: So nicht, Alter!
Konservativ und der Zukunft abgewandt? Wie die Älteren die Wahl entscheiden

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Die Macht sei mit euch
Wahlkampf Im Herbst droht ein Clash der Generationen: Die Jugend ist stark in der Minderheit, die Älteren wählen gerne konservativ. Zukunft adé?
Eine Kampfansage an die Jugend Europas
Wohlstandspartei Das Wahlprogramm der Union ist keines für „das Volk“, sondern verteidigt das Vermögen der Alten
Politik
Dürre im Kopf
Weckruf Wir sind bereits mitten in einer Klimakrise, aber die Politik handelt nur halbherzig. So bekommen wir das Problem nie in den Griff
Eine Demütigung mit Folgen
Sahra Wagenknecht Selbst ihre ärgsten Kritiker können ihren Diagnosen nicht widersprechen. Dass ihr jetzt mitten im Wahlkampf ein Ausschlussverfahren droht, ist bezeichnend für die Linke
Hölle aus Schlamm und Dreck
Peru In La Rinconada, der höchsten Stadt der Welt, schürfen Menschen nach Gold – getrieben von Armut, Verzweiflung und Hoffnung
Keine Sorte Mensch
Amok Nach der Gewalt von Würzburg werden die Fakten über den Täter zusammengelegt. Gesucht wird eine Erklärung – doch es ist eine komplexe Geschichte, die niemandem gefällt
Der Phantomfunktionär
Porträt Aleksander Čeferin ist als UEFA-Präsident der Gegenentwurf zur Selbstherrlichkeit anderer Fußballfunktionäre
Lob des Zweifels
Angela Merkel Die Kanzlerin hat ein Gespräch der EU-Spitzen mit Wladimir Putin empfohlen. Entdeckt sie auf den letzten Metern realpolitischen Wagemut?
Dieser Hass in ihren Blicken
Chemnitz Vor drei Jahren griffen Neonazis Uwe Dziuballas koscheres Restaurant an. Fühlt er sich in seiner Stadt noch zu Hause?
Politiker im Gleis
Mobilität Schon lange steht fest: Der Klimaschutz braucht die Bahn. Doch für eine Bahnreform müsste sich die Verkehrspolitik verändern
Tanzt mit mir den heißen Klima-Cha-Cha-Cha!
Klimaschutzgesetz Im Umgang mit der Klimakrise führen Wissenschaft, Politik und Industrie immer wieder einen eigenartigen Tanz auf. Das ließ sich kürzlich wieder gut beobachten
Der Fremdkörper
Thüringen Der Wahlkreis 196 ist konservativ, aber nicht rechts. Das könnte dem Kandidat Maaßen zum Verhängnis werden
Macron klar abgewählt
Frankreich Die Regionalwahl stärkt die Blöcke von einst: Republikaner und Sozialisten
Der Brexodus
Großbritannien EU-Bürger brauchen ab sofort einen Niederlassungsstatus. Hunderttausende sind schon weg
Zeit zu gehen
Sahel Die Militärmission in Mali ist gescheitert. Die Bundeswehr sollte es so machen wie kürzlich in Afghanistan: Abziehen
Der Gordische Knoten hält
Diplomatie Die zweite Berliner Libyen-Konferenz konnte dem Land kaum helfen
Die Frau, das Extra
Patriarchat Von Hosen bis Klimaanlagen, vieles ist nur für Männer designt – das zeigt Rebekka Endler in ihrem Buch
Kommt jetzt die Deutschrap-Dämmerung?
#MeToo Ausgehend von erneuten Vorwürfen sexuellen Missbrauchs sammelt ein anonymes Kollektiv Geschichten von Betroffenen. Steht nun ein Wandel in der Szene bevor?
1951: Wie Enten im Winter
Zeitgeschichte J. D. Salingers Roman „Der Fänger im Roggen“ wird in den USA zum Bestseller. Ein Internatszögling rechnet ab mit der verlogenen und abstoßenden Welt der Erwachsenen
Ausgabe 26/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Weder Sternchen noch Mitmeinen
Gendern Ein Vorschlag zur Güte in Sachen geschlechtergerechter Sprache
Schrumpfen lernen
Wirtschaft Corona hat gezeigt, dass es ohne Wachstum geht. Wir müssen diese Erfahrung für die ökologische Wende nutzen
Big Data sortiert Bohnen
KI Wenn Menschen in den sozialen Medien Fotos von ihrem Essen teilen, lernen damit die Maschinen der Lebensmittelindustrie – vom Feld bis in die Küche
Kultur
Rom, Schisse
Villa Massimo Ein Besuch in Deutschlands legendärer Künstler-Akademie, wo Rolf Dieter Brinkmanns „Rom, Blicke“ unvergessen bleibt
Drauf gepfiffen!
Pop Wer spitzt heute noch die Lippen? Selbst die Bauarbeiter haben es aufgegeben. Molly Lewis hingegen macht aus dem Pfeifen wieder eine echte Kunst
Computer vollendet Rembrandt
Pracht Das Amsterdamer Rijksmuseum rekonstruiert mit Künstlicher Intelligenz die „Nachtwache“ – ein Meisterwerk
Wenn bei der Party was aus dem Ruder läuft
Podcasts Koks und Hundehaufen: Die US-amerikanische Content-Creator-Szene feiert anders
Schubladen öffnen
Museum Das neue Zentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin ist weiter umstritten. Ein Rundgang durch die Schau
Wegweiser, Vorbereiter
Faschismus „Wer waren die Nationalsozialisten?“, fragt Ulrich Herbert. Und antwortet fundiert
Jugend in der Vorstadt
Pop „Missing“ machte sie berühmt. Jetzt erzählt Tracey Thorn von dem Ort, an dem alles begann
Ein Radikaler
Kritische Intelligenz Dieses Jahr wäre Helmut Heißenbüttel 100 Jahre alt geworden. Nun kann man den Lyriker und Radio-Literaten neu entdecken
Samstags bin ich suizidal
Schweiz Berühmt wurde sie nie: die große Schriftstellerin Adelheid Duvanel
Strände zu Goldminen
Doku Pepe Danquart reist auf Pasolinis Spuren durch Italien und geht dessen Kritik an der rapiden Modernisierung nach
Isländische Trauerklöße
Serie Baltasar Kormákur erzählt vor Vulkankulisse von mysteriösen Wiedergängern – leider etwas unplausibel
Ein Held und sein Verräter
Spielfilm Black-Panther-Führer Fred Hampton wurde 1969 vom FBI ermordet. „Judas and the Black Messiah“ widmet sich dieser Geschichte
Quallen
A–Z Quallen können Raubfische jagen, ohne Gehirn sehen, sie überleben, obwohl sie fast nur aus Wasser bestehen – und sie werden als neues Superfood gehandelt. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.