: Deutsche Arbeiter!
Kevin Kühnert will euch eure Villen wegnehmen

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Es muss nicht ewig so weitergehen“
Interview Die Lage wird ernst für große Immobilienkonzerne in Berlin. Zumindest, wenn es nach der Initiative "Deutsche Wohnen & Co Enteignen" geht. Joseph Vogl hätte nichts dagegen
Not und Lösung
Vergesellschaftung Kollektivierung ist nur ein Aspekt. Wir brauchen mehr Demokratie in der Wirtschaft. Das Grundgesetz gibt das her
Politik
Zarte Pflänzchen gießen
Plattform-Sozialismus Juso-Chef Kevin Kühnert hat recht: Wir brauchen einen Neustart für Wirtschaft und Demokratie. Doch er sollte über Uber reden – und nicht über BMW
Sechs Lolas für die Ambivalenz
Kino „Gundermann“ hat beim Deutschen Filmpreis abgeräumt. Eine Würdigung
Von einem, der auszog …
Porträt Frans Timmermans will als sozialdemokratischer Spitzenkandidat zur EU-Wahl das vereinte Europa retten
Schlechte Werbung
Nahost Es herrscht Waffenruhe zwischen Israel und Hamas. Wäre der Eurovision Song Contest nicht, hätte man wohl weiter gekämpft
Entfristung geht nicht freiwillig
Wissenschaft Der neue Hochschulpakt bringt den Unis finanzielle Planungssicherheit, aber er nimmt sie nicht in die Pflicht, für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen
Gartentherapie: Auf Sinnsuche
Natur Selbstverständlich übertreiben wir es mit der Sinnsuche, wenn wir uns einen Garten zulegen. Aber gut tut er dennoch
Gartentherapie: Auf Sinnsuche
Natur Selbstverständlich übertreiben wir es mit der Sinnsuche, wenn wir uns einen Garten zulegen. Aber gut tut er dennoch
Kein Kinderkram
Impfpflicht Um die Masern einzudämmen, setzt Gesundheitsminister Jens Spahn auf Sanktionen. Ist das wirklich eine gute Idee?
Alexa heißt bald Symfonsik
Ikea Dass der schwedische Möbelkonzern nun auch den Digitalmarkt erschließt, ist für unsere Kolumnistin kein Grund zur Freude
Der Körper als letzte Waffe
Kurden Der Hungerstreik gegen die Isolationshaft Abdullah Öcalans hat Erfolg, in Deutschland aber kaum öffentliche Resonanz
„Guaidó löst sich auf“
Interview Der venezolanische Regisseur Luis Alberto Lamata berichtet aus einem zerrissenen Land
Selenskyj-Villa in Forte dei Marmi: Hübsche Hecke und 600 Meter bis zum Meer
Italien Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine Toskana-Villa. Martin Leidenfrost hat Forte dei Marmi besucht, wo viele russische Milliardäre ihre Häuser haben
Selenskyj-Villa in Forte dei Marmi: Hübsche Hecke und 600 Meter bis zum Meer
Italien Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine Toskana-Villa. Martin Leidenfrost hat Forte dei Marmi besucht, wo viele russische Milliardäre ihre Häuser haben
Gut gebrüllt, Lemming
Syrien/Venezuela Trotz forscher Worte bleibt Außenminister Heiko Maas ein treuer Follower von Donald Trump
Die Müllfischer von Piräus
Griechenland Die Crews der Trawler haben ihren Abfall immer ins Meer geworfen. Jetzt sammeln sie ihn ein
1949: Weimar als Vorbild
Zeitgeschichte Die DDR-Verfassung bekennt sich zum Schutz von Eigentum. Damit wird Privatbetrieben Rechtssicherheit zuteil und zugleich eine gesamtdeutsche Perspektive gewahrt
Ausgabe 19/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Kleingarten: „Nicht zur Erholung“
Interview Stefan Schwarz hat einen Hass auf Zucchini und glaubt, dass man den Pflanzen zuhören kann. Ein Spaziergang
Kleingarten: „Nicht zur Erholung“
Interview Stefan Schwarz hat einen Hass auf Zucchini und glaubt, dass man den Pflanzen zuhören kann. Ein Spaziergang
Kultur
„Fleiß ist hilfreich“
Interview Lola Randl sucht auf dem Land nach Sinn und findet, dass das Sozialleben wie ein Komposthaufen ist
In Männerhänden
Kunst Springer-Chef Mathias Döpfner will in Potsdam Frauenkörper zeigen, wie Künstlerinnen sie sehen. Das Problem: Er hat die Ausstellung selbst kuratiert
Ausgewogen, halb gelogen
Medien Was ist Relevanz in digitalen Zeiten? Ein Podium auf der diesjährigen re:publica hat versucht, das herauszufinden
Jede Pause ist wertvoll
Einspruch Podcasts von Frauen beschränken sich auf nettes Geplauder? So ein Quatsch!
„Tanz mit Worten“
Interview Ethel Matala de Mazza entdeckt das Feuilleton und die Operette als Teil unserer Demokratiegeschichte
Mach mich nicht zum Türken
Literatur Ein Sammelband will in Deutschland die Hölle für Migranten sehen. Das ist Ethnizismus und nervt
Muss warten
Würdigung Mit nun 80 Jahren blickt Volker Braun auf ein bewegtes Leben zurück. Die DDR machte es ihm nie leicht. Der Westen auch nicht
Werdet unregierbar
Essay Wie können wir den Faschismus stoppen? Sechs Vorschläge von Paul Mason
Gemüse wie wir
Comic Kann man knuffig sein und trotzdem revolutionär? Moki lässt uns dran glauben
Hegelklub
Literatur Jürgen Meier sorgt sich um den Fortbestand der Kultur und schreckt vor keiner Verfeinerung zurück
Es gibt noch Rettung
Märchen Hermynia Zur Mühlen wurde als Adlige geboren. Mit ihren Erzählungen kämpfte sie für eine gerechtere Welt
Dämonen der Armut
Film Richard Billinghams Jugend war von Verwahrlosung geprägt. Nun hat er sie verfilmt
Big Bang Praxis
Avengers Unter der glatten Oberfläche rumpelt’s ganz gut im Marvel Cinematic Universe
Der Schandfleck
Dokufiktion Welche Ehre soll das sein? Sherry Hormann spürt dem Mord an Hatun Sürücü nach
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Ersan Mondtag wäre gern eine dicke Dirigentin gewesen und verehrt einen heiligen Berg
Mein Garten wird zum Zoo
Der Gärtner und die Tiere Jakob Augstein wird immer milder – und lässt auch in seinem Garten weniger Strenge walten
Alltag
„Gern erinnern“
Interview Dagmar Enkelmann weiß, was der heutige Feminismus von den Frauen der DDR lernen kann
„Ich werde mit allen Mitteln kämpfen“
Interview Sibylle Berg sieht die Menschen an ihrer eigenen Kontrolle mitwirken. Dass Demokratie funktionieren kann, glaubt sie aber immer noch
„Ich werde mit allen Mitteln kämpfen“
Interview Sibylle Berg sieht die Menschen an ihrer eigenen Kontrolle mitwirken. Dass Demokratie funktionieren kann, glaubt sie aber immer noch
Das Wahlplakat als Ort der Begegnung
Europa Unsere Kolumnistin sorgt sich, dass sie für eine Rechtspopulistin gehalten werden könnte
Bonn
A-Z In Deutschland hat die gute, alte Zeit eine Adresse: Vor 70 Jahren wurde Bonn BRD-Regierungssitz. Gedacht als Provisorium, blieb das Jahrzehnte so. Unser Wochenlexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.