: Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Wie wir die Corona-Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Immer wieder neu erfinden
Kyritz Hier begann 1945 die DDR-Bodenreform. Nach 1990 überführt Helga Scheibner ihre LPG in eine schwankende Zukunft. Angela Städeke verliert ihren Job und rettet den Sohn
Politik
Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Coronavirus Wie wir die Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen
Der Bollwerker
Porträt Kyriakos Mitsotakis setzt als griechischer Premier in der Flüchtlingsfrage auf eine Politik der harten Hand
Was das Coronavirus für Spekulanten bedeutet
Finanzen Diese Wirtschaft kann sich Produktionsunterbrechungen zum Schutz der Menschen gar nicht leisten. Das Kapital unterliegt Wachstumszwang
Vielleicht will sie gar nicht
Thüringen Bodo Ramelow für die Wahl eines AfD-Landtagsvizepräsidenten zu schmähen, zeugt von einer eindimensionalen Weltsicht
Helfer unter Beschuss
Kriminalisierung An Europas Außengrenzen werden NGO-Mitarbeiter zur Zielscheibe von Regierungen und Rechtsextremen
Keine Puffer vorhanden
Corona Was braucht ein leistungsfähiges Gesundheitssystem? Die Epidemie schärft dafür den Blick
Arbeitende Rentner sind am gefährdetsten
Corona In Deutschland jobben über eine Million ältere Menschen nebenbei. Sie können sich eine freiwillige Quarantäne oft nicht leisten
Gysi Rider
18. März 1990 Erinnerungen an den Tag, an dem der DDR-Sozialismus in die (Wahl-)Urne kam
„Ich find’s hier prima“
Dokumentation Während viele DDR-Bürger in den Westen gehen, zieht es Schriftsteller Ronald Schernikau gen Osten. Warum? – fragt der „Freitag“-Vorgänger „Sonntag“ am 11. März 1990
Virus und Kredit
Corona Die Pandemie trifft auch die Wirtschaft hart. Die Länder des globalen Südens haben der Krise nichts entgegenzusetzen
„Ich wollte nur noch sterben“
Irak Seit Monaten werden Regimekritiker entführt, gefoltert, ermordet. Ein Opfer, der Arzt Hayder, erzählt seine Geschichte
1990: Keine Zensur mehr
Zeitgeschichte Nach intensiven Protesten bekennt sich die algerische Regierung zur Pressefreiheit und beendet die Kontrolle von Zeitungen durch das Innenministerium
Ausgabe 11/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
„Mut des Erkennens“
Interview Alexander Kluge erzählt vom Jahr 1990. Er rät, dem Verstand zu vertrauen, den Ohren und dem Witz
Der „Perlentaucher“ ist uns lieber denn je
Netzwelt Das Online-Kulturmagazin wird zwanzig. Eine Erinnerung an eine Erfindung, die bleiben sollte
Beine in Tesa
Fotografie Den Körper-Selfies von Francesca Woodman kann man nicht entkommen
Und das Eis schmilzt doch
Klima Wie funktioniert Wissenschaft, was kann sie leisten? Viel zu oft beherrschen Zerrbilder die öffentliche Diskussion
Hallo Schlamm
Literatur Sachbücher verkaufen sich gut, sie bestätigen, was wir zu wissen ahnen. Oft erbaut allein der Besitz
Koste die Torte!
Kino Jane Austens „Emma“ wird zum achten Mal verfilmt. Sehnsüchtige Romantik hat hier keinen Platz
Person öffentlichen Rechts
Doku Zwei Jahre lang sind Filmkameras Sahra Wagenknecht gefolgt. Die Kälte des Politbetriebs wird erlebbar wie selten
Ein Nazi als US-Präsident
Serien Unsere Kolumnistin wünscht sich gleich die zweite Staffel von „Plot Against America“. Spoiler-Anteil: 29%
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Andreas Maier war schon mit zwölf auf einer Demo und hat zuletzt 1995 Urlaub gemacht
Alltag
Das rappende Patriarchat
Skandal Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene
Oft genug tippe ich mit Baby auf dem Arm
Coronavirus Mit Kindern „einfach so“ ins Home Office? Eine Wunschvorstellung
Nicht von hier
Porträt Hanns Zischler fuhr mit Godard nach Bitterfeld und ist von Landschaften geprägt. Die DDR bescherte ihm eine Art Heimweh
Dosenravioli? Da nehme ich lieber das Virus
Essen Haben Sie bei der Vorbereitung auf die Quarantäne auch an den Dosenöffner gedacht?
Er nennt mich Ospe
Herkunft Ich bin in der DDR geboren, habe aber keine Erinnerung an sie. Geprägt hat das verschwundene Land mich trotzdem
Trendvögel
A–Z Möwen profitieren vom Klimawandel und wachsenden Krabbenpopulationen. So schaffen sie es nie zum „Vogel des Jahres“, wie die Turteltaube. Unser Lexikon der Woche
Sachbuch
Die Meute der Mörder
Terrorismus Rechte Extremisten radikalisieren sich im Netz. Ein Sammelband beschreibt die Szene
Gottlose Ordnung
Essay Werden Väter noch gebraucht?, fragt Björn Vedder
Emden am Ende
Infografik „102 grüne Karten zur Rettung der Welt“ zeigen den Ernst der Lage mit viel Spaß – und dass vielleicht doch Hoffnung ist
Stupid City
Literatur Konzerne und Profitinteressen bestimmen das Gesicht unserer Städte. Ernst Hubeli hat hingeschaut
Eine „Bild“ für Sachbuchleser
App Blinklist macht ein Sachbuch zu dem, was es zuerst war: Ein Konzept von wenigen Seiten. Das will man heimlich lesen!
Heimlicher Klassiker
Ethnologie Wiederentdeckt: Pierre Clastres erkundete klassenlose Gesellschaften, die durchaus voll funktionsfähig waren
Kein Stein blieb
Treuhand Yana Milev sieht koloniale Gewalt bei der Abwicklung der DDR
Kim Den Haag
Entzauberung Anna Fifield raubt Nordkoreas Diktator seinen Mythos
Verbohrt und faul
Psychologie Was lief nur schief beim jungen Hitler? Ein neues Buch tappt im Dunkeln
Entzweien wir uns
Literatur Erhard Schütz sieht Freundschaften verblühen und sucht Zuflucht in der Walachei
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.