Völkermord
Bergkarabach: Für die Armenier ist die Exklave in Aserbaidschan noch lange nicht verloren
Revanche In Jerewan herrscht nach dem verlorenen Ein-Tage-Krieg Armeniens gegen Aserbaidschan um die Region „Arzach“ im September eine erstaunlich gelöste Stimmung. Das Gebiet sei mitnichten aufgegeben. Freitag-Autor Martin Leidenfrost war dort
Haftbefehl gegen Wladimir Putin: Grund zur Freude oder Quelle von Zweifel?
Gastbeitrag Es klingt wie ein Paukenschlag aus Den Haag, dem Sitz des Internationalen Strafgerichtshofs. Auf den zweiten Blick wärmt der Haftbefehl gegen Wladimir Putin alte Kritikpunkte neu auf
Holodomor-Resolution des Bundestags: Geschichte wird passend gemacht
Meinung Nicht allein die Ukraine, sondern auch Russland und Kasachstan litten unter der Hungersnot von 1932/33. Niemand kann auf einen exklusiven Opferstatus pochen. Alle sind Opfer der damaligen Politik Josef Stalins
Eine Frage des Rechts: Wann ist ein Massenmord ein Genozid?
Großverbrechen Unser Autor hat über Völkermord geforscht. Er plädiert für einen vorsichtigen Umgang mit dem Genozid-Vorwurf, wie er gerade im Ukraine-Krieg massiv erhoben wird
Eine Zäsur, die beschämt
Namibia Die Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama ist richtig. Die Art und Weise aber falsch
Der Funke ins Pulverfass
Ruanda Der Völkermord von 1994 hatte eine Vorgeschichte in Uganda. Die USA kannten viele Details, unternahmen aber nichts – Teil II
1942: „Wir sind soweit"
Zeitgeschichte Ein Staat verurteilt Millionen zum Tode: Mit der Wannseekonferenz wird vor 75 Jahren die „Endlösung der Judenfrage“ besiegelt. Der Holocaust hat längst begonnen
Wer geht, kommt nicht wieder
Dissens Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag verliert unter den afrikanischen Staaten an Fürsprache und Mitgliedern
Musiker mit Botschaft
Porträt Markus Rindt ist Intendant der Dresdner Sinfoniker und scheut keine politischen Konflikte
Starke Worte
Kolonialgeschichte Die Bundesregierung erkennt den Völkermord an den Herero mitnichten an
Istanbuls willige Helfer
Armenier In den vor 100 Jahren von Türken verübten Völkermord, den in dieser Woche auch der Bundestag in Berlin anerkannte, war auch das Deutsche Reich verstrickt
Völkermord bleibt Völkermord
Srebrenica Bis heute wird das Gedenken an den Massenmord, dem im Juli 1995 mehr als 8.000 bosnische Muslime zum Opfer fielen, politisch instrumentalisiert. Versöhnung fällt schwer
1915: Kleines Gibraltar
Zeitgeschichte Vor 100 Jahren beginnt die Dardanellenschlacht. Die Entente will nach Konstantinopel vorstoßen und scheitert an deutsch-türkischen Waffenbrüdern
Unerträgliches Gerede
Völkermord Die Bundesregierung will den NATO-Partner Türkei nicht brüskieren und offenbart bei der Resolution zum Genozid an den Armeniern ihre Formulierungskünste
Beim Bau der Bagdad-Bahn
Kino Wie viel wissen wir über den Völkermord an den Armeniern? Fatih Akins neuer Film „The Cut“ zeigt die historischen Hintergründe
Unter Schlamm
Südsudan In dem vom Bürgerkrieg geplagten afrikanischen Land verursacht auch die Regenzeit eine Katastrophe
Versöhnung gefährdet
Genozid-Klage Serbien und Kroatien beschuldigen sich in Den Haag gegenseitig des Völkermords, doch reichen die am Internationalen Gerichtshof eingereichten Klagen Jahre zurück