Ausgabe 31/2020 vom 30.07.2020 : Radikal weiter

Nach Corona muss der Green New Deal kommen, fordert die Globalisierungskritikerin Naomi Klein

Wochenthema

Die Ökonomie des Sex

Dank Corona steigen die Nutzerzahlen, Darstellerinnen arbeiten selbstständig, die Industrie stirbt. Doch Ausbeutung gibt es im Porno-Business noch immer

Politik

Wurzel allen Übels

Die Linke fordert eine Arbeitszeitverkürzung? Gut so, findet Christian Baron

Quell allen Reichtums

Weniger Arbeit? Ohne sie ist der Mensch nicht denkbar und gefährdet, meint Lutz Herden

Mister Nee Nee Nee

Mark Rutte ist als Premier der Niederlande unbeirrbarer Anwalt einer calvinistischen Buchhalter-Mentalität

Zwischen Eigentum und Emanzipation

Hans-Jochen Vogel war ein Politiker, der zeigen konnte, dass freiheitliche und soziale Ideale nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen

PayPal raus!

Seit Corona ist der Freibadbesuch wie Online-Shopping – ausgrenzend und undurchsichtig

Die Lega Ost bleibt drin

Der Fall Kalbitz befeuert interne Kämpfe. Doch noch halten die Lager an der Partei fest

Angst vor der Wahl

Präsident Trump lässt bewusst offen, ob er das Ergebnis am 3. November anerkennen wird. Auch die Demokraten befürchten Manipulation

Estlands Corona-Insel

Saaremaa ist eigentlich Hotspot für Volleyball – doch der Europacup brachte Anfang März das Virus mit

Das Verschweigen brechen

Noch immer muss das Gedenken an die vom NS-Regime ermordeten Sinti und Roma erkämpft werden

1932: Revolutionäres Herz

Walter Victors Buch über Friedrich Engels wie die Schwestern Mary und Lydia Burns führt in den Garten der Liebe. Es erlaubt Einblicke in die Sexualmoral des Philosophen

Wirtschaft

Kultur

Der Westen als Norm

Literatinnen aus Ostdeutschland werden derzeit mit Preisen überhäuft. In der Breite aber fehlen sie. Eine Nachfrage

Neusteinzeit

Jarvis Cocker, Sänger der besten britischen Band der 1990er, ist zurück. Auf „Beyond the Pale“ erinnert viel an Pulp, aber das ist so frisch, dass es eine Freude ist

Echter als echt

Wer durch das Vorzeigedorf Lourmarin, in dem Albert Camus begraben liegt, schlendert, kommt auf böse Gedanken

Zukunft nur mit Hippies

Auf den ersten Blick wirkt die Kunst von Thomas Hirschhorn gestrig. Aber gerade das macht sie so wichtig

Literatur als flow

Wenn jede Statusmeldung als Dichtung gilt, was hat sie dann noch zu bedeuten? Ziemlich viel, findet Holger Schulze. Er feiert den Mut zur offenen Form

Entenheinrichs Vogel-WG

Professor Schütz weiß jetzt endlich, wo Konrad Lorenz seine Gänslein hernahm. Und das waren viele!

Möglichkeitssinn!

Verhalten sich Krise und Populismus wie Basis und Überbau? Ein Sammelband sucht Antworten

Die besten Fluchthelfer

Was sollen wir lesen in diesem seltsamen Sommer 2020? Zehn europäische Romane, die uns mit auf eine literarische Rundreise nehmen

In Wehmut verbunden

Mika Kaurismäkis „Master Cheng in Pohjanjoki“ ist ein Feelgood-Movie mit interkulturellem Kitsch

Kino? Später ...

Fast alle Blockbuster werden wegen Corona verschoben – die Filmindustrie wird sich anpassen müssen

Alltag

Alte Verbundenheit

Die ehemalige deutsche „Musterkolonie“ Togo leidet unter Korruption und autoritärer Herrschaft. Die Opposition hofft ausgerechnet auf Deutschland