Ausgabe 11/2020 vom 12.03.2020 : Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Wie wir die Corona-Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen
Wochenthema

Immer wieder neu erfinden
Hier begann 1945 die DDR-Bodenreform. Nach 1990 überführt Helga Scheibner ihre LPG in eine schwankende Zukunft. Angela Städeke verliert ihren Job und rettet den Sohn
Politik
Keine Panik. Solidarität. Lesen.
Wie wir die Epidemie ernst nehmen und dennoch das Beste daraus machen
Kultur
Sexismus: Das rappende Patriarchat
Fler setzt Kopfgeld auf eine Frau aus. Jemand überrascht? Sexismus und Rassismus blühen in der Szene

„Mut des Erkennens“
Alexander Kluge erzählt vom Jahr 1990. Er rät, dem Verstand zu vertrauen, den Ohren und dem Witz
Der „Perlentaucher“ ist uns lieber denn je
Das Online-Kulturmagazin wird zwanzig. Eine Erinnerung an eine Erfindung, die bleiben sollte
Alltag
Oft genug tippe ich mit Baby auf dem Arm
Mit Kindern „einfach so“ ins Home Office? Eine Wunschvorstellung
Nicht von hier
Hanns Zischler fuhr mit Godard nach Bitterfeld und ist von Landschaften geprägt. Die DDR bescherte ihm eine Art Heimweh

Dosenravioli? Da nehme ich lieber das Virus
Haben Sie bei der Vorbereitung auf die Quarantäne auch an den Dosenöffner gedacht?
Sachbuch
Die Meute der Mörder
Rechte Extremisten radikalisieren sich im Netz. Ein Sammelband beschreibt die Szene
Gottlose Ordnung
Werden Väter noch gebraucht?, fragt Björn Vedder
Emden am Ende
„102 grüne Karten zur Rettung der Welt“ zeigen den Ernst der Lage mit viel Spaß – und dass vielleicht doch Hoffnung ist