Ausgabe 34/2022 vom 25.08.2022 : Mein Sommer mit der Bahn

Stationen einer Hassliebe: Unsere Autor:innen erzählen von ihren Chaos-Reisen im Zug

Wochenthema

Zugfahren ist politisch: Mein Sommer mit der Bahn

Unser Redakteur fuhr in den vergangenen drei Monaten mit dem Zug von Berlin nach Frankreich, Brandenburg, München, Köln und jeweils zurück. Dank Verspätungen blieb viel Zeit, um hinter die Probleme der Deutschen Bahn zu blicken

Politik

Mutlose Mächtige

Ziemlich ideenlos geht die Ampel-Koalition dem Krisenherbst entgegen. Können sich SPD und Grüne gegen die FDP durchsetzen?

Dürrer Gruß aus der Zukunft

Der Juni und Juli übertrafen sich mit immer neuen Negativrekorden, was Temperatur, Regen und Waldbrände angeht. Sieht so unsere Zukunft aus?

Krisenpolitik für die Wenigen und gegen die Vielen

Ob Gasumlage oder Waschlappen-Ratschlag: In gewissen Sphären dieser Gesellschaft ist jede Verbindung zum Leben, das Millionen Menschen alltäglich ohne hohes Einkommen und ohne Vermögen führen, völlig verloren gegangen

Heißer Herbst? Der linke Protest auf der Straße ist schon da!

Rechte träumen von einem zweiten Pegida-Winter, viele Linke zerbrechen sich den Kopf über eine hypothetische Querfront. Doch einige kämpfen bereits konkret für die Umverteilung der Kosten dieser Krise. Das Lexikon der Leistungsgesellschaft

Kollekte für tödliche Drohnen

In Polen hat der linksliberale Publizist Sławomir Sierakowski eine Spendensammlung initiiert, um der Ukraine eine Baykar-Drohne zukommen zu lassen. Wie der türkische Hersteller und die polnische Öffentlichkeit reagierten

Darja Dugin: Attentat im Auto

Für den Mord an der rechten Aktivistin Darja Dugin zirkulieren etliche, interessengeleitete Erklärungen. Der Einfluss ihres Vaters Alexander Dugin auf Wladimir Putin aber wird überschätzt

„Am liebsten würden wir auswandern“

Jolene Jones ist trans Frau und hat ihre Kindheit unter Evangelikalen verbracht. Gefährlich sei diese religiöse und politische Gemeinschaft, vor allem für Minderheiten

Wirtschaft

Debatte

Kultur

Sind Blumen bourgeois?

Rebecca Solnit findet in George Orwell einen Mitstreiter für das Glück: Über das schwierige Verhältnis der Linken zu Natur und Schönheit

Trauma geheilt: Schiller lebt!

Seit einem traumatischen Weimar-Besuch vermisste unsere Autorin Schillers Geist. Nun hat sie ihn gefunden – in Philipp Hochmairs „Schiller Balladen Rave“

Arbeiterin, Mutter, Ostdeutsche

Literatur über die Arbeiterklasse hat Hochkonjunktur, nur stehen dabei selten die Frauen im Mittelpunkt. „Freitag“-Autorin Marlen Hobrack will das mit ihrem Buch „Klassenbeste: Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ ändern

Von wegen Asyltourismus

Im Jahr 2029 werden abgelehnte Asylbewerber*innen in Boxen gesteckt und ausgeflogen. Doch dann sitzt ein ganz anderer Mann darin. Steffen Menschings Roman „Hausers Ausflug“ entwickelt daraus ein gewitztes Kammerspiel über Migration

Wo die Lehrkraft zuletzt lacht

„Abbot Elementary“ verhilft dem verschrienen Genre der Sitcom zu neuen Ehren und geht als einer der Favoriten ins Rennen um die Primetime Emmy Awards

Fausthieb für den Löwen

In „Beast – Jäger ohne Gnade“ muss Idris Elba die eigene Familie in der Wildnis verteidigen

Lektor:innen mit Benefits

Ist es ein Skandal, dass die Wissenschaftlerin Maja Göpel ihren Bestseller von einem Journalisten verfassen ließ? Selbst Shakespeare hat doch … oder etwa nicht? Unser Lexikon klärt auf