Ausgabe 46/2018 vom 15.11.2018 : Armut spricht
Das Echo auf #unten ist enorm. Stimmen und Analysen zum Leben im Prekariat
Wochenthema
Und schuld bist du
Endlich wird darüber gesprochen, dass es bei der sozialen Frage im Kern um Klassenstrukturen geht. Jetzt müssen sich die Lebensverhältnisse angleichen
Und schuld bist du
Endlich wird darüber gesprochen, dass es bei der sozialen Frage im Kern um Klassenstrukturen geht. Jetzt müssen sich die Lebensverhältnisse angleichen
Armut spricht
Vergangene Woche haben wir gefragt, was es heißt #unten zu sein. Die Reaktionen waren eindrücklich. Hier eine Auswahl der Stimmen
Politik

Die prekäre Gesellschaft
#unten hat erreicht, dass nicht mehr nur abstrakt berichtet wird, sondern dass Betroffene selbst reden. Das ist wichtig, wenn wir etwas ändern wollen

Die prekäre Gesellschaft
#unten hat erreicht, dass nicht mehr nur abstrakt berichtet wird, sondern dass Betroffene selbst reden. Das ist wichtig, wenn wir etwas ändern wollen
Der dritte Mann
Thomas Haldenwang soll oberster Verfassungsschützer werden. Bisher fiel an ihm auf, dass er nicht auffällt
Kultur
Nicht aus Gnade
Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen
Nicht aus Gnade
Wer Armut und Abstiegsangst sichtbar machen will, darf deren Opfern den Respekt nicht versagen
Wer hat die Macht in der Kunstwelt?
Ein Kunstmagazin attestiert der Bewegung in einem Ranking großen Einfluss auf den Kunstbetrieb. Strukturelle Kritik an Machtverhältnissen ist das aber auch nicht
Alltag

Nazis im Tutu
Ein neuer Bildband zeigt Wehrmachtssoldaten in Frauenkleidern. Ist das Karneval oder Gender Bending?

Nazis im Tutu
Ein neuer Bildband zeigt Wehrmachtssoldaten in Frauenkleidern. Ist das Karneval oder Gender Bending?
Nicht schlecht
Herbert Grönemeyer und Rose McGowan werden von dem Magazin GQ mit dem Preis "Men of the Year" ausgezeichnet. Die Veranstalter geben sich selbstkritisch, doch reicht das?