deutschen Einheit
Grundgesetz Das Ende der DDR hätte zu einem Neuanfang für die BRD werden können
Gute Pflanzen, böse Pflanzen
Flora Seit 1995 ist die Gartenbranche in einer Beschleunigungsspirale. Den Gewächsen tut das nicht gut, die Natur leidet darunter
Einer aus der Zerstörerklasse
Brexit Party Nigel Farage reitet kurz vor der Europawahl auf einer Welle der Demagogie Richtung Sieg
Der große Unberechenbare
USA Donald Trump wollte kein Weltpolizist sein. Vom Iran lässt er trotzdem nicht ab
Säulen stehen zusammen
Irak Die Annäherung zwischen Bagdad und Teheran ist für die US-Eskalationsstrategie ein wunder Punkt
Blumen schweigen
China 30 Jahre Tian’anmen, 60 Jahre Aufstand in Tibet. Eine Gartenschau bedeckt jede Erinnerung daran
1909: Erschreckende Klänge
Zeitgeschichte Die bürgerliche Angst vor dem Umsturz ist groß. Richard Strauss könnte mit seiner Oper „Elektra“ die Musik revolutionieren, traut sich aber nicht
Ausgabe 20/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Gegen die Wand
58. Biennale Natascha Süder Happelmanns steiniger Weg nach Venedig bildet sich im Deutschen Pavillon nicht ab
Kulturgut zerkauen
Pflanzen Eine kurze Kulturgeschichte eines oft missverstandenen Gewächses: des Buchsbaums
Bei euch piept’s wohl
#Twittersperrt Twitter will die Beeinflussung der Europawahl verhindern und beweist dabei doch nur wieder: Eine echte digitale Öffentlichkeit ist mit privaten Konzernen nicht zu machen
Die Welt, wie sie ganz anders sein könnte
Bühne In Konstanz bringt Regisseur Wulf Twiehaus Jon Fosses „Meer“ auf die Bühne. Die Uraufführung hinterlässt viel Leere
Wer nicht hassen kann, muss gähnen
Musik Die Village People haben leider keine neue Platte herausgebracht. Dafür aber Rammstein
Umarmung, dann Nacht
Whistleblower Edward Snowden scheint, sich in Moskau eingelebt zu haben. Doch wovor er immer warnte, wird jetzt in der Causa Assange Realität. Ein Besuch
Ein Marxist als Papst?
Religion Diego Siragusa erkundet, wie marxistisch der Fels ist, auf dem Rom heute steht
Schönen Tag, Schmerzensfrau
Literatur Bei Leïla Slimani ist es meist nur ein kurzer Weg vom köstlichen Rausch ins Verderben
Das falsche Buch
Literatur W. G. Sebald würde dieser Tage 75. Verehrt wird er vor allem für den Roman „Austerlitz“. Zu Unrecht, sagt sein Doktorand
Game of Thrones: Wir sind am Ende
Serie Geliebt wie Fußball, heißer diskutiert als jede Politik: „Game of Thrones“ war das letzte große Gemeinschaftserlebnis
Game of Thrones: Wir sind am Ende
Serie Geliebt wie Fußball, heißer diskutiert als jede Politik: „Game of Thrones“ war das letzte große Gemeinschaftserlebnis
Ich muss arbeiten
Kino „Der Boden unter den Füßen“ erzählt von einer Unternehmensberaterin, die allmählich die Kontrolle über ihre Existenz verliert
Sie, er und der liebe Gott
Was läuft Unsere Autorin genießt die absolut lebensechte Unvernunft von „Fleabag“. Spoiler-Anteil: 25%
Mein Garten ist …?
Fragebogen Meike Winnemuth beackert ein Stück Paradies nahe der Ostsee. Rosen fallen bei ihr unter Unkraut
Tiere gehören sortiert
Der Gärtner und die Tiere Wer glaubt, dem Denken seien Grenzen gesetzt, sollte einmal Kinder nach der Ordnung der Tierwelt befragen, empfiehlt Jakob Augstein
Alltag
Die neuen, bunten Feinde
Polen Die regierende PiS macht Wahlkampf gegen die LGBT-Community. Sie könnte sich verrechnet haben
Kultur im Polizeistaat
Polen Die PiS-Regierung greift mehr und mehr in das kulturelle Leben ein. Besonders LGBTQ-Inhalte sind ihr ein Dorn im Auge
„Dann ist alles fremd“
Interview Ein Mensch kommt zur Welt – ein Schock. Für Svenja Flaßpöhler und Florian Werner der Anlass, ein Buch über „Elternschaft als philosophisches Abenteuer“ zu schreiben
Für kein Kind kann der Weg das Ziel sein
Erziehung Wohin die Reise geht, ist für Heranwachsende elementar, weiß unsere Kolumnistin
Wunschtrainer
A–Z Er muss es voll draufhaben. Gut aussehen. Gut sprechen. Der Wunschtrainer! Guter Mann, der. Guter Typ. Man muss ihn nur finden. Unser Wochenlexikon
Kultur+
Endlicher Spaß
Technik Am Theater herrscht eklatanter Nachwuchsmangel. Für das Bühnenbild wird das zum Problem
Die innere Sau
Regiefestival „Radikal jung“ lässt in München den Nachwuchs erzählen. In „Medusa Bionic Rise“ ist Mitsporteln erwünscht
„Divers gucken“
Interview Als She She Pop vor 25 Jahren mit ihrem kollektiven Theater anfingen, nannte man sie veraltet, sagt Mieke Matzke
Ewig dräut der Elternabend
Theater In Bochum stehen echte Lehrkräfte mit echten Schulsorgen auf der Bühne
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.