Ausgabe 37/2019 vom 12.09.2019 : Was darf man heute noch sagen?
Jakob Augstein im Gespräch mit Stefan Aust, Jan Fleischhauer und Isa Sonnenfeld
Wochenthema
Was darf man heute noch sagen?
Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört
Was darf man heute noch sagen?
Das Grundgesetz garantiert uns Meinungsfreiheit. Doch wie weit reicht sie im Alltag? Muss wirklich jeder äußern können, was er will? Jakob Augstein hat sich umgehört
Politik
Zum Glück nicht alles!
Nicht nur Rechte, auch viele Linke und Grüne meinen, nicht alles sagen zu dürfen. Sie ignorieren, wie Zivilisation funktioniert
Zum Glück nicht alles!
Nicht nur Rechte, auch viele Linke und Grüne meinen, nicht alles sagen zu dürfen. Sie ignorieren, wie Zivilisation funktioniert
Kein Deal, keine Frage
Johnsons Brexit sollte vom Volk bestätigt oder verworfen werden. Es braucht Neuwahlen
Kultur

„Wir haben uns den Journalismus angeeignet“
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“

„Wir haben uns den Journalismus angeeignet“
Markus Beckedahl blickt auf 15 Jahre „netzpolitik.org“
Wer ist rechts vom Bürger?
Wer die AfD nicht als bürgerlich bezeichnen will, vergisst, dass sie von Bürgern gewählt wurde
Alltag
„You need to calm down“
Die „Pinkhouse Defenders“ verteidigen die letzte Abtreibungsklinik Mississippis gegen religiöse Belagerer
„You need to calm down“
Die „Pinkhouse Defenders“ verteidigen die letzte Abtreibungsklinik Mississippis gegen religiöse Belagerer
Männer brauchen Geborgenheit
Eng umschlungen trauen sich Männer im Straßenverkehr endlich, was sie sonst nicht zulassen können
Kultur+

Aufgebahrte Momente
Tanz ist öffentlich kaum sichtbar. Die Akademie der Künste versucht, das zu ändern

Aufgebahrte Momente
Tanz ist öffentlich kaum sichtbar. Die Akademie der Künste versucht, das zu ändern

„Kein Anything-Goes“
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands