Ausgabe 20/2020 vom 14.05.2020 : The Show Must Go On

Vom kleinen Kino bis zum großen Autokonzern: Wie jetzt alle ums Überleben kämpfen

Wochenthema

Zurück zum Tanz

Jetzt soll nach und nach gelockert werden, sollen Kinos, Theater und Clubs wieder öffnen. Beginnt die Krise dann erst richtig?

Das Morgen ist nah

Kurzarbeit und Soforthilfen federn diese Krise für viele Arbeitnehmer ab. Drängende Fragen werden dadurch aber nur vertagt

Politik

Stunde der Lobbyisten

Die Chefs der Bundesländer haben einen Überbietungswettbewerb gestartet – und gehen damit gewaltige Risiken ein

Invasionsziel Venezuela

Es wäre an der Zeit, dass Deutschland und die EU die Anerkennung des venezolanischen Staatschefs überdenken

Spielverderber im Recht

Vorwarnungen gab es genug. Dass die Richter in Karlsruhe eine fragwürdige Euro-Rettung monierten, war überfällig

Ein Urteil zur Unzeit

Der Richterspruch wird die Zentralbank nicht sonderlich tangieren, verstärkt aber einen grundfalschen Ton in der deutschen Politik

Ballermann der Alpen

In den Après-Ski-Bars hier haben sie wild weitergefeiert, als das Virus kam. Jetzt gilt der Ort als Schandfleck. Ein Besuch

Zum nächsten Gefecht

Sicherheit müsste in dieser Krise neu gedacht werden. Das Gegenteil ist der Fall

Virus der Machtgier

Eine abstruse Wahl ist gerade noch verhindert worden. Mittelfristig ist der Zerfall der Koalition denkbar

Abwerbung und Ausverkauf

Das Land hat viel medizinisches Personal an Deutschland verloren. In der Corona-Krise fehlt es schmerzlich

1940: Ketchup im Blut

Richard und Maurice McDonald eröffnen in Kalifornien ihre erste Filiale. „McDonald’s Bar-B-Que“ hieß der Laden. Es gab Hot Dogs und Hamburger mit Essiggurke

Kultur

Keine Querfront

Freitag-Redakteur Timo Feldhaus sieht in der Volksbühnen-Besetzung 2017 einen Vorschein der Hygiene-Demos von heute. Guillaume Paoli hält dagegen

So viel Trost

Wie reagiert der Pop auf die Krise? Charli XCX produzierte ein ganzes Album. Andere ein paar Mutmachersongs

Der Sound des Rollfelds

Das neue Album der Einstürzenden Neubauten ist ein langer Spaziergang durch 
eine Stadt voller Legenden

Wir brauchen Detox-Rezepte

Fernunterricht von Schülern droht alternativlos zu werden. Wird das Digitale jetzt zu unserer Lebensform?

Lass die Hühner los

Ex-„Titanic“-Redakteur Christian Y. Schmidt hat ein Kinderbuch für Erwachsene geschrieben, in dem es um offene Rechnungen und den Tod geht

Offen wie Stein

Drei Gedichtbände erkunden unsere menschliche Beziehung zur mehr-als-menschlichen Welt

Hart wie Stahl

Eske Bockelmann erklärt, mit welcher Gewalt sich die Idee „Geld“ in Europa durchsetzte

Boxenstopp, später

Ulf Poschardt will Kategorien wie „links“ und „rechts“ abschaffen und wirft dafür mit Klassikerzitaten um sich

Uneben, unstet

Ragnar Helgi Ólafsson strebt zweifelnd nach Erkenntnis. Durch seine Texte geistern Pessoa, Borges und Freud

Die Zombies sind los

Das Autorenkollektiv Wu Ming schreibt Geschichte von unten. Diesmal: die Französische Revolution

Der Weiße als Maske

Nur derjenige kommt zu Geld, der auch Schulden machen kann. „The Banker“ erzählt vom Rassismus der Kredite

Schön spröde

Das Festival des osteuropäischen Films in Wiesbaden bringt den neuen Osten in den alten Westen

Alltag

Salome gegen Goliath

Den Inselstaat trifft die Klimakrise hart. Frauen bekämpfen die Folgen – und das Patriarchat

Pop-up-Hoffnung

Wer in unseren Städten Rad fährt, spielt mit seinem Leben. Die Coronakrise zeigt, wie ein humanerer Stadtverkehr aussehen könnte