Ausgabe 49/2022 vom 08.12.2022 : Wer ist deutsch?

Her mit dem Doppelpass! Wie Einwanderung dieses Land retten wird

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Alle im Alman-Fieber: 2006 schimmerte die Sonnenallee schwarz-rot-gold

Einbürgerung Wer ist heute deutsch? Die Frage der Zugehörigkeit zu Deutschland wird nicht auf den Ämtern entschieden, sondern auf dem Rasen. Ein Einbürgerungsmärchen

Von Pedram Shahyar Seite 6

„In Kreuzberg dürfen 35 Prozent der Bevölkerung nicht wählen“

Staatsbürgerschaft Die Berliner Linke-Politikerin Elif Eralp ist entsetzt über die Angriffe von CDU und FDP auf die geplanten Erleichterungen bei der Einbürgerung. Die Abgeordnete hat selbst zwei Pässe und erklärt, was die doppelte Staatsbürgerschaft bringt

Von Ebru Taşdemir Seite 6

Einbürgerung: Ihr Fachkräfte kommet, o kommet doch all?

Staatsbürgerschaft Die FDP will mehr Fachkräfte, aber bitte nicht mehr Deutsche aus dem Ausland? Die Liberalen und Konservativen leben in einer Fantasiewelt. So läuft das aber nicht. Denn: Internationale Fachkräfte sehen genau, was in Deutschland läuft

Von Daniel Bax Seite 6

Politik

Dividenden-Rekorde für die Reichen – Haferflocken für die Armen: Gewerkschaften zufrieden

Meinung Bei diesem Thema sind sie sich einig: SPD, Grüne und FDP schonen die Reichen und die Konzerne. Erben großer Vermögen reiben sich die Hände. Warum bleiben die Gewerkschaften unter diesen Umständen so zahm?

Von Christian Baron Seite 1

Deutschland hustet: Und der Weg bis ins Krankenhaus ist oft weit

Gesundheit Eine Welle von heftigen Atemwegsinfekten bringt das auf Profit getrimmte deutsche Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenze. Gerade die Orte zur Behandlung der Jüngsten sind überlastet. Warum das ein Problem ist, weiß unsere Autorin

Von Ulrike Baureithel Seite 3

Danni: Die Rache aus dem Untergrund

Umwelt Ein Besuch zwei Jahre nach der Räumung des Dannenröder Forstes („Danni“): Hier blockierten Umweltschützer:innen den Bau einer Autobahn – bis CDU und Grüne sie räumen ließen. Wie sieht es hier heute aus und vor allem: Wie geht es weiter?

Von Ingrid Wenzl Seite 5

Partei Forum voor Democratie ist so radikal, dass sie Geert Wilders übertrifft

Niederlande Von Alt-Right bis zu Alt-Hippies: Das rechtsradikale Forum voor Democratie liebt Verschwörungstheorien und Drohungen, bei denen es bis zum Sturm auf das Parlament geht

Von Tobias Müller Seite 9

Junge Männer und ihre Gesundheit: Gerädert nach dem Zocken in der Nacht

Geschlechterrollen Der fünfte deutsche Männergesundheitsbericht untersucht die körperliche und psychosoziale Situation junger Männer. Manche Ergebnisse sind ermutigend

Von Thomas Gesterkamp Seite 11

1902: Martin Dibobe aus Kamerun ist Fahrer auf der ersten U-Bahn-Strecke Berlins

Zeitgeschichte Erfolgreich integriert lebt und arbeitet ein Kameruner im Berlin der Kaiserzeit und der beginnenden Weimarer Republik – bis er politische Interessen formuliert

Von Karsten Laske Seite 12

Ausgabe 49/2022 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

UN-Artenschutzkonferenz COP 15: Was die Arten nicht schützt

Meinung Rettet die Artenvielfalt! Ja, klar. Aber nicht alles, was Naturschutz heißt, weist in die richtige Richtung, schreibt Carola Rackete. Manches ist sogar gefährlich

Von Carola Rackete Seite 13

Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“

Interview Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels

Von Michael Angele Seite 14

Nur ein Generationenkonflikt: Worum es bei der Diskussion um „Wokeness“ eigentlich geht

Soziologie Die Debatte um Gendern und Diversität ist, so Schriftsteller Dieter M. Gräf, im Grunde nur die neue Form einer alten Art von Generationenkonflikt, der im Kern immer gleich ist: Die einen wollen die lukrativen Plätze der anderen einnehmen

Von Dieter M. Gräf Seite 15

Kultur

Wie tickt der „Chief Twit“?

Medienethik Elon Musk agiert als Firmenchef bisher vermeintlich konfus. Die Öffentlichkeit und vor allem die Medien müssen besser verstehen, mit welcher Ideologie er Twitter steuert

Von Adrian Daub Seite 17

„Unity“: Nina Hagens Einheitsmahnmal

Musik Nina Hagen veröffentlicht ihr neues Album „Unity“ bei Herbert Grönemeyer. Um Antworten auf eine Welt im Krisenmodus ist sie mal wieder nicht verlegen. Manche wirken aber doch etwas aus der Zeit gefallen

Von Ralf Krämer Seite 18

„Frieden ist etwas für die, die sich mit eingeschränkten Freiheiten zufriedengeben können“

Interview Die iranische Journalistin Shiva Akhavan Rad und Bestsellerautorin Elena Ferrante unterhalten sich über die Proteste im Iran, feministische Kämpfe in Europa und die Frage, welche Lehren jede Freiheitsbewegung aus der Geschichte ziehen muss

Von Shiva Akhavan Rad Seite 19

„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr: Fesselndes Meisterwerk

Roman Mohamed Mbougar Sarrs „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ ist alles in einem: Märchen, Krimi und Satire auf den Literaturbetrieb. Für seinen fesselnden Roman bekam der Senegalese Mohamed Mbougar Sarr den Prix Concourt 2021

Von Thomas Hummitzsch Seite 20

Norbert Mappes-Niediek zu Jugoslawien: Die unheilvolle Dynamik des Krieges

Buch „Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent“ lautet der Titel des herausragenden Buchs von Norbert Mappes-Niediek. Der Südosteuropa-Experte schreibt über den Zerfall Jugoslawiens. Ein Standardwerk

Von Alida Bremer Seite 21

Barocktage an der Staatsoper Unter den Linden: Unmöglich, sich daran sattzuhören

Oper Die Barocktage an der Staatsoper Unter den Linden warteten dieses Jahr mit zwei hochkarätigen Premieren auf: vergessene Opern von Mozart und Vivaldi

Von Wolfgang Herles Seite 18

Kultur+

„Und jetzt?“ von René Pollesch zur Krise der Volksbühne: Mehr Lenin wagen

Theater Die Volksbühne in Berlin kommt nicht aus der Krise. In „Und jetzt?“ widmet sich René Pollesch nun der Geschichte des Hauses. Ist das der lang ersehnte Befreiungsschlag?

Von Leander F. Badura Seite 25

Endlich WLAN: Entdeckt das Theater der Zukunft die Digitalisierung?

Aufbruch Die Pandemie zwang die Bühnen zur Digitalität, viele Theater mussten neue digitale Formate aufstellen. War all das provisorisch? Oder ist es die Zukunft? Und vor allem: Was bleibt davon?

Von Elena Philipp Seite 26

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen