: Tatort Polizei
Rechte Netzwerke, Rassismus, Hetze: Wer schützt uns vor dieser Staatsgewalt?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Neutral gibt es nicht
Polizei Ist sie noch eine demokratische Institution – oder ist sie schon Instrument nationaler Identität?
„Gefährlicher Korpsgeist“
Interview Martina Renner erklärt, warum eine Demokratisierung der Sicherheitsbehörden nur von außen angestoßen werden kann
Politik
Von Grund auf Panne
Maut Am Anfang des millionenschweren Andreas-Scheuer-Skandals stand wieder einmal die Devise „Privat vor Staat“
Der Leviathan taumelt nicht
Corona Zahlreiche politische Anführer haben sich mit dem Virus infiziert. Ihre Macht und ihr Ansehen schwächt das nicht zwangsläufig
Schwierige Kiste
Porträt Christine Strobl ist CDU-Mitglied und tritt bald als Programmdirektorin der ARD an
Jede Menge Zündschnüre
Armenien/Aserbaidschan Welche Aktien hat Erdoğan am Krieg im Südkaukasus?
Deutschland, du Bedrohung
Antisemitismus Jüdinnen und Juden sind in Deutschland nicht sicher. Mehr Sicherheitskräfte will die Politik trotzdem nur zähneknirschend bereitstellen
Und wenn Biden erst erkrankt!
USA Wie agieren die QAnon-Anhänger vor den Wahlen? Und was sagen sie zur Corona-Infektion ihres Idols Donald Trump?
Bündnis mit Gott
USA Für die Demokraten wird der Wahlkampf durch den Covid-19-Fall Trump nicht einfacher
Hessens rechtes Problem
„NSU 2.0“ Seit Jahren werden Frauen von Rechtsextremen bedroht. Die Aufklärung lässt auf sich warten
Die DDR trat friedlich der BRD bei
Wiedervereinigung Der Mythos vom „Untergang des SED-Staats“ wird weiter erzählt. 30 Jahre nach der Einheit missachtet die Politik noch immer die historische Leistung der Ost-Bürger
Mängel im System
Gesundheitswesen Die Beschäftigten wollen mehr Geld, Corona reißt Löcher ins Budget – und Jens Spahn nimmt die Kassen ins Visier
In der Elendsfalle
Dubai Wie Arbeitsmigranten in der Metropole am Golf von ihren Arbeitgebern im Stich gelassen werden
Auf dem Sprung zum Krieg
Äthiopien/Ägypten Mit Hochdruck wird über die Verteilung des Nilwassers verhandelt, um einen Waffengang zu vermeiden
Genozid? Das perlt ab
Myanmar Die Minderheit der Rohingya gehört zu den Verlierern in Asiens neuem Kalten Krieg
Fromm auch im Suff
Rumänien Auf der Suche nach dem „Corona-Patienten 0“ kommt man an den Pfingstkirchen nicht vorbei
Am Ende der Welt
Russland In Aichal am Polarkreis leben die Menschen wie auf einer Insel. Alles hier dreht sich um die Diamantenförderung
1980: Streit um ein Sittenbild
Zeitgeschichte In der DDR soll der dritte Teil des Romans „Der Wundertäter“ von Erwin Strittmatter erscheinen. Doch das Buch birgt einen Tabubruch. Lässt sich der Staat das bieten?
Ausgabe 41/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Friedrich, der Große
Vordenker Kapitalist, früher Feminist, Kommunist und fast Öko-Sozialist. Engels wird 200 Jahre alt. Was wäre der Marxismus ohne ihn?
Schöner Arbeiten zu Hause? Nicht für jeden
Homeoffice Ein Recht auf Heimarbeit muss gesetzlich verankert sein. Freiwillige Vereinbarungen mit den Unternehmen nützen am Ende nur dem Kapital
Theater zocken
Social Distancing Das Theaterkollektiv machina eX nutzt Online-Kommunikation und Gaming für seine Inszenierungen: Das Publikum sitzt am Laptop und interagiert dort
Wirre Gegenwart groß denken
Bühne Erst verschoben, dann fanden die Autorentheatertage verschlankt statt, aus Österreich kam Herausragendes
Mitschnitt verboten?
Medien Wenn nicht aufgezeichnet werden darf, hilft das Gedächtnisprotokoll. Aber hätte ein solches auch vor Gericht bestand?
Unbekannt verzogen
Americana Trump umgarnt die „Vorstadthausfrau“. Ihre Realität sieht anders aus, als wir sie von „Mad Men“ oder David Lynch kennen
„Eminente Weltliebe“
Interview Wolfram Eilenberger hat beschrieben, wie vier Frauen die Philosophie über dunkle Jahre gerettet haben
Dranbleiben
Literatur Nach 438 Tagen NSU-Prozess zieht das Recherchekollektiv NSU-Watch Bilanz
Globaler Kampf
Geschichte Der Siebenjährige Krieg war keine rein europäische Affäre, zeigt der Historiker Marian Füssel
Ein Schrumpfkopf erzählt
Literatur Jan Koneffke schickt mit feiner Komik ein koloniales Objekt auf Reise durch Welt und Zeit. Das ist groß!
Leben mit Toten
Film Mit „Zombi Child“ setzt sich Bertrand Bonello von der kulturellen Aneignung des Mainstreamkinos ab
Misstrauen pflegen
Film In „Vergiftete Wahrheit“ kämpft ein beharrlicher Bürokrat gegen einen Chemiekonzern
Schuld sind soziale Medien
Streaming Unsere Autorin sieht in „The Social Dilemma“ vor allem kritisches Raunen. Spoiler-Anteil: 51%
„Beim Klimawandel sind wir Täter und Opfer“
Interview Sven Plöger ist Wettermoderator und sorgt sich um die Umwelt. Von Inlandsflugverboten hält er allerdings wenig
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Marius Goldhorn kennt kaum deutsche Politiker*innen und würde im Bioladen Roastbeef klauen
Alltag
Anwältin der Gerechtigkeit
Porträt Nasrin Sotoudeh ist Menschenrechtsverteidigerin und Frauenrechtlerin. Dafür sitzt sie im Iran in Haft
Gendersterne für die Amtsstuben
Sprache Seit im Duden drei Seiten über geschlechtergerechte Sprache zu finden sind, glühen beim Verlag die Leitungen
Motivwechsel
Moria Alea Horst ist Hochzeitsfotografin, gleichzeitig reist sie in Krisengebiete und dokumentiert humanitäre Abgründe. Auf Facebook postet sie Bilder aus Lesbos
Buchmesse
Hans im Unglück
Literatur Michael Kleeberg hat mit „Glücksritter“ eine Liebeserklärung an seinen Vater geschrieben
„Was willst’n du Zoni hier?“
Interview Alexander Kühne fragt sich in der Romanfortsetzung „Kummer im Westen“, ob sein Held ein besserer Mensch wird
Vitales Archiv
Lyrik Die Dichterin Anne Carson spricht in „Irdischer Durst“ zu uns aus weiter Ferne mitten ins Herz der Gegenwart
Anwältin der Trauer
Literatur In Dilek Mayatürks Gedichtband „Brache“ ist das Motiv der Wunde zentral
Kühn und lächerlich
Literatur In Larry Tremblays BDSM-gesättigtem Roman „Der feiste Christus“ darf Jesus wiederauferstehen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.